Emotron AB 01-3991-11r2
Fehlersuche und Wartung
31
Set-up Konfiguration, Schnittstellenfehler
Tabelle 12
Anzeige
Fehler
Beschreibung
Nulldrehzahlstopp
Eingestellte Frequenz beträgt <0,1Hz. Eingestellte Frequenz
erhöhen
Startet nicht direkt
1. Wenn der Frequenzumrichter auf externen Steuerungsmo-
dus ([213]=001) eingestellt ist und Direktstart deaktiviert ist
([335]=001), kann der Umrichter nicht gestartet werden und
wird STP1 blinken, wenn der Betriebsschalter auf ON (EIN)
geschaltet ist, wenn Strom angeschlossen wird (siehe
Beschreibungen von [335]).
2. Direktstart ist möglich, wenn [335]=000.
Tastenfeld Not-
stopp
1. Wenn der Frequenzumrichter auf externen Steuerungsmo-
dus ([213]=001) eingestellt wird, wird der Umrichter gemäß der
Einstellung von [337] anhalten, wenn die Stopptaste einge-
drückt wird. STP2 blinkt nach dem Stoppen. Den Betriebsschal-
ter auf OFF (AUS) und anschließend wieder auf ON (EIN)
drehen, um den Frequenzumrichter neu zu starten.
2. Wenn der Frequenzumrichter sich im Kommunikationsmo-
dus befindet und die Stopptaste aktiviert ist, wird der Fre-
quenzumrichter in der Art und Weise stoppen, wie dies durch
[337] eingestellt ist, wenn die Stopptaste während des
Betriebs gedrückt wird und dann STP2 blinkt. Der PC muss für
einen Neustart zuerst einen Stoppbefehl und anschließend
einen Run-Befehl an den Frequenzumrichter senden.
Externer Notstopp
Der Frequenzumrichter wird auf einen Stillstand verzögern und
E.S. blinken, wenn ein externes Notstoppsignal über die Multi-
funktions-Eingangsklemmen vorliegt (siehe Beschreibungen
von [521] bis [524]).
Externer Basis-
block
Der Frequenzumrichter hält sofort an und wird anschließend
b.b. blinken, wenn ein externer Basisblock über die Multifunk-
tions-Eingangsklemme eingegeben wird (siehe Beschrei-
bungen von [521] bis [524]).
PID-Feedback-
Signalverlust
PID-Feedback Signalstromkreis Fehlererkennung
SP0
SP1
SP2
E.S.
b.b.
PID