18
DEUTSCH
3.3
KLEMMENLEISTE M3
3.3.1 Endschalter beim Öffnungsvorgang
Klemmen „10-11” (Ruhestromkreis). Der Status dieses Eingangs wird mit Hilfe der
LED FCA
signalisiert. An diese Schaltung
wird der Öffnungs-Endschalter angeschlossen. Dieser Schaltkreis hat eine um eine Sekunde verzögerte Wirkung, d.h.
wenn der Endschalter belegt wird, bremst die Schranke ihre Bewegung eine Sekunde lang ab.
3.3.2 Endschalter beim Schließvorgang
Klemmen „9-11” (Ruhestromkreis) Der Status dieses Eingangs wird mit Hilfe der
LED FCC
signalisiert. An diese Schaltung
wird der Schließ-Endschalter angeschlossen. Dieser Schaltkreis hat eine um eine Sekunde verzögerte Wirkung, d.h.
wenn der Endschalter belegt wird, bremst die Schranke ihre Bewegung eine Sekunde lang ab.
3.3.3 Fotozellen zum Schutz beim Schließvorgang
Klemmen „8-11” (Ruhestromkreis). Der Status dieses Eingangs wird mit Hilfe der
LED FOTO
signalisiert. An diese Schaltung werden
alle Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen, Druckschalter, Detektor usw.) angeschlossen, die durch Öffnung eines Kontaktes
eine Sicherheitswirkung auf die Schließbewegung haben. Die Wirkung beim Öffnungsvorgang unterscheidet sich je nach der
durch den Dip-Sw 3 vorgenommenen Programmierung.
Anmerkung:
Zur Installation von mehreren Sicherheitsvorrichtungen sind die Ruhekontakte in Reihe zu schalten.
3.4
KLEMMENLEISTE M4
3.4.1 Close
Klemmen „C-7” (Arbeitsstromkreis). Der Status dieses Eingangs wird mit Hilfe der
LED CLOSE
signalisiert. An diese Schaltung wird
eine beliebige Vorrichtung angeschlossen (z.B. Taste, externe Funksteuerung usw.), die durch Schließen eines Kontaktes einen
Impuls für das Schließen der Schranke erzeugt.
3.4.2 Start
Klemmen „6-7” (Arbeitsstromkreis). Der Status dieses Eingangs wird mit Hilfe der
LED START
signalisiert. An diese Schaltung wird
eine beliebige Vorrichtung angeschlossen (z.B. Taste, externe Funksteuerung usw.), die durch Schließen eines Kontaktes einen
Impuls für das Öffnen oder für das Öffnen/Schließen der Schranke erzeugt, je nach der Anwahl auf dem Dip-Schalter 1.
Anmerkung:
Zur Installation von mehreren Impulsgebern sind die Kontakte parallel zu schalten. Das erneute Schließen der
Schranke kann durch den Parallelanschluss einer 24h-Zeituhr an die START-Schaltung blockiert werden.
3.4.3 Stop
Klemmen „5-7” (Ruhestromkreis). Der Status dieses Eingangs wird mit Hilfe der
LED STOP
signalisiert. An diese Schaltung wird eine
beliebige Vorrichtung (z.B. Taste) angeschlossen, die durch das Öffnen eines Kontakts die Bewegung der Schranke stoppt.
Anmerkung:
Wenn keine STOPP-Vorrichtungen angeschlossen werden, ist der Eingang zu überbrücken. Für den Einbau mehrerer
STOPP-Vorrichtungen sind die Ruhekontakte in Reihe zu schalten.
3.4.4 Speisung des Zubehörs
Klemmen „3-4” (24 Vdc).
ACHTUNG:
Die max. Last des Zubehörs beträgt 500 mA.
4. EINSETZEN DER EMPFÄNGERKARTE FÜR DIE FERNSTEUERUNG
Die Steuereinheit ist so ausgelegt, dass sie ein Funkempfänger-Modul aufnehmen kann. Für den Einbau die Stromversorgung
unterbrechen und dann das Modul in den entsprechenden Stecker
M5
in der Steuereinheit einsetzen. Danach die
Bedienungsanweisungen des Funkempfängers für die Speicherung der Fernsteuerung befolgen.
5. EINSETZEN DES MOTOR-STEUERMODULS
Die Steuereinheit ist so ausgelegt, dass sie ein Motor-Steuermodul (optional) aufnehmen kann. Für den Einbau die Stromversorgung
unterbrechen und das Modul in den entsprechenden Stecker
M6
in der Steuereinheit einsetzen. Beim Zusammenstoß mit einem
Hindernis bewirkt dieses Modul 0,5 Sekunden lang die Sperre/Umkehr der Bewegung der Schranke und hemmt die Steuereinheit.
Dies wird durch schnelles Aufblinken der
LED WORK
angezeigt. Erst nach der Beseitigung des Hindernisses und nach dem START-
Impuls kann die Schranke wieder den eingestellten Betriebsablauf aufnehmen.
6. KONTROLL-LED
Anmerkung: Fett gedruckt ist der Zustand der LED, wenn sich die Schranke in Ruhestellung befindet.
D
E
L
N
I
E
S
U
A
K
R
O
W
D
E
L
h
c
is
t
g
e
w
e
b
e
k
n
a
r
h
c
S
:
n
i
E
g
n
u
ll
e
t
s
e
h
u
R
n
i
e
k
n
a
r
h
c
S
:
s
u
A
:
n
e
k
n
il
b
f
u
A
s
e
ll
e
n
h
c
S
s
s
u
l
h
c
s
n
A
r
e
ß
ä
m
e
g
h
c
a
s
n
u
-
s
r
o
t
o
M
s
e
d
n
e
h
c
si
n
o
r
t
k
e
l
e
r
e
d
t
k
e
f
e
D
-
g
n
u
l
p
p
u
K
t
s
ö
l
e
g
s
u
a
l
u
d
o
M
-l
l
o
r
t
n
o
K
-
P
O
T
S
v
it
k
a
t
h
c
i
n
g
n
u
tl
a
h
c
S
v
it
k
a
g
n
u
tl
a
h
c
S
T
R
A
T
S
v
it
k
a
g
n
u
tl
a
h
c
S
v
it
k
a
t
h
c
i
n
g
n
u
tl
a
h
c
S
E
S
O
L
C
v
it
k
a
g
n
u
tl
a
h
c
S
v
it
k
a
t
h
c
i
n
g
n
u
tl
a
h
c
S
O
T
O
F
e
ll
e
z
o
t
o
F
-
-
e
g
n
u
t
h
c
ir
r
o
v
s
ti
e
h
r
e
h
c
i
S
n
e
b
e
g
e
g
i
e
rf
n
-
n
u
t
h
c
ir
r
o
v
s
ti
e
h
r
e
h
c
i
S
t
g
e
l
e
b
n
e
g
C
C
F
m
i
e
b
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E
-
g
n
a
g
r
o
v
ß
e
il
h
c
S
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E
n
e
b
e
g
e
g
i
e
r
f
t
g
e
l
e
b
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E
A
C
F
m
i
e
b
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E
-
g
n
a
g
r
o
v
s
g
n
u
n
f
f
Ö
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E
n
e
b
e
g
e
g
i
e
rf
t
g
e
l
e
b
r
e
tl
a
h
c
s
d
n
E