
Vorbereitungen treffen
Bevor Sie mit den Anschluss- und Einstellarbeiten beginnen, sollten Sie einige An-
gaben über Ihre Hardware und die Anwendung Ihrer Anlage wissen bzw. in Erfah-
rung bringen
:
Anzahl und Hersteller der aufzuzeichnenden Kameras
.
Anzahl und Art der Eingangskontakte zur Ereignisaufzeichnung
.
Bei serieller Anbindung von Geld-Ausgabe-Automaten oder Zutritt-Kontroll-Sys-
temen mit Kartenlesern das verwendete Protokoll und die seriellen Parameter.
Die erforderliche Speicherkapazität für die Bilddaten.
Berücksichtigen Sie hier 15% der errechneten Bildspeicherkapazität zusätzlich
für die Verwaltung der Bilder.
Aufzeichnungsraster (Anzahl der Bilder pro Zeiteinheit) der entsprechenden Ka-
meras für die Permanent- und/oder Ereignisaufzeichnung
.
Sie sollten zudem im Umgang mit MS Windows erfahren sein und Hardware
und Software installieren können
.
Bei der Einrichtung von Netzwerk-Anwendungen sollten Sie zusätzlich über die fol-
genden Informationen verfügen:
die Netzwerktopologie und -technik sowie die Zuständigkeiten Ihrer Anlage
.
den Computernamen und/oder die IP-Adressen der einzustellenden Rechner
und Geräte
.
Hinweise zur Installation von eigenen PC-Karten und externen Geräten
Um aufwändige Installationsarbeiten zu vermeiden und eine fehlerfreie Funktions-
weise zu gewährleisten, berücksichtigen Sie bitte folgende Hinweise:
Setzen Sie nach Möglichkeit nur die von GEUTEBRÜCK angebotenen PC- Kar-
ten ein. Haben Sie diese Karten zusammen mit dem Gerät bestellt, sind sie be-
reits betriebsbereit installiert
.
Bei Nachbestellung einer Karte empfehlen wir dringend, den Einbau und die In-
stallation direkt mit zu bestellen
.
Der Einbau eigener PC-Karten erfolgt auf eigenes Risiko, da wir in diesem Fall
keine Verantwortung für eine fehlerfreie Funktionsweise Ihrer Anlage überneh-
men können
.
Verwenden Sie nur Monitore, die die hier genannten Mindestanforderungen er-
füllen. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Standard-Tastaturen und PC-
Mäuse, die MS Windows-kompatibel sind.
Verwenden Sie nach Möglichkeit Drucker, die von MS Windows unterstützt wer-
den und deren Druckertreiber sich auf der Systemfestplatte im Windows- Ver-
zeichnis befinden.
Für den Anschluss externer Geräte beachten Sie generell
:
G-ST 2000+
-Geräte haben
kein CD-ROM-/DVD-Laufwerk
. Achten Sie daher
bei der Geräteauswahl darauf, dass die Geräte MS-Windows-kompatibel sind.
Für den Einsatz einer Recovery-DVD benötigen Sie ein externes USB-Laufwerk.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Schulungen, die GEUTEBRÜCK
zum sicheren Umgang mit der Hard- und Software des G-ST anbietet.
Netzwerk-
Anwendungen
G-ST 2000+
12