![Fein ABOP6 Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/fein/abop6/abop6_manual_4044948015.webp)
15
de
Verwendung und Behandlung des Akkus
(Akkublocks).
Um Gefährdungen wie Verbrennungen, Brand, Explo-
sion, Hautverletzungen und andere Verletzungen beim
Umgang mit den Akkus zu vermeiden, beachten Sie fol-
gende Hinweise:
Akkus dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert
werden. Setzen Sie die Akkus keinen mechanischen
Stößen aus.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können schädliche Dämpfe und
Flüssigkeiten austreten. Die Dämpfe können die Atem-
wege reizen. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen- oder Verbrennungen führen.
Falls aus dem beschädigten Akku ausgetretene Flüssig-
keit angrenzende Gegenstände benetzt hat, überprüfen
Sie die betroffenen Teile, reinigen Sie diese oder tau-
schen Sie sie gegebenenfalls aus.
Setzen Sie den Akku nicht der Hitze oder dem Feuer aus.
Lagern Sie den Akku nicht im direkten Sonnenlicht.
Entnehmen Sie den Akku erst dann aus seiner Original-
verpackung, wenn er verwendet werden soll.
Nehmen Sie den Akku vor Arbeiten am Elektrowerkzeug
aus dem Elektrowerkzeug.
Läuft das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt an, besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie den Akku nur bei ausgeschaltetem Elek-
trowerkzeug ab.
Halten Sie Akkus von Kindern fern.
Halten Sie den Akku sauber und geschützt vor Feuchtig-
keit und Wasser.
Reinigen Sie die verschmutzten
Anschlüsse des Akkus und des Elektrowerkzeugs mit
einem trockenen, sauberen Tuch.
Verwenden Sie nur intakte original FEIN-Akkus, die für
Ihr Elektrowerkzeug bestimmt sind.
Beim Arbeiten mit
und Laden von falschen, beschädigten, reparierten oder
aufgearbeiteten Akkus, Nachahmungen und Fremd-
fabrikaten besteht Brandgefahr und/oder Explosionsge-
fahr.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsan-
leitung des Akku-Ladegeräts.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elek-
trowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B. von
Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihaltigem
Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien, Silikat-
partikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen, Farblöse-
mitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reakti-
onen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs, Fort-
pflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen aus
Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich unter
ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder eine
Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funkenflug in
Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des Elek-
trowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie rechtzeitig
den Staubbehälter, beachten Sie die Bearbeitungshin-
weise des Werkstoffherstellers sowie die in Ihrem Land
gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Bedienungshinweise.
Stellen Sie die Getriebestufe oder die Drehrichtung nur
bei Stillstand des Motors um.
Bringen Sie den Drehrichtungsumschalter in Mittelstel-
lung, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme, z. B.
beim Transport, zu vermeiden.
Bei Überhitzung läuft das Elektrowerkzeug mit kurzen,
leistungsarmen Impulsen. Lassen Sie das Elektrowerk-
zeug im Leerlauf abkühlen.
Bei stationärer Verwendung in einem Bohrständer neh-
men Sie das Elektrowerkzeug in ausgeschaltetem
Zustand alle 50 Betriebsstunden betriebswarm vom
Bohrständer und drehen es um 180°, damit eine gleich-
mäßige Schmierung erreicht wird.
AWBP10 (**): Entfetten Sie die Abtriebsspindel und
den Innenkegel des Bohrfutters vor der Montage.
Summary of Contents for ABOP6
Page 1: ...ABOP6 7 105 ABOP10 7 105 ABOP13 2 7 105 AWBP10 7 105...
Page 3: ...3 6 5 10 11 9 8 9 7 8 4...
Page 4: ...4 1 2...
Page 5: ...5 1 4 3 2 5 1 2 3 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2...
Page 6: ...6 M 8 1 1 1 1 2 35 Nm ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 7: ...7 3 1 2 4 1 2 1 2 3 4 5 AWBP10 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 8: ...8 ABOP13 2...
Page 9: ...9 1 1 2 2 4 100 75 50 25 0 3...
Page 10: ...10 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 11: ...11 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 47: ...47 el el 10...
Page 49: ...49 el 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 50: ...50 el CFK off FEIN EN 62841 Antifouling...
Page 51: ...51 el 50 180 1 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F Service www fein com FEIN FEIN 1 4...
Page 52: ...52 el CE UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 118: ...118 ru ru 10...
Page 121: ...121 ru CFK FEIN EN 62841...
Page 122: ...122 ru 50 180 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F www fein com 1 4...
Page 123: ...123 ru FEIN FEIN CE UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 124: ...124 uk uk 10...
Page 126: ...126 uk 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 127: ...127 uk CFK FEIN EN 62841...
Page 129: ...129 bg bg 10...
Page 131: ...131 bg 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 132: ...132 bg FEIN EN 62841...
Page 134: ...134 bg...
Page 150: ...150 zh CM zh CM 10...
Page 152: ...152 zh CM 3 41 30 465 06 0 FEIN CFK FEIN...
Page 154: ...154 zh CM CE EFTA EFTA UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 156: ...156 zh CK zh CK 10...
Page 158: ...158 zh CK 3 41 30 465 06 0 FEIN CFK FEIN...
Page 160: ...160 zh CK CE EFTA EFTA UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 161: ...161 ko ko EU 10...
Page 163: ...163 ko 3 41 30 465 06 0 FEIN CFP...
Page 164: ...164 ko FEIN EN 62841 50 180 AWBP10 5 C 45 C 41 F 113 F FEIN LED 1 4 LED...
Page 166: ...166 th th 10...
Page 169: ...169 th CFP carbon fiber reinforced polymer FEIN EN 62841...
Page 170: ...170 th 50 180 1 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F LED LED 1 4...
Page 172: ...172 ja ja CE 10...
Page 174: ...174 ja 3 41 30 465 06 0 FEIN e CFRP...
Page 175: ...175 ja FEIN EN 62841 180 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F LED 1 4 LED...
Page 177: ...177 hi hi 10...
Page 179: ...179 hi 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 180: ...180 hi FEIN EN 62841 50 180 AWBP10...
Page 182: ...182 ar www fein com CE EFTA EFTA UKCA UKCA CE C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 183: ...183 ar EN 62841 50 180 AWBP10 5 C 45 C 41 F 113 F 4 1...
Page 184: ...184 ar 3 41 30 465 06 0...
Page 186: ...186 ar 10...