![Fein ABOP6 Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/fein/abop6/abop6_manual_4044948014.webp)
14
de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die bei-
liegenden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
(Schriftennummer 3 41 30 465 06 0) gründlich gelesen
und vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die
genannten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und
überreichen Sie diese bei einer Weitergabe oder Ver-
äußerung des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführte Bohrmaschine für den Einsatz mit den
von FEIN zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zube-
hör in wettergeschützter Umgebung zum Bohren in
Metall, Holz, Kunststoff und Keramik und zum Gewin-
debohren.
Die Bohrmaschine ist nicht bestimmt für die Bearbei-
tung von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen.
Sicherheitshinweise für alle Arbeiten.
Benutzen Sie den (die) Zusatzgriff (e).
Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen
kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Boh-
rer.
Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl
als der für den Bohrer maximal zulässigen Drehzahl.
Bei
höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht ver-
biegen, wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werkstück
frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger
Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit dem
Werkstück hat.
Bei höheren Drehzahlen kann sich der
Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen
führen.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längs-
richtung zum Bohrer aus.
Bohrer können sich verbiegen
und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kon-
trolle und zu Verletzungen führen.
Spezielle Sicherheitshinweise.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre.
Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit einer Spannvorrich-
tung gehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als in
Ihrer Hand.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Es können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich
selbst, andere Personen oder Tiere.
Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerk-
zeuge.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
trowerkzeug zu schrauben oder zu nieten.
Eine beschä-
digte Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell vom
Elektrowerkzeughersteller entwickelt oder freigegeben
wurde.
Sicherer Betrieb ist nicht alleine dadurch gege-
ben, dass ein Zubehör auf Ihr Elektrowerkzeug passt.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden
Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augen-
schutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumflie-
genden Fremdkörpern geschützt werden, die bei ver-
schiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder
Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung
entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Nehmen Sie sich bei Überkopfarbeiten in Acht vor her-
unterfallenden Gegenständen wie z. B. Spänen.
Um Verletzungen zu vermeiden halten Sie immer Ihre
Hände, Kleidung usw. von sich drehenden Spänen fern.
Die Späne können Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie nicht das Einsatzwerkzeug zu entfernen,
wenn es sich noch dreht.
Dies kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs mit nichtmetallischen Werkzeugen.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse. Dies
kann bei übermäßiger Ansammlung von Metallstaub
elektrische Gefährdungen verursachen.
Bearbeiten Sie kein magnesiumhaltiges Material.
Es
besteht Brandgefahr.
Bearbeiten Sie kein CFK (Kohlenstofffaserverstärkter
Kunststoff) und kein asbesthaltiges Material.
Diese gel-
ten als krebserregend.
WARNUNG
Summary of Contents for ABOP6
Page 1: ...ABOP6 7 105 ABOP10 7 105 ABOP13 2 7 105 AWBP10 7 105...
Page 3: ...3 6 5 10 11 9 8 9 7 8 4...
Page 4: ...4 1 2...
Page 5: ...5 1 4 3 2 5 1 2 3 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2...
Page 6: ...6 M 8 1 1 1 1 2 35 Nm ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 7: ...7 3 1 2 4 1 2 1 2 3 4 5 AWBP10 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 8: ...8 ABOP13 2...
Page 9: ...9 1 1 2 2 4 100 75 50 25 0 3...
Page 10: ...10 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 11: ...11 ABOP6 ABOP10 ABOP13 2 AWBP10...
Page 47: ...47 el el 10...
Page 49: ...49 el 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 50: ...50 el CFK off FEIN EN 62841 Antifouling...
Page 51: ...51 el 50 180 1 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F Service www fein com FEIN FEIN 1 4...
Page 52: ...52 el CE UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 118: ...118 ru ru 10...
Page 121: ...121 ru CFK FEIN EN 62841...
Page 122: ...122 ru 50 180 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F www fein com 1 4...
Page 123: ...123 ru FEIN FEIN CE UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 124: ...124 uk uk 10...
Page 126: ...126 uk 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 127: ...127 uk CFK FEIN EN 62841...
Page 129: ...129 bg bg 10...
Page 131: ...131 bg 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 132: ...132 bg FEIN EN 62841...
Page 134: ...134 bg...
Page 150: ...150 zh CM zh CM 10...
Page 152: ...152 zh CM 3 41 30 465 06 0 FEIN CFK FEIN...
Page 154: ...154 zh CM CE EFTA EFTA UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 156: ...156 zh CK zh CK 10...
Page 158: ...158 zh CK 3 41 30 465 06 0 FEIN CFK FEIN...
Page 160: ...160 zh CK CE EFTA EFTA UKCA UKCA CE FEIN C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 161: ...161 ko ko EU 10...
Page 163: ...163 ko 3 41 30 465 06 0 FEIN CFP...
Page 164: ...164 ko FEIN EN 62841 50 180 AWBP10 5 C 45 C 41 F 113 F FEIN LED 1 4 LED...
Page 166: ...166 th th 10...
Page 169: ...169 th CFP carbon fiber reinforced polymer FEIN EN 62841...
Page 170: ...170 th 50 180 1 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F LED LED 1 4...
Page 172: ...172 ja ja CE 10...
Page 174: ...174 ja 3 41 30 465 06 0 FEIN e CFRP...
Page 175: ...175 ja FEIN EN 62841 180 AWBP10 FEIN 5 C 45 C 41 F 113 F LED 1 4 LED...
Page 177: ...177 hi hi 10...
Page 179: ...179 hi 3 41 30 465 06 0 FEIN...
Page 180: ...180 hi FEIN EN 62841 50 180 AWBP10...
Page 182: ...182 ar www fein com CE EFTA EFTA UKCA UKCA CE C E Fein GmbH D 73529 Schw bisch Gm nd...
Page 183: ...183 ar EN 62841 50 180 AWBP10 5 C 45 C 41 F 113 F 4 1...
Page 184: ...184 ar 3 41 30 465 06 0...
Page 186: ...186 ar 10...