![GNB Sonnenschein Operating & Installation Instructions Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/gnb/sonnenschein/sonnenschein_operating-and-installation-instructions-manual_2236571008.webp)
8
de
3
SICHERHEIT
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die direkt am Sonnenschein Lithium-Materialhandling-
Batteriesystem angebrachten Informationen und Anwei-
sungen müssen ausnahmslos befolgt werden. Diese
Anweisungen enthalten grundlegende Informationen und
Richtlinien, die beachtet und im Betrieb wie auch bei
Wartungsarbeiten eingehalten werden müssen. Sie müs-
sen dem gesamten Personal bekannt sein.
Das GNB Lithium-Ionen-Batteriesystem darf nicht ohne
genaue Kenntnis dieser Installations- und Betriebsanwei-
sungen oder ohne strenge Einhaltung aller Sicherheitsan-
weisungen betrieben werden. Die Kenntnis des Inhalts der
Installations- und Betriebsanleitung ist eine fundamentale
Voraussetzung, um Menschen vor Gefahren zu schützen,
Fehler zu vermeiden und den sicheren und fehlerfreien
Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Die Installations- und Betriebsanweisungen müssen dem
Betriebs- und Wartungspersonal jederzeit zur Verfügung
stehen. Jeder, dem die Bedienung oder Wartung des
Systems übertragen wird, muss die Anweisungen gelesen
haben.
Die Gesundheits- und Sicherheitsinformationen beziehen
sich auf die aktuellen Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft. In anderen Ländern müssen die einschlä-
gigen Gesetze und Bestimmungen befolgt werden:
4
INSTALLATION/BETRIEB
Bitte beachten Sie die in Tabelle 1 angegebenen minima-
len und maximalen Betriebstemperaturen.
4.1 Kurzanleitung
•
Prüfen Sie das Batteriegehäuse, die Kabel und die
Stecker auf Beschädigungen.
•
Schalten Sie die Batterie ein, indem Sie eine Sekunde
lang auf die ON/OFF-Taste drücken, behalten Sie die
Taste dabei im Auge. Im Normalbetrieb blinkt das
grüne Licht der Taste alle 5 Sekunden. Blinkt das rote
Licht, ist dies ein Hinweis auf eine Warnung oder
einen Fehler. Lesen Sie in einem solchen Fall in
Abschnitt 4.5 Warnungen und Alarme weiter.
•
Im Lieferzustand sollte die SOC (Ladezustand)-
Anzeige der Batterie einen SOC > 90 % anzeigen
•
WICHTIG: Die Batterie muss vor dem ersten
Gebrauch vollständig aufgeladen werden.
Die Sonnenschein Lithium-Materialhandling-Batterie kann
entweder über CANbus oder ein externes GNB-Display
mit dem Fahrzeug kommunizieren.
4.2 Warnung bei niedrigem Ladezustand
Der integrierte Warntongeber gibt bei einem Entladezu-
stand < 10 % einen Dauerton aus. Dies ist der Hinweis für
die Bedienperson, dass die Batterie unverzüglich aufgela-
den werden muss.
4.3 Stopp bei Ladezustand Null
Wenn die Bedienperson die Batterie mit einem Ladezu-
stand unter 10 % weiterhin verwendet und die Batterie auf
0 % entleert wird, ertönt ein Alarm mit ansteigender Fre-
quenz und nach etwa 20 Sekunden schaltet die Batterie
aus. Die Batterie kann dann mit der Reset-Taste oder
durch Anschluss an ein Ladegerät neu gestartet werden.
Die Batterie sollte unverzüglich zum Ladegerät gefahren
werden. Andernfalls muss die Batterie von einem Service-
Techniker von Exide zurückgesetzt werden. Dieser Ser-
vice ist kostenpflichtig.
WARNUNG:
Eine plötzliche Abschaltung der Batterie kann ein
abruptes Stoppen des Fahrzeugs und somit Beschä-
digungen und Gefährdungen verursachen.
Die Reset-Taste kann ein einziges Mal betätigt wer-
den, um mit dem Fahrzeug zur Ladestation zu
gelangen. Anschließend bleibt die Batterie zum
Schutz vor weiterer Beschädigung ausgeschaltet.
Das Fahrzeug muss dann mit einem Hilfsgerät zur
Ladestation geschleppt werden.
ACHTUNG:
Eine Batterie, die sich aufgrund eines niedrigen
Ladezustands abgeschaltet hat, muss unverzüglich
aufgeladen werden.
Eine längere Aufbewahrung einer nahezu entlade-
nen Batterie ist zu vermeiden. Andernfalls droht eine
dauerhafte Beschädigung der Batterie.
4.4 Aufladen
Die Sonnenschein Lithium-Materialhandling-Batterie darf
4.5.2. Akustische Signale
Unter folgenden Bedingungen wird ein Alarmtongeber
aktiviert:
•
Unterspannung
•
Überspannung
•
Überstrom
•
Untertemperatur
•
Übertemperatur
•
Kommunikationsfehler
•
Sicherheitsleitungsfehler
Besteht eine der oben aufgeführten Warnungen dauer-
haft, wird die Batterie vom Batteriemanagementsystem
ausgeschaltet. Drücken Sie in einem solchen Fall bitte auf
die Ein-/Aus-Taste, um zum Ladegerät zu fahren. Lässt
sich das Fahrzeug nicht mehr fahren, beenden Sie den
Betrieb und rufen den Exide Service.
nur mit einem GNB-geprüften Batterieladegerät aufgela-
den werden.
Bitte beachten Sie auch die Installations- und Betriebsan-
weisungen für das GNB-geprüfte Batterieladegerät.
Die Batterie kann über einen längeren Zeitraum – bis zu
4-5 Tage lang – mittels den Stecker geladen werden.
Allerdings sollte die Batterie, wenn sie längere Zeit nicht
benutzt wird (z. B. in den Ferien) entfernt und
ausge-
schaltet
werden.
Um die Batteriekapazität und -leistung zu optimieren, emp-
fehlen wir jede Woche die Batterie voll zu laden. Die Bat-
terie sollte auf 100 % aufgeladen werden und nach Mög-
lichkeit über Nacht geladen bleiben, wobei die Batterie in
Arbeitspausen aufgeladen werden kann. Das Laden wäh-
rend den Pausen, wie Mittagessen, Kaffee etc erhöht Ihre
Produktivität. Die Batterie sollte immer dann vollständig
geladen werden, wenn es im Schichtbetrieb möglich ist.
Das Sonnenschein Lithium-Materialhandling-Batteriesys-
tem wird wie folgt aufgeladen:
•
Bringen Sie das Fahrzeug zum GNB-geprüften Bat-
terieladegerät.
•
Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel und Stecker in
funktionstüchtigem Zustand sind.
•
Zum Laden muss der Stecker entweder an die Bat-
teriebuchse oder, sofern verfügbar, an die Easy-
Ladebuchse angeschlossen werden. Während des
Ladevorgangs wird das Fahrzeug elektrisch vom
GNB-Batteriesystem getrennt.
•
Wenn der Ladevorgang beendet ist oder der erfor-
derliche Ladezustand erreicht wurde, drücken Sie auf
die Pause Taste am Ladegerät und ziehen Sie den
Stecker ab.
•
Wenn das Ladegerät vor dem Ausschalten der Bat-
terie nicht gestoppt wurde kann der Stecker beschä-
digt werden, was die Leistung und Zuverlässigkeit
der Batterie beeinträchtigt.
•
GNB-geprüfte Ladegeräte sind so konzipiert, dass
sie den Ladezyklus automatisch steuern und been-
den. Nach dem Ladevorgang kann das Fahrzeug
sofort wieder in Betrieb genommen werden. Die
Sonnenschein Lithium-Materialhandling-Batterie
benötigt weder eine Ruhe- noch eine Abkühlphase.
4.5 WARNUNGEN UND ALARME
4.5.1 LED-Signale Ein-/Aus-Taste
Abbildung 1
Spezifikation
LED grün
LED rot
Hupe
System im Standby-Betrieb
Aus
Aus
Aus
System aktiv, kein Alarm und keine Warnung
erkannt
1x Blinken pro
Sekunde
Aus
Aus
Warnung
Aus
1x Blinken pro
Sekunde
1x Piepston pro
Sekunde
Alarm
Aus
3x Blinken pro
Sekunde
3x Piepston pro
Sekunde
Taste wird kürzer als 5 s gedrückt, um
Warnungen / Alarme zurückzusetzen
Leuchtet, solange die
Taste gedrückt wird
Aus
Aus
Taste wird länger als 5 s gedrückt, um vom
aktiven Betriebszustand in den Standby-Betrieb
zu wechseln
Aus
Leuchtet, solange die
Taste gedrückt wird
Aus
Taste wird im Standby-Betriebs gedrückt und
das System wechselt in den aktiven
Betriebszustand.
Leuchtet, solange die
Taste gedrückt wird
Aus
Aus
Schnelles grünes Blinken nach dem Einschalten/Reset bedeutet „Hochfahren“ und bestätigt die CAN-Kommunikation mit den einzelnen Modulen
Wenn die LED weiterhin schnell grün oder rot blinkt, wenden Sie sich bitte an Ihren Wartungstechniker vor Ort