53
52
DE
DE
1) Starten Sie den Motor vom Fahrzeug.
2) Stecken Sie den Adapterstecker für den Anschluss an die 12 V Fahrzeugsteckdose
(Abb.3) in die Ladebuchse des Gerätes (Powerbank) und danach stecken Sie den
Adapter in die 12 V Steckdose des Zigarettenanzünders im Fahrzeug.
y
Sofern es nicht zur Aufladung der Anlage kommt, während der Motor in Betrieb ist,
überprüfen Sie, ob Spannung in der Steckdose des Fahrzeuges vorhanden ist und auch
die Kompaktheit des Drahtes im 12 V Stecker des Kabels. Für den Zutritt zur Sicherung
ist es nötig, die Kappe am 12 V Stecker abzuschrauben (siehe Abb. 10). Im Falle, dass die
Sicherung defekt ist, ersetzen Sie diese gegen eine neue (Sicherungstyp F2AL 250 V).
Abb. 10
Sicherung
3) Nach dem Aufladen trennen Sie den Stecker des Ladekabels vom Gerät und dann das
Kabel von der 12 V Fahrzeugsteckdose.
Benutzung des Gerätes als Starthilfeaggregat
•
DAS STARTHILFEAGGREGAT IST ZUM STARTEN VON 12 V
BATTERIEN IN FAHRZEUGEN BESTIMMT
y
Sofern es Ihnen nicht gelingt, das Fahrzeug standardmäßig zu starten, überprüfen
Sie die Klemmenspannung der Batterie auf einfache Art, z. B. durch die Nutzung des
Battery Testers Extol® Premium 8897310, wobei der Stecker des Battery Testers in
die 12 V Steckdose des Zigarettenanzünders des Fahrzeuges gesteckt wird und der
Spannungswert am Display erscheint.
Zur Übersicht ist in der nachstehenden Tabelle die Spannung der Autobatterie in Bezug
zum Niveau derer Aufladung aufgeführt.
Niveau der Aufladung des Akkus
Spannung am Akku
100 %
12,90 V und höher
75 %
12,60 V
50 %
12,40 V
25 %
12,10 V
0 %
11,90 V
Tabelle 3
y
Zusammen mit dem Starthilfeaggregat Extol® Premium 8897321 werden
standardmäßig Smart Starthilfekabel Extol® Premium 8897321A geliefert, mit
intelligenter Elektrodiagnostik und mit Schutz vor Störungen bzw. unerwün-
schten Erscheinungen, die nachstehend im Text aufgeführt sind. Zusammen
mit dem Starthilfeaggregat Extol® Premium 8897320 werden standardmäßig
Starthilfekabel Extol® Premium 8897320A ohne Elektrodiagnostik und ohne
Lichtsignalisierung geliefert. Für das Starthilfeaggregat Extol® Premium 8897320
kann man Smart Starthilfekabel Extol® Premium 8897321A selbständig kaufen,
aber Starthilfekabel Extol® Premium 8897320A sind nicht für das Starthilfeag-
gregat Extol® Premium 8897321 bestimmt, aufgrund des höheren Startstroms.
•
WARNUNG
y
Lesen Sie vor dem Gebrauch die komplette Bedienungsanleitung und halten Sie diese in
der Nähe des Gerätes, damit sich der Bediener mit ihr vertraut machen kann. Falls Sie das
Produkt jemandem ausleihen oder verkaufen, legen Sie stets diese Gebrauchsanleitung
bei. Verhindern Sie die Beschädigung dieser Gebrauchsanleitung. Der Hersteller trägt
keine Verantwortung für Schäden infolge vom Gebrauch des Gerätes im Widerspruch
zu dieser Bedienungsanleitung. Machen Sie sich vor dem Gebrauch des Gerätes mit all
seinen Bedienelementen, der richtigen Verwendung der Anschlüsse und vom mitgelie-
ferten Zubehör vertraut. Vor dem Gebrauch und Verwendung ist das Gerät und Zubehör
zu kontrollieren, ob sie nicht beschädigt sind. Beschädigtes Gerät oder Zubehör dürfen
nicht verwendet werden und müssen durch neue Originalteile ersetzt werden.
Aufladen vom Gerät
y
Das Ladeniveau der Powerbank wird durch die Anzahl der leuchtenden Dioden nach
dem Drücken des Betriebsschalters signalisiert.
y
Das Gerät kann entweder mit dem Netzadapter 230 V ~50 Hz (Abb.4) oder über die
12 V Steckdose des Zigarettenanzünders im Fahrzeug durch Anwendung des mitgelie-
ferten 12 V Ladekabels (Abb.3) geladen werden.
AUFLADEN ÜBER DEN NETZADAPTER 230 V ~50 HZ
y
Vor dem Gebrauch des 230 V Ladegerätes ist zu kontrollieren, ob es nicht beschä-
digt ist. Ein beschädigtes Ladegerät darf nicht verwendet und muss durch ein
Origilalladegerät vom Hersteller ersetzt werden. Verwenden keinen anderen Typ
des Ladegerätes als das vom Hersteller gelieferte Originalmodell. Die Verwendung
eines anderen Ladegerätes kann zur Explosion oder Brand infolge von ungeeigneten
Ausgangsparametern des Ladegerätes führen.
1) Kontrollieren Sie vor dem Anschluss des Ladegeräts an das Stromnetz, ob der
Spannungswert in der Steckdose dem Bereich von 100-240 V~50/60 Hz entspricht.
Das Ladegerät kann in diesem Spannungsbereich benutzt werden.
2) Bevor Sie mit der Aufladung vom Gerät (Powerbank) beginnen, trennen Sie von ihm
all angeschlossenen (gespeisten) Geräte. Die Stromabnahme aus der Powerbank
während sie aufgeladen wird, schädigt die eingebaute Batterie. Auch vor dem
Gebrauch des Gerätes als Starthilfe sind das Ladegerät und sämtliche angeschlosse-
ne (gespeiste) Geräte zu trennen.
3) Stecken Sie zuerst den Stecker des Ladegerätes in die mit „IN“ und 14 V=1 A (beim
Modell 8897320) oder mit dem Symbol Stecker mit Kabel (beim Modell 8897321)
bezeichnete Steckdose des Gerätes. Und dann stecken Sie den Stecker des Ladegerätes
in die 230 V~ Steckdose. Vertauschen Sie nicht die Reihenfolge der Schritte.
Das Gerät ist völlig geladen, wenn alle Kontrollleuchten am Gerät ununterbrochen leuch-
ten. Das Gerät kann auch aus dem Zustand der nicht völligen Entladung geladen werden.
4) Nach dem Aufladen trennen Sie zuerst das Ladegerät von der 230 V~ Steckdose und
dann vom aufgeladenen Gerät. Verwechseln Sie die angeführte Reihenfolge nicht.
AUFLADEN ÜBER DEN 12 V ZIGARETTEN-ANSCHLUSS IM FAHRZEUG
y
Laden Sie das Gerät (Powerbank) aus dem 12 V Zigarettenanschluss im
Fahrzeug nur während der Fahrt auf. Das Aufladen vom Gerät (Powerbank),
wenn der Motor nicht in Betrieb ist, würde die Fahrzeugbatterie entladen.