![Grohe 36 206 Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/grohe/36-206/36-206_manual_2269182004.webp)
1
D
Anwendungsbereich
Mit der Infrarot-Fernbedienung können die Werkseinstellungen
aller GROHE Infrarot- und Radararmaturen verändert werden.
Die aktuellen Einstellungen werden in der Armatur permanent
gespeichert und gehen auch bei Stromausfall oder Batterie-
wechsel nicht verloren.
Batteriewechsel
Wenn beim Betätigen einer Taste die Kontrollleuchte (A) nicht
mehr blinkt, müssen die Batterien geprüft werden, siehe
Klappseite II.
Batterie auswechseln,
siehe Klappseite II.
Kontakte prüfen, reinigen und gegebenenfalls Batterien
austauschen.
Nur Batterien Typ Micro 1,5V (AAA, LR03) verwenden.
Polung der Batterie beachten!
Entsorgungshinweis
Batterien gemäß den landesspezifischen Vorschriften
entsorgen!
Bedienung
1. Bei Waschtischarmaturen den Wasserlauf durch
Annäherung an die Sensorik der Armatur starten.
Bei Urinal- und WC-Armaturen ein Objekt mindestens 5s
von der Infrarot - Sensorik erfassen lassen.
2. Fernbedienung im Abstand von 20 bis 50cm auf die
Sensorik der Armatur richten und innerhalb von 10s eine
Taste betätigen.
Bei den Radarurinalarmaturen erfolgt die Verstellung und
Rückmeldung über das Elektronikmodul.
• Jede korrekte Tastenbetätigung wird durch Blinken (3x) der
Kontrollleuchte (A) in der Fernbedienung bestätigt, siehe
Klappseite I.
Wenn die Kontrollleuchte nicht blinkt ist entweder die
Tastenbetätigung nicht korrekt ausgeführt worden oder die
Batterien in der Fernbedienung sind leer, siehe Batterie-
wechsel.
• Jeder akzeptierte Fernbedienungsbefehl wird durch
Blinken der Kontrollleuchte in der Sensorik der Armatur
bestätigt. Die Blinkintervalle können den jeweiligen
Funktionsbeschreibungen entnommen werden.
3. Nach jedem akzeptierten Fernbedienungsbefehl bleibt die
Armatur weitere 60s empfangsbereit.
Funktionen für alle Armaturen
Werkseinstellungen wiederherstellen (Reset)
Die Urinal- und WC-Armaturen befinden sich nach einem
RESET für 3 Minuten im Power-UP-Modus:
- Erfasste Objekte werden durch die Kontrollleuchte in der
Sensorik der Armatur angezeigt.
- Die Mindestverweilzeit entfällt, unabhängig von der
Verweildauer im Erfassungsbereich erfolgt nach
Erfassungsende immer eine Spülung.
Erfassungsbereich einstellen
Testmodus – wasserlose Simulation
Zur Überprüfung und Einstellung des Erfassungsbereichs
ohne fließendes Wasser. Der Wasserfluss wird durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Sensorik simuliert.
Batteriespannungsanzeige
Überprüfung der Restkapazität der Batterie.
Diese Funktion ist bei batteriebetriebenen Produkten mit
Fertigungsdatum ab dem 01.02.2009 enthalten.
Nachlauf- / Spülzeit einstellen
Armatur aus- / einschalten
Funktion
Taste
Kontrollleuchte
Wiederherstel-
lung Werksein-
stellungen
RESET
> 3s
Funktion
Taste
Kontrollleuchte
Bereich
vergrößern
pro Stufe:
Endstellung:
Bereich
verkleinern
pro Stufe:
Endstellung:
Funktion
Taste
Kontrollleuchte
aktivieren
TEST
Bereich
vergrößern
pro Stufe:
Endstellung:
Bereich
verkleinern
pro Stufe:
Endstellung:
deaktivieren
TEST
oder nach 60s
Funktion
Taste
Kontrollleuchte
aktivieren
TEST
TEST
(20x)
Die Restkapazität wird anschließend wie folgt angezeigt:
Restkapazität > 60 %
Restkapazität > 40 %
Restkapazität > 20 %
Restkapazität < 20 %
Funktion
Taste
Kontrollleuchte
Zeit verlängern
pro Stufe:
Endstellung:
Zeit verkürzen
pro Stufe:
Endstellung:
Funktion
Taste
Kontrollleuchte
Armatur
ausschalten
OFF
AUTO
.....
Armatur wieder
einschalten
OFF
AUTO
Summary of Contents for 36 206
Page 2: ...I ...
Page 48: ...45 20x ...
Page 49: ...46 ...
Page 50: ...47 47 ...
Page 51: ...48 ...
Page 113: ......
Page 114: ......