![Faema E61 1 GR Use And Installation Download Page 70](http://html.mh-extra.com/html/faema/e61-1-gr/e61-1-gr_use-and-installation_537327070.webp)
Deutsch
14 DE
17. Anomalien - Störungen
Vom Kunden auszuführende Vorgänge:
Kontrollieren Sie, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, ob die vorliegende Störung durch Ausführung einer der
nachstehend beschriebenen Maßnahmen behoben werden kann.
STÖRUNG
Austritte aus dem Rand des Filterhal-
WHUV
10
Zu schnelle Kaffeeabgabe
Kaffee tritt nur tropfenweise aus.
Unter der Maschine tritt Wasser aus.
MASSNAHME
Die Dichtung mit der mitgelieferten Bü-
rste reinigen.
Feiner gemahlenen Kaffee verwenden.
Frischen Kaffee verwenden.
Filter / Filterhalter reinigen.
Gröber gemahlenen Kaffee verwen-
den.
Wasserablaßgully reinigen.
Ablaßöffnung reinigen.
STÖRUNGSURSACHE
Die Dichtung des Filterhalters ist mit
Kaffee verschmutzt.
Kaffee zu grob gemahlen.
Kaffe zu alt.
Die Löcher des Filters sind verstopft
oder die Auslauföffnung des Filterhal-
WHUV
10
LVWYHUVFKPXW]W
Kaffe zu fein gemahlen
Wasserablaßgully zugesetzt.
Ablaßöffnung in Ablaßwanne zuge-
setzt.
17. Anomalien - Störungen
Vom Kundendienst auszuführende Maßnahmen
STÖRUNG
Zu kurze Aufgußzeit.
Zu schnelle Abgabe.
Kaffee zu schwach, ohne Schaumkrone
EHLDOOHQ$EJDEHHLQKHLWHQ
Zu kurze Aufgußzeit.
Zu schnelle Abgabe.
Kaffee zu schwach, ohne Schaumkrone
QXUEHLHLQHU$EJDEHHLQKHLW
Schlechte Kaffeeausbeute.
Zu langsame Abgabe.
Kaffee zu kalt und zu schwach.
Zu schnelle Abgabe, Kaffee zu schwach.
Das Manometer der Pumpe zeigt einen
'UXFNEHUEDUDQ
Schlechte Kaffeeausbeute.
Zu schnelle Abgabe.
Kaffee zu heiß und zu schwach.
Kaffee zu kalt und zu schwach und ohne
Schaumkrone.
Aufgußzeiten und Abgabezeiten normal.
MASSNAHME
Diese Störung kann mit anderen sekundären
Ursachen in Zusammenhang stehen, die
nachstehend beschrieben werden. Verändern
Sie die Mahlfeinheit erst, wenn alle dieser
sekundären Ursachen beseitigt wurden.
Der Durchsatz der Abgabeeinheit ohne
Filter muß in einer Zeit zwischen 8 und
10 Sekunden gleich 100 cm
3
sein.
Abgabeeinheit ohne Filter betreiben;
anstatt eines zentralen Strahls treten
einzelne, feinere Strahlen aus.
Zu viel Kaffeesatz in der Tasse weist auf
diese Anomalie hin.
Entfernen Sie die Luftblasen aus dem
Wärmeumlaufkreis. Bei Berührung der
:DVVHUHLQODXÀHLWXQJNDQQPDQIHVWVWHOOHQ
daß die Leitung in Maschinennähe sehr
heiß ist. Der Druckwächter ist auf einen zu
niedrigen Wert eingestellt.
STÖRUNGSURSACHE
Kaffee zu grob gemahlen.
Kaffe zu alt.
D i e Ö f f n u n g e n d e r D ü s e d e r
Abgabeeinheit haben sich im Laufe der
Zeit vergrößert. Die O-Ringdichtung des
konischen Schaftes ist undicht. Filterrand
defekt.
Wasserdusche verschmutzt
Pumpe falsch eingestellt.
By-Pass-Ventil blockiert.
Die Öffnungen der Filter haben sich im
Laufe der Zeit vergrößert. Kaffee zu grob
gemahlen.
Im Siphon-Wärmeumlaufkreis haben sich
Luftblasen gebildet. Das Rückschlagventil ist
XQGLFKWEHLH[WUHPQLHGULJHP/HLWXQJVGUXFN
Entleerung der Wärmetauscher. Manometer
+HL]NHVVHOGHIHNWXQG]HLJWHLQHQEHUGHP
,VWGUXFNOLHJHQGHQ:HUWDQ