![Hach REFO 3 Operating Instructions Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/hach/refo-3/refo-3_operating-instructions-manual_577111011.webp)
9
Meßreihe mit der Mess/On-Taste durchführen. Die Anzahl der Messungen wird im
Display neben dem Summenzeichen
angezeigt.
Mit der Programmtaste kann die jeweils letzte Messung gelöscht werden. Im Display wird
C...
(Clear) angezeigt und die laufende Nummer um 1 reduziert.
Statistiktaste drücken, um Meßreihe abzuschließen
Anzeige des Mittelwertes (M)
Statistiktaste drücken, um Standardabweichung (S) abzurufen
Statistiktaste drücken, um Variationskoeffizient (VK) abzurufen (im Programm P2
wird VK nicht berechnet !)
Mit einem weiteren Druck auf die Statistiktaste wird die Statistikfunktion wieder
verlassen.
Bei der Differenzmessung (P2) kann die Statistikfunktion genutzt werden, um aus einer
Meßreihe den Mittelwert zu bestimmen und als Referenzwert zu benutzen.
C7
Kontinuierliche Glanzmessung (nur REFO 3D)
Bei der kontinuierliche Glanzmessung werden mit einer Meßfrequenz von 3 Messungen
pro Sekunde fortlaufend Messungen durchgeführt.
In diesem Meßmodus werden keinerlei Daten über die Schnittstelle übertragen bzw. in
den internen Speicher übertragen. Diese Programmfunktion dient dazu, die Glanzwert-
unterschiede über eine größere Oberfläche durch abfärben mit den Reflektometer zu er-
fassen.
REFO mit der Mess/ON Taste einschalten
Programm P4 mit der Programmtaste wählen
Meßwinkel mit der Winkelwahl taste auswählen (der gewählte Winkel wird im Dis-
play angezeigt)
REFO auf Meßprobe aufsetzen
Mess/ON Taste drücken um kontinuierliche Meßwertaufnahme zu starten.
Mess/ON Taste erneut drücken um Meßvergang abzubrechen.
C8
Kontrollprogramm für Standard
Mit dem Kontrollprogramm P8 kann die Funktion von REFO 3D überprüft werden. Um
eine Kontrolle durchzuführen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor :
REFO auf Standard setzen
REFO mit Mess/On-Taste einschalten
Programm
P8
mit der Programmtaste wählen
Es können nun Messungen auf dem Standard durchgeführt werden. Neben normalen
Ein- und Dreiwinkelmessungen kann auch die Statistikfunktion genutzt werden. Stimmen
die Meßwerte nicht mit den Kalibrierwerten überein, liegt eine Fehlkalibrierung vor.