15
Sicherheitshinweise
Hinweise zur Handhabung von mit R32 betriebenen Geräten
Vorsicht
Verwenden Sie nicht die vorhandenen Kältemittelleitungen.
•
Die alten Kältemittelleitungen und das Öl in den vorhandenen
Rohren können große Mengen von Chlor enthalten, das zu
einer Beeinträchtigung des Kältemittelöls im neuen Gerät führt.
•
R32 ist ein Kältemittel, das unter hohem Druck eingesetzt wird,
was zum Platzen der vorhandenen Leitungen führen kann.
Halten Sie die Innen- und Außenflächen der Rohre sauber und frei
von Verunreinigungen wie Schwefel, Oxiden, abgeplatzten Staub-
/Schmutzteilchen, Ölen und Feuchtigkeit.
•
Verunreinigungen in den Kältemittelleitungen beeinträchtigen
das Kältemittelöl.
Verwenden Sie eine Vakuumpumpe mit Rückschlagventil.
•
Wird ein anderer Ventiltyp verwendet, fließt das Öl der
Vakuumpumpe in den Kältemittelkreislauf zurück und führt dort
zu einer Beeinträchtigung des Kältemittelöls.
Die folgenden Werkzeuge sind nur für herkömmliche Kältemittel
geeignet und dürfen nicht in diesem System verwendet werden.
Arbeiten Sie nur mit Werkzeugen, die ausschließlich für R32
zugelassen sind.
(Manometer, Einfüllschlauch, Gaslecksuchgerät, Rückschlagventil,
Kältemittel-Basisbefüllung, Unterdruckmessgerät und
Kältemittelabsaugvorrichtung)
•
Werden Rückstände von Kältemittel oder -öl an diesen
Werkzeugen mit R32 oder wird Wasser mit R32 vermischt, führt
dies zu einer Beeinträchtigung des Kältemittels.
•
Da R32 kein Chlor enthält, funktionieren die Gaslecksuchgeräte
für konventionelle Kältemittel nicht.
Vorsicht
Bewahren Sie die bei der Installation verwendeten Rohrleitungen in
Innenräumen auf, und halten Sie sie bis kurz vor dem Löten an
beiden Enden verschlossen. (Umwickeln Sie Ellbogen und andere
Gelenke mit Plastik).
•
Staub, Schmutz oder Wasser im Kältemittelkreislauf kann zu
einer Beeinträchtigung des Öls in der Einheit oder zu Störungen
am Kompressor führen.
Schmieren Sie alle Bördel- und Flanschverbindungen mit Esteröl,
Etheröl oder Alkylbenzol.
•
Zu große Mengen an Mineralöl führen zu einer Beeinträchtigung
des Kältemaschinenöls.
Befüllen Sie das System mit flüssigem Kältemittel.
•
Beim Einfüllen von gasförmigem Kältemittel kann sich die
Zusammensetzung des Kältemittels im Zylinder verändern, was
zu einer Beeinträchtigung seiner Leistungsfähigkeit führt.
Arbeiten Sie nicht mit einem Ladezylinder.
•
Bei Einsatz eines Ladezylinders ändert sich die
Zusammensetzung des Kältemittels, was eine
Leistungsabnahme zur Folge hat.
Lassen Sie beim Umgang mit den Werkzeugen äußerste Vorsicht
walten.
•
Geraten Fremdkörper wie Staub, Schmutz oder Wasser in den
Kältemittelkreislauf, führt dies zu einer Beeinträchtigung des
Kältemaschinenöls.
Es darf ausschließlich Kältemittel des Typs R32 verwendet werden.
•
Der Einsatz von chloridhaltigen Kältemitteln (wie R22) führt zu
einer Beeinträchtigung des Kältemittels.
Vor der Installation
Vorsicht
Das Gerät darf nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem
entzündliches Gas austreten könnte.
•
Bei vermehrt austretendem Gas im Gerätebereich besteht
Brandgefahr.
Verwenden Sie das Gerät nicht zur Konservierung von
Nahrungsmitteln, Tieren, Pflanzen, Artefakten oder anderen
Spezialzwecken.
•
Es ist nicht auf die Aufrechterhaltung der Qualität dieser
Produkte ausgelegt.
Betreiben Sie das Gerät nicht in einem unangemessenen Umfeld.
•
Der Einsatz in unmittelbarer Nähe größerer Mengen von Öl,
Dampf, Säure, alkalischen Lösungsmitteln oder bestimmten
Spray-Arten kann zu erheblichen Leistungseinbußen führen und
es besteht Stromschlag-, Rauch- und Brandgefahr.
•
Organische Lösungsmittel und korrodiertes Gas (wie
Ammoniak, Schwefelverbindungen und Säure) können zu Gas-
oder Wasserleckagen führen.
Wird das Gerät in einem Krankenhaus aufgestellt, sind
entsprechende Maßnahmen gegen Lärm zu treffen.
•
Hochfrequente medizinische Geräte können den normalen
Betrieb des Klimageräts beeinträchtigen, bzw. das Klimagerät
kann den normalen Betrieb der medizinischen Geräte stören.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in Nassbereichen auf.
•
Steigt die Luftfeuchtigkeit über 80 % oder ist das Ablaufsystem
verstopft, kann aus Innengeräten Wasser austreten.
•
Unter Umständen ist die Einrichtung eines zentralen Ablaufs für
das Außengerät erforderlich, um ein Auslaufen von Wasser aus
den Außengeräten zu verhindern.
DEUTSC
H
Summary of Contents for JZ025-A1
Page 2: ......
Page 42: ...WARNING CAUTION N Open the window and well ventilated the room explosion proof fuse 13...
Page 44: ...R32 2 3 R 2 3 R R32 R32 R32 R32 R32 15...
Page 46: ...R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 17...
Page 47: ...3 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 18...
Page 48: ...R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 10A HFC 410A 19...
Page 51: ...22...
Page 52: ...23 R32 R32...