
Seite 16 von 62
Brushless DC Controller HST-350
Orginalbetriebsanleitung
Rev1.3
Montage und Inbetriebnahme
Belegung für individuell zuweisbare Funktionen am Sensor Adapterkabel HST-350
(Hacker Art. Nr.: 10108147)
Stecker 35 polig
3-reihig; TE 776164-1;
Pin-Position
Kabelfarbe
Funktion
2
schwarz
Klemme 15 / Zündung
6
braun
Erdung
7
x
Akku-Temperatur
8
gelb
CAN High
9
grün
CAN Low
12
grau
Schalter für Bremse
13
x
Laufrichtungsumkehr
16
weiß
Sensor 2 für Pedalposition
22
rot
Stromversorgung HST-350
Zustandsanzeige
27
lila
Stromversorgung 5V
31
orange
CAN 2 H
34
blau
Lüfter, Ansteuerung
Pin-Position 7 und 13 sind nicht belegt, bei gewünschter Funktion müssen Kabel selbst eingepinnt werden.
Kabeltyp: 10adrig, awg20
Pin: #770520-1 Farnell – 2101973 TE Connectivity AMPSEAL 16-24
Je nach Anwendung, kann eine Funktion weggelassen werden (z.B. 34 – Lüfter), dafür kann die gewünsch-
te Funktion eingepinnt werden (z.B. Akku-Temp.).
4.4 Motorsteuerung
Der HST-350 unterstützt verschiedene Modi zur Motoransteuerung. Den gewünschten Modus können Sie
über die GUI (grafische Bedienoberfläche) einstellen.
Blockkommutierung (BLDC)
Im BLDC Mode wird der Motor über 2 Phasen angetrieben, die dritte Phase dient zur Ermittlung des Kom-
mutierungszeitpunktes. Dieser Mode ist Standard für die allermeisten Brushless-Controller.
Sie können hier zusätzlich wählen, ob Sie einen Betrieb mit oder ohne Hallsensoren wünschen. Auch ein
Hybrid-Modus steht zur Verfügung, d.h. der Controller verwendet die Hall-Sensoren nur zum Anfahren und
schaltet dann automatisch auf sensorlosen Betrieb um.
4-Quadrant-Betrieb
Der Motor kann sowohl vorwärts als auch rückwärts betrieben werden. Der Nutzer kann die Beschleuni-
gungsrampen und auch den Rekuperationsstrom (ins System zurückgeführter Strom) individuell program-
mieren.
•
Unidirektional (nicht rückwärts) ohne Rekuperation/Freilauf
•
Unidirektional (nicht rückwärts) mit Rekuperation/aktives Bremsen
•
Bidirektional (Rückwärtsmodus möglich) ohne Rekuperation/Freilauf
•
Bidirektional (Rückwärtsmodus möglich) mit Rekuperation/ aktives Bremsen