![Enerpac BP1 Series Instruction Sheet Download Page 27](http://html1.mh-extra.com/html/enerpac/bp1-series/bp1-series_instruction-sheet_2411305027.webp)
6.4 Steuerventil
Das Steuerventil ist ein von einem 3-Wege-Vorrichtung mit 2
Positionen, die mit einem Hebel betätigt wird.
Um den Zylinder vorwärts zu bewegen, bewegen Sie den
Ventilgriff von der Pumpe weg (komplett im Uhrzeigersinn).
Wenden Sie dann Druck nach Bedarf auf den Auslöser aus, um
den Motor zu starten und die gewünschte Drehzahl zu erreichen.
Der Zylinder bewegt sich weiter vorwärts, bis der Auslöser
losgelassen wird oder der Zylinder seinen maximalen Verfahrweg
erreicht.
WICHTIG:
Stützen Sie die Last mit geeigneten Blöcken oder
Gerüsten, nachdem Sie den Zylinder so weit wie gewünscht
ausgefahren haben. Das Steuerventil der Pumpe bietet keine
Druck- oder Lasthaltefunktion.
Um den Zylinder zurückzufahren, bewegen Sie den Ventilgriff
in Richtung Pumpe. Der Hydraulikdruck auf den Zylinder wird
sofort verringert, so dass er zurückfährt.
WICHTIG:
Wenn der Griff in die Rücklaufposition bewegt wird, fährt
der Zylinder zurück, ganz gleich, ob die Pumpe läuft oder nicht.
Ausfahren
Zurückfahren
Abb. 7, Steuerventilpositionen
6.5 Entfernen der Luft
Wenn das Hydrauliksystem erstmals angeschlossen wird, ist Luft
in den Komponenten eingeschlossen. Um einen reibungslosen,
sicheren Betrieb zu gewährleisten, sollten Sie die Luft entfernen,
indem Sie das System mehrere komplette Zyklen durchlaufen
lassen. Führen Sie dies ohne Last auf dem Zylinder durch und
während sich der Pumpenbehälter in einer höheren Position als der
Zylinder befi ndet. Wenn der Zylinder ohne Verzögerung vorwärts
und rückwärts fährt, ist die Luft aus dem System entleert.
7.0 BATTERIESÄTZE
7.1 Einbau und Entfernung
• Einbauen des Batteriesatzes in die Pumpe: Schieben Sie den
Satz auf dem Powerhead nach unten. Achten Sie darauf, dass
er einrastet.
• Entfernen des Batteriesatzes aus der Pumpe: Drücken Sie die
Entriegelungstasten. Ziehen Sie den Batteriesatz nach oben
und entfernen Sie ihn vom Powerhead.
Mit jeder Pumpe werden zwei 28 Volt Lithium-Ionen-Batteriesätze
und ein Batterieladegerät mitgeliefert. Falls nötig, können
zusätzliche Batteriesätze und Ladegeräte von einem Milwaukee
Electric Tool-Einzelhändler gekauft werden. Um die Kompatibilität
und den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen, sollten Sie
nur Batteriesätze und Ladegeräte von MILWAUKEE verwenden.
Achten Sie darauf, dass zusätzliche Batteriesätze oder
Ladegeräte dieselbe Modellnummer haben wie die ursprünglich
mit der Pumpe mitgelieferten.
Neue Batteriesätze müssen vor Gebrauch geladen werden.
Eine spezielle Ladeanleitung und Informationen zu zusätzlichen
Batteriesätzen fi
nden Sie im getrennten Batterie- und
Ladegerätanleitungsblatt, das der Pumpe beigefügt ist.
Entfernen -
(Aufschieben)
Entriegelungstaste
Einbauen -
(Zuschieben)
Abb. 8, Entfernen und Einbauen der Batterie
7.2 Ladeanzeige
Jeder Batteriesatz enthält eine Ladeanzeige. Das
Anzeigelämpchen zeigt die ungefähre restliche Betriebszeit,
bevor die Batterie vollständig entladen ist.
Drücken Sie die Ladeanzeigetaste, um die Lämpchen anzuzeigen.
Die Ladeanzeige leuchtet zwei Sekunden lang.
WICHTIG:
Die in Abb. 9 dargestellten Betriebszeit-Prozentsätze
sind ungefähre Angaben. Die Betriebszeit zwischen dem Aufl aden
der Batterie hängt von der Anwendung, der Pumpenbetriebszeit,
der Druckeinstellung und anderen Faktoren ab.
Hinweis: Die Betriebszeit beträgt weniger als 10%, wenn
das untere Lämpchen blinkt.
Abb. 9, Ladeanzeige
Hinweis:
Wenn die Ladeanzeige off ensichtlich nicht funktioniert,
legen Sie den Batteriesatz in das Ladegerät und laden Sie ihn auf.
7.3 Betrieb bei kaltem Wetter
Der V28™ Lithium-Ionen-Batteriesatz kann bei Temperaturen bis
–15°C [-4°F] verwendet werden. Wenn der Batteriesatz sehr kalt
ist, kann er in der ersten Minute des Gebrauchs pulsen, um sich
selbst aufzuwärmen. Legen Sie den Batteriesatz auf die Pumpe
und betreiben Sie die Pumpe unter leichter Last. Nach ungefähr
einer Minute hat sich der Batteriesatz erwärmt und funktioniert
normal. Wenn der Batteriesatz zu sehr beansprucht wird, bevor
er warm geworden ist, kann er 5 Sekunden lang „summen“ und
sich dann selbst ausschalten.
27
Summary of Contents for BP1 Series
Page 102: ...102 ENERPAC ENERPAC ENERPAC ENERPAC ENERPAC 2 1 Enerpac BP1 MILWAUKEE V28...
Page 106: ...106 3 4 6 1 1 2 3 4 7 1 6 2 5 5 2000 1 2000 3000 2 3000 6 3 1 2 3 6 A B C A B C...
Page 107: ...6 4 3 2 7 6 5 7 0 7 1 28 Milwaukee Electric Tool MILWAUKEE 8 7 2 9 10 9 7 3 V28 15 C 4 F 5 107...
Page 110: ...110 4 5 Enerpac 6 6 5 Enerpac Enerpac 7 Enerpac Enerpac 8 Enerpac...
Page 112: ...112 2 1 Battery Operated Pump Safety Enerpac BP1 MILWAUKEE V28 Li Ion...
Page 120: ...120 4 5 Enerpac 6 6 5 Enerpac Enerpac 7 Enerpac Enerpac 8 Enerpac...
Page 121: ......
Page 122: ......
Page 123: ......