GRUNDIG Service
2 - 4
STE 1000
Schaltungsbeschreibung / Circuit Description
Blockschaltbild Audio-Umschaltung
Block Diagram Audio Switching
External decoder
Scart 3
Pin 3
42
43
L
R
Ext. decoder
Scart 3
IC3
BO/1
ADDR, Tuner Pin 7
ADDR, IC1 Pin 9
Phono R
Scart 1 (1)
Scart 2 (1)
Scart 1 (3)
Scart 2 (3)
RF Modulator
Phono L
AO/1
Audio
switching
matrix
Pin 1
Video PB
Scart 1
5. Funktion des Mikrocomputers
Der Mikrocomputer IC600 steuert sämtliche Funktionen des Satelliten
Receivers. Die Geräte wurden wahlweise mit einer Emulatorplatine
und einem externen ROM oder mit einem maskenprogrammierten
ROM im IC600 ausgestattet.
Die Außenbeschaltung an Pin 2 erzeugt den Einschalt-Reset-Impuls.
Dieser Pin bleibt für sehr kurze Zeit auf 5V und wird anschließend
konstant auf niedrigem Pegel gehalten, indem sich C605 auflädt. Der
Quarz XT600 ist ein 12MHz-Taktgeber für den Mikrocomputer.
Die Ports P0.1 …P0.7 steuern die Anzeige an. Die Ports P3.0, P3.2
und P3.3 tasten die drei Zeichen und Punkte der Anzeige ab.
An Pin 1 werden die seriellen Daten von der Infrarot-Fernsteuerung
eingespeist. Über den I
2
C-Bus IC600-(34), -(35), SDA, SCL sind die
Signal-ICs und der Tuner mit dem Prozessor verbunden. Die Speicher
(NVMs) IC10 und IC11 werden über die Leitung SCL-TUN/NVM
getaktet. Die Bedientasten SW1- SW4 werden durch "Low"-Pegel an
den Eingangsports aktiviert und ständig von IC600 abgefragt.
Die Einblenddaten (OSDIN) werden im IC600 generiert und über
Pin 17 zum IC1-(50) weitergeleitet. Sie werden mit den H- und V-
Synchronsignalen an IC600-(26), -(27), die im Decoder vom Video-
signal abgeleitet werden, synchronisiert.
In den EEPROMs IC10 und IC11 sind die Abstimmdaten gespeichert.
Über das LNB-Installationsmenü kann der 22kHz-Oszillator IC1-(10)
für LNB 1 und LNB 2 aktiviert werden.
Die Ports P4.3 und P4.4 schalten die LNBs je nach Menüwahl aus oder
ein.
Die horizontale bzw. vertikale Polarisationsebene schaltet die Span-
nung an Pin 29 um.
6. Menü Synchronisation
Das gefilterte FBAS-Signal gelangt an IC7-(19), wo es geklemmt und
das Videosignal abgetrennt wird. Ein interner PLL-Kreis, mit Quarz X1
als Referenz, liefert die Synchronausgangssignale. Die Taktfrequenz
von X1 mit 503kHz, entspricht dem 32-fachen der Zeilensynchron-
frequenz. Pin 12 ist der SSCO-Ausgang mit Zeilensynchronfrequenz.
Die positiven Zeilenimpulse steuern über die Zener-Diode D26 den
Transistor Q27. Er invertiert die Impulse für den HSYNC-Eingang zum
Microcomputer, IC600-(26).
Die Bildsynchronimpulse verlassen am Ausgang FSTO den IC7-(15).
Diese sehr kurzen, negativen Impulse haben einen Pegel von unge-
fähr 12V und steuern den Inverter-Transistor Q9 über die Diode D1 an.
Das Synchrongemisch aus Zeilen- und Bildimpulsen steht an der
Basis von Q8 zur Verfügung. Es wird von IC1 als Synchronsignal für
die Menü-Einblendung verwendet. Das Vsync-Signal gelangt vom
Kollektor von Q10 zum VSYNC-Eingang des Microcomputers,
IC600-(27).
5. Microcomputer Operation
IC600 is a microcomputer to control and organise the operation of the
satellite receiver. The models have been optionally fitted with an
emulator PCB to accommodate an external ROM or have IC600 fitted
with an internal mask programmed ROM.
External components to pin 2 are for 'power on' reset. Pin 2 is
maintained at 5V for a very short period and then to a permanent low
state by C605 charging up. Crystal XT600 is a 12MHz clock to run the
micro timing pulses.
Ports P0.1…P0.7 drive the display along with P3.0, P3.2 and P3.3
which strobe the three characters and dots of the display.
Infra red remote control serial data enters on pin 1. Via the I
2
C-bus
IC600-(34), -(35), SDA, SCL the signal ICs and the tuner are con-
nected with the processor. The memories (NVMs) IC10 and IC11 are
timed via the SCL-TUN/NVM lead. Manual controls SW1- SW4 are
active by a low signal upon the input ports that are continuously
scanned by IC600.
On screen data (OSDIN) is generated within IC600 and sent to
IC1-(50) from pin 17. It is synchronised by the H sync and V sync
signals on IC600-(26), -(27) which in turn are derived from the video
signal within the decoder.
The tuning data is stored in EEPROMs IC10 and IC11.
IC1-(10) is a 22kHz oscillator, it is turned on when LNB 1 or 2 is selected
from the LNB installation menu.
Ports P4.3 and P4.4 turn the LNBs on or off from the menu selection.
Horizontal and vertical polarity switching is on pin 29.
6. Menu Synchronisation
The filtered CCVS signal is sent to IC7-(19) where it is clamped and the
video signal removed. An internal phase locked loop that is referenced
from crystal X1 is used to provide sync outputs. X1 supplies the clock
frequency of 503kHz, 32 times horizontal line sync frequency. Pin 12
is the SSCO output at line sync frequency. Positive going line pulses
are stepped down in level to Q27 by zener diode D26. Q27 inverts the
pulses to the HSYNC input to the microcomputer, IC600-(26).
Field sync pulses are from the FSTO output on IC7-(15). These are
very short negative going pulses at about 12V in level and drive inverter
transistor Q9 via diode D1. Composite sync is a mix of line and field
sync at the base of Q8. This is used by IC1 at the sync signal for the
menu. Vsync is taken from the collector of Q10 to the VSYNC input to
the microcomputer, IC600-(27).