GEBRAUCH UND WARTUNG
DEUTSCH
g
56
cod. G19503211
3.0 BETRIEBSANLEITUNG
Um die besten Leistungen des Gerätes zu erhalten, immer die
folgenden Anleitungen beachten.
ACHTUNG
Während der Ausfürung von Wartungs- Einstell- und Rüstarbeiten
muß die Zapfwelle unbedingt ausgeschaltet sein, die
Mähmaschine gesenkt sein und der Schlepper abgestellt sein
und stillstehen, mit abgezogenem Zünd-schlüssel. Das
Zusammensetzen der Teile muß auf der Werkbank erfolgen.
3.0.1 VORBEREITUNG DER MÄHMASCHINE
Eine sorgfältige regelmäßige Kontrolle der Schrauben trägt dazu
bei, unangenehme Störungen und Brüche zu verhindern. Die
Mähmaschine muß auf ebenm und kompakten Boden abgestellt
und mit den Standbeinen (A, Abb. 10) abgestützt werden.
3.1 ANBRINGUNG AM SCHLEPPER
Die Mähmaschine lassen sich an jedem Schlepper montieren,
der mit einer universellen Dreipunkt-Kupplung versehen ist.
GEFAHR
Der Anbau am Schlepper ist ein sehr gefährlicher Schritt. Sehr
vorsichtig vorgehen und den ganzen Vorgang gemäß der
Anweisung ausführen.
Die korrekte Position von Schlepper und Mähmaschine dadurch
festgelegt, daß man das Gerät in so einem Abstand vor den
Schlepper bringt, daß die Gelenkwelle 5-10 cm länger ist als bei
der Position, in der sie so weit wie möglich geschlossen ist.
Nun folgender-maßen vorgehen:
1)
Schlepper-Unterlenker der Front-Hydraulik an den Mähwerks-
Bolzen (B) ansetzen und Oberlenker (C) am Schlepper und
am Mähwerk ansetzen (siehe Abb. 11).
2)
Piatte (D, Abb. 12) Verlängerung an der recht Seite der
Oberlenker, mit dem Stecker fest verbunden (siehe Abb. 12),
positionieren. Diese Teile dienen zur Befestigung der
Entlastungsfeder.
Anmerkung: Sollte es nicht möglich sein, die Verlängerung
(D) am Dreipunktanbau zu befestigen, muß zum Einhaken
der Feder eine andere Stelle auf gleicher Höhe am Schlepper
gefunden werden.
3)
Das Mähwerk mit dem Dreipunktanbau des Schleppers
durch Spannen der Ausgleichskette mittig Ausrichten. Die
Lenker des Krafthebers mit den Stabilisierrungsketten und
Spannvor-richtungen des Schleppers parallel zum Schlepper
blockieren. Dieser Vorgang ist auch bei Straßenfahrten
erforderlich, damit das Gerät nicht seitlich ausschwenkt.
4)
Die Gelenkwelle einstecken und sicher-stellen, daß sie fest
mit der Zapfwelle verbunden ist. Sicherstellen, daß der
Gelenkwellenschutz sich frei versrehen kann und mit der
Kette befestigen (Abb. 13).
WICHTIGER HINWEIS!
Die beiden Unterlenker des Dreipunktanbaus müssen mit Langloch,
mit mindestens 5 cm Lauf ausgerüstet sein und sich in einer Stellung
befinden, die vertikalen Schwingungen erlaubt (siehe Abb. 12). Werden
diese Vorschriften nicht eingehalten, würde der Rahmen des Mähwerk
durch den Schlepper stark belastet werden, da die Vorderachse des
Schleppers mit Gelenk ausgerüstet ist und sich den Bodenunebenheiten
unabhängig von den anderen festen Schlepperteilen, wie auch dem
Dreipunktanbau, anpaßt. Für durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften
auftretende Schäden übenimmt die Firma MASCHIO GASPARDO
S.p.A. keine Haftung, auch nicht während der Garantiezeit.
Fig. 13
Fig. 10
A
B
C
Fig. 11
Fig. 12
D
E
Summary of Contents for F Plus
Page 2: ...g 2 cod G19503211 ...
Page 4: ...g 4 cod G19503211 ...
Page 25: ...g 25 cod G19503211 Notes ...
Page 26: ...g 26 cod G19503211 ...
Page 47: ...g 47 cod G19503211 Notes ...
Page 48: ...g 48 cod G19503211 ...
Page 69: ...g 69 cod G19503211 Notes ...
Page 70: ...g 70 cod G19503211 ...