
Not-Halt Taster/Emergency-Stop push-button/Bouton-poussoir d'arrêt d'urgence/
Pulsante di arresto d'emergenza/Pulsador de paro de emergencia
Art.-Nr./Art. No./Réf./N° art/N° art.: 9010019B01M
Version/Version/Version/Versione/Versión: 1.0
Datum/Date/Date/Data/Fecha: 15.08.2016 2/13
Produktbeschreibung
Der Not-Halt-Taster besteht aus einer Taste und einem Kontaktelement mit
bis zu fünf Funktionen.
Die Not-Halt-Taster stehen als Einbauversion und als Aufbauversion mit Ge-
häuse zur Verfügung.
Lieferumfang
- Einbauversion:
Als Taste und Kontaktelement jeweils separat
- Aufbauversion:
Als Taste, Kontaktelement und Aufbaugehäuse jeweils separat
8
Technische Daten
Siehe „Technische Daten“ ab Seite 11.
9
Montage und Anschluss der Einbauversion
- Montageloch in die Montageplatte bohren (22,3 mm), siehe Fig. 2; Bohrung
Ø 9 mm wird nur bei Typen mit beleuchtetem Blockierschutzkragen benötigt,
siehe Fig. 2.
- Taste durch das Montageloch stecken und mit Kontermutter befestigen
(max. Drehmoment 2,5 Nm).
- Kontaktelement aufstecken und eine Achtelumdrehung im Uhrzeigersinn
drehen. Das Kontaktelement rastet ein, siehe Fig. 1.
- Prüfen, ob die Kontakte der Störfallabsicherung bei verrastetem Kontaktele-
ment und nicht betätigter Taste geschlossen sind.
- Anschlussleitungen an den Klemmleisten anschließen. Elektrisch und me-
chanisch zulässige Werte beachten (siehe „Technische Daten“ ab Seite 11).
10 Montage und Anschluss der Aufbauversion
- Den unteren Teil des Gehäuses auf einer planen Oberfläche im Abstand
59 x 39 mm montieren (siehe Gehäuseboden).
- Die Anschlussleitung durch eine der beiden M20 Leitungsdurchführungen
führen.
- Anschlussleitungen an den Klemmleisten anschließen. Elektrisch und me-
chanisch zulässige Werte beachten (siehe „Technische Daten“ ab Seite 11).
11 Prüfen vor der Inbetriebnahme
Mechanische Funktionsprüfung
- Die Taste ist verdrehsicher befestigt.
- Die Montagemutter ist angezogen, so dass kein Spiel in Längsrichtung er-
kennbar ist.
Elektrische Funktionsprüfung
- Maschine starten.
- Taste betätigen.
12 Wartung und Kontrolle
Das Überprüfungsintervall ist vom Maschinenkonstrukteur anhand der Gefähr-
dungsbeurteilung festzulegen. Es wird jedoch empfohlen, den Not-Halt-Taster
mindestens einmal jährlich vom zuständigen Sicherheitsbeauftragten zu Test-
zwecken auszulösen und die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
- einwandfreie Funktion
- keine Manipulation erkennbar
- sichere Befestigung der Bauteile
- Dichtheit der Leitungsdurchführungen
- keine gelockerten Leitungsanschlüsse
13 Weitere Betriebshinweise
Für Hygienebereich:
Der folgende Not-Aus-Taster ist u.a. auch für die Verwendung an Nahrungs-
mittelmaschinen im Lebensmittelbereich, Spritzbereich als auch Nicht-Lebens-
mittelbereich (Definition nach DIN EN 1672-2 und DIN ISO 14159) geeignet:
NHT02D
Dabei ist folgendes zu beachten:
- Betriebstemperatur -30°C bis +40°C (kurzzeitig bis +70°C)
- dauerhafter Kontakt mit Kohlenwasserstoffen (z.B. Benzin, Öl, Fett, etc.) ist
zu vermeiden
- begrenzte UV-Beständigkeit (für Einsatz im Außenbereich zusätzlichen
Schutz anbringen)
- Einbaulage vorzugsweise waagerecht betätigen, um selbstständiges Abflie-
ßen von Flüssigkeiten zu ermöglichen
- Reinigung bzw. Desinfektion grundsätzlich vor der ersten Inbetriebnahme,
nach Erfordernis (je nach Verschmutzungsgrad) und in regelmäßigen Ab-
ständen
- Verwendung von handelsüblichen, niedrig konzentrierten Reinigern und
Desinfektionsmitteln wird empfohlen
- sollten außen sichtbare Teile beschädigt sein, diese durch gleichwertige hy-
gienegerechte Geräte ersetzen
Zur Verwendung von „Schutzkragen“:
14 Entsorgung
Verpackung und verbrauchte Teile gemäß den Bestimmungen des Landes, in
dem das Gerät installiert wird, entsorgen.
15 Bestelldaten
Achtung
Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem Fachper-
sonal durchgeführt werden!
Information
Bei Einsatz von beleuchtbaren Tasten dürfen an den Kontakt-
elementen maximal 230 V AC angeschlossen werden.
Achtung
Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem Fachper-
sonal durchgeführt werden!
Gefahr
-
S
topp der Maschine prüfen!
Kontrollieren Sie, ob die Maschine beim Betätigen des Not-Halt-
Tasters stoppt.
-
Verhalten im Störungsfall
Bei mechanischer Überlastung oder äußerer Gewalteinwirkung
kann es zur Beschädigung und Funktionsbeeinträchtigung des
Not-Halt-Tasters kommen. Funktionsprüfung gemäß Punkt 7
durchführen.
Gefahr
Der Anwender muss die Zugänglichkeit und Erreichbarkeit
prüfen.
Kontaktelemente
Bestell-
bezeichnung
NC
KE10
NC / NC
KE20
NC / NC + Störfallabsicherung
KE20SF
NC / NC + Störfallabsicherung / Beleuchtung
KE20SFB
NC / NC / NO
KE21
NO / NC / NC + Störfallabsicherung
KE21SF
NO / NC / NC + Störfallabsicherung / Beleuchtung
KE21SFB
NC / NC / NC + Störfallabsicherung
KE30SF
NC / NC / NC / NO
KE31
NC / NC / NC / NC
KE40
Zubehör
Not-Halt Gehäuse
NHG01
Montageschlüssel
MS01
Taster
Durch Drehen entriegelbar
NHT01D
Durch Drehen entriegelbar, für den hygienekritischen
Bereich einsetzbar
nach DIN EN 1672-2 und GS-FW
NHT02D
Mit Blockierschutz, durch Drehen entriegelbar
NHT03D
Mit Blockierschutz, durch Drehen entriegelbar,
mit Beleuchtung
NHT04D
Mit Blockierschutz, durch Schlüssel entriegelbar,
mit Beleuchtung
NHT04S
Mit Schutzkragen, durch Drehen entriegelbar
NHT05D