Bedienung
Seite DE-12
Bedienung
Das richtige Backofen-Geschirr
– Töpfe mit hitzebeständigen Griffen, erkenn-
bar an der Kennzeichnung „temperaturbe-
ständig bis 280 °C“.
– Feuerfeste Formen aus Glas, Porzellan,
Keramik, Ton oder Gusseisen.
– Insbesondere Backöfen mit Ober- und Un-
terhitze brauchen Formen und Bleche mit
guter Wärmeübertragung, am besten aus
schwarzlackierten Metallen. Darin werden
Kuchen besonders gut braun.
– Aluminiumbleche, mit oder ohne Beschich-
tung, bringen gute Ergebnisse.
Richtiger Umgang mit dem
Backofen
VORSICHT!
Brandgefahr!
■
Den Backofen grundsätzlich nur mit
geschlossener Garraumtür betreiben.
■
Bei defektem Außenkühlgebläse den
Backofen ausschalten und nicht mehr
benutzen. Die Garraumtür öffnen und
unseren Service verständigen.
■
Bei Feuer im Backofen
–
die Sicherungen ausschalten/
herausdrehen,
–
die Garraumtür
nicht
öffnen, bis
das Feuer erloschen ist.
■
Brennendes Öl oder Fett
nie
mit Was-
ser löschen! Zum Löschen eine Lö-
schdecke oder einen geeigneten
Feuerlöscher mit Kennzeichnung „F“
verwenden.
■
Nach dem Erlöschen des Feuers das
Gerät durch unseren Service überprü-
fen lassen.
HINWEIS
Aufgestaute Hitze kann die Emaille des
Backofens beschädigen.
■
Backbleche oder Alufolie nie direkt
auf den Garraumboden legen, da
sonst ein Hitzestau entsteht, der die
Emaille im Garraum beschädigen
kann.
■
Wenn Sie Geschirr direkt auf den Gar-
raumboden stellen möchten, darf
die Backofentemperatur 50 °C nicht
überschreiten.
Backblech, Fettpfanne und
Gitterrost
1
2
3
4
5
(3)
(4)
(5)
(9)
An den Seitenwänden des Backraums befin-
den sich die Backblechträger (9).
– Auf diese Schienen schieben Sie das
mitgelieferte Backblech (3), den Gitter-
rost (4) und die Fettpfanne (5).
– Den Gitterrost (4) nur zusammen mit der
Fettpfanne (5) verwenden, damit herabtrop-
fendes Fett aufgefangen wird.
– Den Gitterrost mit dem hochstehenden Bü-
gel nach hinten einschieben.
Grundreinigung
Das Gerät sollte vor dem ersten Gebrauch
gereinigt werden, damit zum Beispiel Verpa-
ckungsreste den Geschmack der Speisen
nicht beeinträchtigen (siehe Seite DE-20).