– 78 –
405,505g
6.2
Funktionsweise
6.2.1
Start
Nach dem Einschalten läuft für 2s ein Selbsttest der Kontrolleuchten. Wenn die Maschi-
ne nicht überhitzt ist, wird sie im Stand–by Modus starten, der durch die blinkende Netz-
kontrolleuchte angezeigt wir. Lüfter und Kühlmittelpumpe laufen nicht.
Der Lüfter läuft mit dem Schweißstart an. Die Kühlmittelpumpe startet im selben Mo-
ment, wenn sie über ELP oder den Pumpenschalter an der Stromquelle aktiviert ist.
6.2.2
Überhitzungsschutz
Die Stromquelle hat eine zweistufige Lüftersteuerung und einen Überhitzungsschutz.
Wenn die Temperatur den ersten Schaltpunkt überschreitet, läuft der Lüfter mit erhöhter
Drehzahl. Steigt die Temperatur über den kritischen Punkt, wird der Schweißkreis abge-
schaltet. Dieser Status wird durch ständiges Leuchten der orangen Kontrolleuchte an-
gezeigt. Wenn die Stromquelle abgekühlt ist, wird der Überhitzungsschutz automatisch
zurückgesetzt.
6.2.3
Kühlwasseranschluß
ESABFeed hat einen Sensor (ELP, ESAB Logic Pump), der erkennt, ob ein wasserge-
kühlter Brenner angeschlossen ist. Wenn die Schläuche eines wassergekühlten Bren-
ners angeschlossen werden, wird die Wasserpumpe automatisch aktiviert. Wenn ein
”ESABFeed” Drahtvorschubgerät eingesetzt wird, sollte der Pumpenschalter an der
Stromquelle in der Stellung ”0/ELP” stehen.
Es wird empfohlen, den Netzschalter der Stromquelle auszuschalten, wenn die Wasser-
schläuche des Brenners eingesteckt oder abgezogen werden.
Wenn kein ”ESABFeed” Drahtvorschubgerät eingesetzt wird, muß der Pumpenschalter
an der Stromquelle in Stellung ”I” stehen Wird ein gasgekühlter Brenner verwendet,
muß der Schalter immer in Stellung ”0/ELP” stehen.
Achtung!
Wenn ein wassergekühlter Brenner eingesetzt wird und die Pumpe nicht akti-
viert ist, kann der Brenner beschädigt werden.
6.2.4
Wasserdurchflußwächter
Der Wasserdurchflußwächter unterbricht den Schweißprozeß, wenn der Kühlmittel-
durchfluß nicht ausreicht. Dieser Status wird durch eine blinkende orange Kontroll-
leuchte angezeigt. Bei zu geringem Kühlmitteldurchfluß wird die Pumpe nach 1 Minute
abgeschaltet. Sie läuft jedoch wieder n, wenn der Schweißprozeß neu gestartet wird.
Der Durchflusswächter ist als Zubehör erhältlich. Bestellnummer siehe Seite 203.
6.2.5
Stand–by Modus
Die Stromquelle schaltet automatisch in einen Energie sparenden Stand–by Modus.
Der Lüfter wird 5 Minuten nach dem Schweißen oder nachdem er ohne Schweißen 5
Minuten mit reduzierter Drehzahl gelaufen ist abgeschaltet. Die Pumpe wird 3 Minuten
nach dem Schweißen abgeschaltet. Wenn sowohl Lüfter als auch Pumpe abgeschaltet
sind, wird das durch die blinkende Netzkontrolleuchte angezeigt.
6.2.6
Drossel
Eine höhere Drosselung vergrößert die Schweißmenge und verringert die
Spritzmenge. Eine geringere Drosselung erzeugt ein stärkeres Geräusch sowie
einen stabilen und konzentrierten Lichtbogen.
DE
Summary of Contents for ESABMig 405
Page 10: ... 10 405 505s ESABMig 505 SE ...
Page 23: ... 23 405 505d ESABMig 505 DK ...
Page 36: ... 36 405 505n ESABMig 505 NO ...
Page 62: ... 62 405 505e ESABMig 505 GB ...
Page 75: ... 75 405 505g ESABMig 505 DE ...
Page 88: ... 88 405 505f ESABMig 505 FR ...
Page 101: ... 101 405 505h ESABMig 505 NL ...
Page 114: ... 114 405 505c ESABMig 505 ES ...
Page 127: ... 127 405 505i ESABMig 505 IT ...
Page 140: ... 140 405 505p ESABMig 505 PT ...
Page 146: ... 146 TOCy 0 1 20 2 0 3 3 3 0 4 3 ...
Page 151: ... 151 405 505y 2 2C 3 0 0 4 701 4285 G1 3 4 3 0 0 1 0 ...
Page 153: ... 153 405 505y 789 DUV K ...
Page 157: ... 157 405 505y C K 61 61C1 45 2 0 0 0 2 0 1 2 5 G B 2 0 K 74 8 327 763 62A KG K i ...
Page 164: ...405 505o 164 BH 9 8 8 9 8 89 N 5 C 5 8 I 9 9H9 K6 8 8 8 5 B C N PL ...
Page 165: ...405 505o 165 I 89 6 86 L 8 9 J R 8 C 5 8 8 5 B9 B6 N 75 8 5 C 5 8 9 9 7 8 F 9B PL ...
Page 166: ...405 505o 166 F B PL ...
Page 177: ...405 505j 177 BH _ 7 C d e d T c Ub N CZ ...
Page 178: ...405 505j 178 8 K P c C T _ _ B9 B 8 _ N c c d d T 9 9 F 9B CZ ...
Page 179: ...405 505j 179 F B CZ ...
Page 190: ...405 505u 190 9 798f E c p C m m c p 8 f 89 t 89 89 9 f 9 l m h c m p U C Z N HU ...
Page 192: ...405 505u 192 F B HU ...
Page 199: ... 199 405 505di ESABMig 405 230 500V ...
Page 200: ... 200 405 505di ESABMig 505 400 415V ...