![Hach ORBISPHERE 3654 Basic User Manual Download Page 51](http://html.mh-extra.com/html/hach/orbisphere-3654/orbisphere-3654_basic-user-manual_577084051.webp)
Tabelle 3 Informationen zur Sensorkalibrierung
Kalibrierungsverfahren
Zeit
Vorzüge
Nachteile
Referenz
Gas bei atmosphärischem
Druck
5 Min.
Quick and easy
Weniger genau als
andere Verfahren
Gas mit bekannter
Reinheit,
zertifiziertes
Barometer
Gas im hohem Druck
(2-3 bar)
10 Min. Höhere Genauigkeit als
das Verfahren mit
atmosphärischem
Druck. Validierung der
Sensorlinearität
Macht zertifiziertes
Druckmessgerät
erforderlich
Zertifiziertes
Druckmessgerät
Stellen Sie vor der Kalibrierung sicher, dass die Oberfläche der Sensormembran glatt ist und keine
Falten aufweist. Wählen Sie die Gasmessungsphase für die Kalibrierung aus. Siehe
auf Seite 49. Wählen Sie als Nächstes mit dem Programm Hach 3654 das
auf Seite 50.
Stellen Sie sicher, dass in dem Menü
Measurement Mode
(Messmodus) des Programms Hach
3654 der normale Messmodus gewählt wurde. Siehe
Die Kalibrierung darf erst vorgenommen werden, nachdem der TC-Sensor eine stabile Messung
ergibt. Setzen Sie die Membran der Kalibrierungsprobe aus, bis ein stabiler Wert angezeigt wird.
Dies dauert normalerweise ca. 5 Minuten.
Für die Kalibrierung ist wichtig, dass die Sensormembran die gleiche Temperatur aufweist wie die
Kalibrierungsprobe. Stellen Sie daher sicher, dass die Probe vor der Kalibrierung 3 Minuten lang
durch die Flusskammer fließt.
7.2.1 Einrichten der Kalibrierung
Stellen Sie sicher, dass das Spülgas in der empfohlenen Durchflussrate durch den Sensor fließt,
indem Sie die Auslassleitung des Spülgases in Wasser legen. Dabei sollten während der Reinigung
für mindestens 4 Sekunden mehr als vier Blasen auftreten. Dieser Reinigungszyklus wird alle
20 Sekunden wiederholt.
Für dieses Verfahren ist eine Quelle reinen Gases (mit Druckventil für die Regelung), die an den
zentralen Einlassanschluss der Flusskammer angeschlossen wird, ein Präzisionsdruckmessgerät
(besser als ±2 %) am Auslass der Flusskammer, ein Nadelventil für die Steuerung des Flusses am
Auslass sowie ein Becher mit Wasser für die Überwachung des Gasflusses erforderlich. Siehe
.
Deutsch
51