![G-U BKS SecureConnect 200 Mounting And Operation Instructions Download Page 19](http://html.mh-extra.com/html/g-u/bks-secureconnect-200/bks-secureconnect-200_mounting-and-operation-instructions_555178019.webp)
19
7.1 Aufbau der Kommunikation
7.1.1 Pairing
Bei der Inbetriebnahme blinkt die Status LED am SECURE
connect
200R nach
Anlegen der Betriebsspannung abwechselnd rot/grün. Die Status LED am
SECURE
connect
200F blinkt grün, wenn die Tür einmal kurze Zeit geschlos-
sen und mit Spannung versorgt wurde. Dies zeigt eine normale Funktion an.
In diesem Zustand kommuniziert jedes SECURE
connect
200R mit jedem an-
deren SECURE
connect
200F bei voller Funktionalität. Die Datenübertragung
zwischen den Geräten erfolgt abhörsicher (AES-verschlüsselt).
Sind SECURE
connect
200R und SECURE
connect
200F
für 15 Minuten mit-
einander ununterbrochen verbunden, gehen die Geräte eine untrennbare
„Partnerschaft“ (Pairing) ein, indem ein Zufallscode generiert und zukünftig
zwischen den Geräten ausgetauscht wird.
SECURE
connect
200R und SECURE
connect
200F werden danach keine frem-
den Flügel- oder Rahmenteile mehr akzeptieren.
Zwischen SECURE
connect
200F und einem angeschlossenem ZUKO-Modul
findet ebenfalls ein Pairing statt. Wurde einmal ein ZUKO-Modul an ein SE-
CURE
connect
200F
angeschlossen, kann es danach nicht mehr ausgetauscht
werden.
7.1.2 Repairing
Um eine Komponente (SC200R, SC200F oder ZUKO-Modul) des Türsystems
auszutauschen, muss eine Repairingprozedur durchlaufen werden.
Hierzu muss auf der Platine des SECURE
connect
200F oder des SECURE
con-
nect
200R
der Reset-Kontakt bei angeschlossener Stromversorgung für min.
3 s geschlossen werden. Verwenden Sie hierzu z.B. eine Krokodilklemme.
Danach kann die Klemme entfernt werden. SECURE
connect
200R
,
SECURE-
connect
200F
und ZUKO-Modul durchlaufen nun einen erneuten Pairingvor-
gang.