6
1) Befestigung
Die Innengerätkonsole an der Wand anbringen, anschließend das Außengerät auf einer Konsole in horizontaler Position anbringen. Wird das
Außengerät an einer Wand oder auf dem Dach installiert, muss es robust und zuverlässig montiert werden, sodass keine Beschädigung durch
starke Windböen verursacht werden können.
2) Installation der Verbindungsrohre
Das kegelförmige Element der Verbindungsrohre sollte mit der kegelförmigen Fläche der entsprechenden Ventilverbindung justiert werden.
Die Mutter an den Verbindungsleitungen sollte in ordnungsgemäßer Lage angebracht und mit einem Schlüssel festgezogen werden.
Sachgemäßen Anzugsmoment verwenden, damit die Mutter nicht beschädigt wird.
Abpumpen
Zum Abpumpen einen Vakuummeter anschließen. Das Verfahren ist mind. 15 Minuten lang, die Druckanzeige im Vakuummeter liegt unter 60
Pa. Die Luftabsauganlage schließen. Nachdem der Druck 5 Minuten lang erhalten wurde beobachten, ob der Wert in der
Vakuummeteranzeige gestiegen ist. Wenn keine Undichtheit festgestellt wurde, kann das 2- und 3-Wege-Absperrventil am Außengerät
geöffnet werden. Zum Schluss den am Außengerät angeschlossenen Luftabsaugschlauch trennen.
Dichtheitsprüfung (Leckermittlung)
Der Anschluss der Verbindungsrohre des Außengeräts sollte mithilfe von Seifenlauge oder einem speziellen Lecksuchgerät überprüft werden.
Prüfung und Inbetriebnahme nach der Installation
Nach der Installation prüfen
Zu überprüfende Punkte
Nachfolgen unsachgemäßer Montage
Ist das Gerät stabil befestigt?
Das Gerät könnte herunterfallen, Schwingungen oder Lärm
erzeugen.
Wurde die Dichtheitsprüfung abgeschlossen?
Das könnte zu unzureichender Kühl- oder Heizleistung
führen.
Wurde das Modul vollständig isoliert?
Kondensatbildung oder abtropfendes Kondenswasser
möglich.
Wird das Kondenswasser ordnungsgemäß abgeleitet?
Kondensatbildung oder abtropfendes Kondenswasser
möglich.
Stimmt die Netzspannung mit den Angaben im Typenschild
überein?
Das Gerät kann unsachgemäß funktionieren, einen Ausfall
erleiden oder seine Bauteile könnten beschädigt werden.
Wurde der Kreislauf und die Rohrverbindungen richtig
installiert?
Das Gerät kann unsachgemäß funktionieren, einen Ausfall
erleiden oder seine Bauteile könnten beschädigt werden.
Ist die Anlage sicher geerdet?
Mögliche Stromleckagen.
Stimmen die Kabeldurchmesser mit entsprechenden
Vorschriften und Normen überein?
Das Gerät kann unsachgemäß funktionieren, einen Ausfall
erleiden oder seine Bauteile könnten beschädigt werden.
Ist der Lufteinlass/Luftauslass frei von Hindernissen?
Das könnte zu unzureichender Kühl- oder Heizleistung
führen.
Wurde die Kältemittelrohrleitungslänge und Menge
eingesetzten Kältemittels dokumentiert?
Die Füllmenge des Kältemittels in der Anlage kann nicht
bestätigt werden.
Probebetrieb
1.
Vorbereitung
(1) Vor Abschluss jedweder Installationsarbeiten und erfolgreich abgeschlossener Dichtheitsprüfung darf die Stromversorgung nicht
eingeschaltet werden.
(2) Es ist sicherzustellen, dass alle Steuerschaltungen und Kabel sachgemäß und fest angeschlossen sind.
(3) Das 2- und 3-Wege-Ventil muss geöffnet sein.
(4) Alle losen Gegenstände (insbesondere Metallspäne und Gewindereste) vom Gerätkörper entfernen.
2.
Methoden
(1)
Die Stromversorgung einschalten und die Taste „ON/OFF” in der Fernbedienung betätigen, um das Klimagerät in Betrieb zu setzen.
(2)
Mit der Taste „Mode“ den Kühl-, Heiz- oder Trockenbetrieb auswählen und die Funktionsweise des Klimageräts prüfen.
DEUTSC
H
Summary of Contents for JZ025-A1
Page 2: ......
Page 42: ...WARNING CAUTION N Open the window and well ventilated the room explosion proof fuse 13...
Page 44: ...R32 2 3 R 2 3 R R32 R32 R32 R32 R32 15...
Page 46: ...R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 17...
Page 47: ...3 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 18...
Page 48: ...R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 R32 10A HFC 410A 19...
Page 51: ...22...
Page 52: ...23 R32 R32...