41
DEUTSCH
Die Pumpe darf nicht mit ge-
schlossenem Absperrventil auf
der Druckseite betrieben wer-
den. Das Ablassventil wird geöffnet, so-
bald die Pumpe gestartet wird, um so ihre
Beschädigung aufgrund des übermäßi-
gen Temperaturanstiegs der Flüssigkeit
zu vermeiden.
Einbau einer selbstansaugenden Pum-
pe über dem Flüssigkeitsniveau (An-
saugen über dem Pegel). Abb. 2,
Abb. 3
und
„Einbau“ Tab1.
1. Stellen Sie sicher, dass die Rohrlei-
tung am Auslass der Pumpe (auf der
Druckseite) frei ist.
2. Öffnen Sie das Absperrventil am Aus-
lass der Pumpe (Druckseite).
3. Öffnen Sie für den Einbau das Ab-
sperrventils am Einlass der Pumpe
(Saugseite)
Abb. 2.
4. Öffnen Sie einen Wasserhahn in der
Nähe der Pumpe, damit die Luft ent-
weichen kann.
5. Entfernen Sie den Einfülldeckel.
6. Falls ein Blindstopfen in der Rohrlei-
tung am Auslass der Pumpe (Druck-
seite) eingebaut wurde, entfernen die-
sen und befüllen Sie die Pumpe durch
die Öffnung. Andernfalls verwenden
Sie dafür die Einfüllöffnung der Pum-
pe.
7. Füllen
Sie den Pumpenkörper und die
Saugleitung (Abb. 2) auf oder füllen Sie
nur den Pumpenkörper (Abb. 3) mit
Hilfe eines Trichters vollständig
mit
Flüssigkeit, bis sie auf der Einfüllöff-
nung austritt.
8. Schließen Sie den Einfülldeckel der
Pumpe.
9. Falls die Rohrleitung über eine Einfüll-
öffnung verfügt, setzen Sie das Auf-
füllen der Rohrleitung und der Pumpe
fort, bis die Flüssigkeit auch aus der
zweiten Öffnung austritt.
10. Schließen Sie den zweiten Einfülldeckel.
11. Starten Sie die Pumpe und kontrol-
lieren Sie, ob die Flüssigkeit ange-
saugt wird. Die Pumpe kann 5 Minuten
laufen und versuchen, die Flüssigkeit
anzusaugen. Wenn die Pumpe keinen
Druck aufbauen kann und kein Durch-
fluss zustande kommt, wiederholen
Sie die Schritte 1 bis 11.
Das Rückschlagventil in Abb. 3 verhindert
beim Anhalten der Pumpe deren Entlee-
rung wie bei einem Siphon, so dass die
Flüssigkeit für den nächsten Start im
Pumpenkörper verbleibt.
Ohne Fußventil oder Rück-
schlagventil an der Saugöffnung
muss der Füllvorgang der Pum-
pe vor jedem Start wiederholt werden.
Falls die Pumpe nur mit Mühe
Druck aufbaut, wiederholen Sie
die Schritte 1 bis 11. Wenn nach
mehreren Versuchen die Pumpe nicht
ordnungsgemäß funktioniert, schlagen
Sie das Kapitel „Kurzanleitung bei Stö-
rungen“ nach.
Betrieb mit einem Frequenzum-
richter
Wenn die Pumpe an einen Frequenz-
umrichter angeschlossen wird, muss
die Pumpe beim Starten mit Höchst-
geschwindigkeit arbeiten. Füllt sich die
Pumpe innerhalb von 5 Minuten nicht,
schalten Sie den Motor aus und wieder-
holen Sie die Schritte 1 bis 11.
Summary of Contents for EVO-MULTIMAX 340 KIT
Page 2: ...2...
Page 46: ...46 DEUTSCH...
Page 165: ...165...
Page 166: ...166 8...
Page 169: ...169 1 1 2 3 2 3 1 2 3 4 5 3 4m 0 5m 2 3 H1 0 5m 2...
Page 170: ...170 3 H3 4 2 3 RCD 30mA 4...
Page 171: ...171 1 1 2 3 4 5 2 3 1 1 2 3 2 4 5 6 7 2 3 8 9 10 11 5 1 11 3...
Page 174: ...174 LOGIC SAFE...
Page 175: ...175 LOGIC SAFE...
Page 176: ...176...
Page 188: ...188...
Page 189: ...189 8...
Page 190: ...190 RCD 30 A Evo Multimax AC 5 C 50 C 40 C 8 0 8 M a 5 1 2 3 4 5...
Page 192: ...192 1 1 2 3 2 3 1 2 3 4 5 3...
Page 193: ...193 4 0 5 2 3 H1 0 5 2 3 2 3 3 4 30 A...
Page 194: ...194 4 1 1 2 3 4 5 2 3 1 1 2 3 2 4 5 6...
Page 195: ...195 7 2 3 8 9 10 11 5 1 11 3 1 11 1 11 PN...
Page 197: ...197 Failure Restart Failure Restart Failu re Restart RESTART...
Page 198: ...198 LOGIC SAFE LOGIC SAFE...
Page 199: ...199...
Page 200: ...200...
Page 210: ...210 1...
Page 211: ...211 2...
Page 215: ...215...
Page 216: ...PENTAIR INTERNATIONAL S a r l Avenue de Sevelin 18 1004 Lausanne Switzerland...