DE
4
5
4
5
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit Ihrem neu erworbenen Kochgeschirr haben Sie eine hervorragende Wahl getroffen. Damit Sie recht lange Freude
an Ihrem Neuerwerb haben, lesen und beachten Sie die folgende Hinweise.
Vor dem ersten Gebrauch
Bitte kontrollieren Sie den Boden des Kochgeschirrs sowie das Kochfeld auf Schmutzreste, Aufkleber oder Unebenheiten.
Beim Hin- und Herschieben könnte es zu Beschädigungen kommen. Reinigen Sie zunächst Ihr neues Kochgeschirr mit
heißem Wasser und Spülmittel und kochen dieses mit Wasser aus. Danach gut abtrocknen.
Pflegehinweise
Grundsätzlich lässt sich dieses hervorragende Material möglichst bald nach Gebrauch spielend leicht mit Schwamm
oder Spülbürste und einem handelsüblichen Spülmittel reinigen. Bei stärkeren, hartnäckigen Verschmutzungen
empfiehlt es sich, diese eine Zeit lang einzuweichen. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen oder spitzen
Gegenstände, auch nicht bei starker Verschmutzung. Kalkrückstände mit Essig entfernen.
Allgemeine Hinweise
Geschraubte Beschläge können sich mit der Zeit lösen, sind aber mit einem handelsüblichen Schraubendreher leicht wieder
anzuziehen. Heizen Sie Kochgeschirre auf maximal mittlerer Stufe vor. Achten Sie darauf dass es dabei nicht überhitzt wird.
Besonders auf Induktionskochfeldern erreichen Geschirre ohne Koch- und Bratgut in kürzester Zeit Temperaturen von bis zu
500°C. Nutzen Sie die Rückstandswärme um eine optimale Effizienz beim Kochen zu erzielen. Nachdem das Kochgeschirr
erhitzt ist, senken Sie die Temperatur oder garen auf einer niedrigeren Temperatur zu Ende.
Hinweis für Induktionsherde
Beim Kochen mit Induktionsgeschirren kann es zu einem Summgeräusch kommen. Dieses Geräusch ist technisch
bedingt und kein Anzeichen für einen Defekt an Ihrem Herd oder Kochgeschirr. Der Bodendurchmesser des Koch-
geschirrs und die Kochfeldgröße müssen übereinstimmen, da sonst, besonders bei kleinerem Bodendurchmesser die
Möglichkeit besteht, dass das Kochfeld (Magnetfeld) auf den Kochgeschirrboden nicht anspricht. Vergewissern Sie
sich, dass bei Induktionskochfeldern das Kochgeschirr immer mittig angeordnet ist.
ACHTUNG
Bitte achten Sie darauf, dass die Kochgeschirre nicht leer (ohne Inhalt) überhitzt werden. Außerdem sollte die Flüssig-
keit nicht vollständig verdampfen. Sollte trotzdem ein Überhitzen stattgefunden haben, bitte den Bereich gründlich
lüften. Griffe/Stiele, die nicht aus Kunststoff sind, können heiß werden, benutzen Sie immer einen Topflappen oder
Ähnliches und lassen Sie heißes Kochgeschirr nie unbeaufsichtigt. Bitte beachten Sie, dass Glasdeckel bis max. 180
°C und Beschläge aus Kunststoff nur hitzebeständig bis max. 150 °C sind und nicht mit der Grillfunktion im Backofen
verwendet werden dürfen. In seltenen Fällen kann es zu Geruchsentwicklungen kommen, in diesem Fall schalten Sie
die Beheizung ab, öffnen gegebenenfalls die Backofentür und lüften den Raum vollständig.
Bitte beachten Sie, dass
das Produkt bis 240 °C backofenfest ist (ohne Glasdeckel und Silikon schlauch.) Prüfen Sie den richtigen und fes-
ten Sitz des Abfüllschlauches am Auslaufstutzen. Überzeugen Sie sich vom richtigen Sitz der Verschlussklemme.
Umgang mit heißem Öl/Fett
Das Produkt ist nicht zum Frittieren geeignet. Bitte achten sie darauf, dass ÖL/Fett nicht überhitzt werden (Brand-
gefahr). Kein Wasser in heißes Fett/Öl geben und brennendes Fett nicht mit Wasser löschen, sondern mit einer
Löschdecke oder einem geeignetem Feuerlöscher. Achten Sie darauf, dass Kochgeschirre mit heißem Fett/Öl nicht
bewegt oder transportiert werden dürfen.
Tipp zum energiesparenden Kochen
Für eine optimale Energienutzung sollte der Kochgeschirrdurchmesser dem der Herdplatte entsprechen, jedoch nicht
größer. Bitte wählen Sie stets die Kochzone zur passenden Kochgeschirrgröße. Verwenden Sie, wenn möglich einen
Deckel und stellen das Kochgeschirr mittig auf die Kochzone.
Kochgeschirrdurchmesser:
Ø
26,0 cm
Kochzonendurchmesser:
Ø 21,0/22,0 cm
Effektiver Bodendurchmesser: Ø
~
22,0 cm
Entsaften von Obst
Obst kurz und gründlich waschen und zerkleinern. Topf mit Wasser füllen. Zucker in das Saftauffanggefäß geben (sie-
he Tabelle). Obst in den Siebeinsatz geben. Das Wasser zum Kochen bringen. Die Dauer des Entsaftens wird ab dem
Kochvorgang gerechnet. Etwa 5 Minuten vor Ende des Entsaftens ½ Liter Saft ablassen und über das Obst gießen,
damit der gesamte Saft dieselbe Konzentration hat. Den heißen Saft in heiße Flaschen füllen. Mit Gummikappen
oder Schraubverschluss verschließen, abkühlen lassen. Der je nach Rezept benötigte Zucker wird vor dem Entsaften
zu den Früchten in das Saftauffanggefäß gegeben. Vor dem Abzapfen umrühren, dadurch wird eine gleichmäßige
Süßung des Saftes erreicht. Fruchtsäfte, die zu Gelee weiterverarbeitet werden sollen, ohne Zuckerzugabe entsaften.
Hierzu eignen sich nur unreife Früchte, weil diese mehr Pektin (Gelierstoff) enthalten. Pektinreiche Früchte sind:
Johannisbeeren, unreife Äpfel und Quitten. Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zuckermengen gelten
für trinkfertige Säfte. Fruchtsäfte, die bei Gebrauch verdünnt werden sollen, müssen eine größere Zuckerzugabe
erhalten. Rohgepresste oder kaltgewonnene Säfte werden in Flaschen gefüllt, im Wasserbad des Einkochtopfes auf
72 – 75 ° C (nicht höher) 25 Minuten lang erhitzt und danach sofort mit Gummikappen nach Vorschrift verschlossen.
Als Anhalt gilt folgende Regel:
Auf 1 kg süße Früchte 100 – 150 g Zucker / Auf 1 kg saure Früchte 200 – 250 g Zucker
DE
AT
CH
DE
AT