![Elettro MIG 176 Instruction Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/elettro/mig-176/mig-176_instruction-manual_2388170012.webp)
12
4 STELLTEILE AUF DEM HINTEREN FELD (Abb. 2)
E – SCHALTER.
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
F – NETZKABEL.
G - ANSCHLUSS FÜR DEN GASSCHLAUCH.
5 INBETRIEBNAHME
Sicherstellen, dass die Netzspannung der Nennspannung der
Schweißmaschine entspricht. Die Sicherungen in Einklang mit
den technischen Daten auf dem Leistungsschild
dimensionieren.
Den Gasschlauch der Schweißmaschine an den Druckminderer
der Gasflasche anschließen.
Den MIG-Brenner an den Anschluss
C
anschließen.
Den Massekabel an die Steckdose
D
und die Masseklemme an
das Werkstück anschließen. Sicherstellen, dass die Rille der
Rollen dem Durchmesser des verwendeten Drahts entspricht.
Ggf. zum Austauschen wie folgt vorgehen: die seitliche Tür
öffnen, die Drahtspule montieren und den Draht in die
Drahtfördereinrichtung und die Drahtführungsseele einführen.
Die Drahtandruckrollen mit dem Einstellhandgriff blockieren und
den Druck einstellen.
Die Maschine einschalten.
Dann die geeignete Synergiekurve nach den Anweisungen im
Abschnitt “Dienstfunktionen” (
PROCESS PARAMS
) wählen. Die
Gasdüse entfernen und die Stromdüse vom Brenner schrauben.
Den Brennertaster drücken, bis der Draht austritt.
ACHTUNG!
Den Brennerhals während des Austretens des Drahts vom
Gesicht fernhalten.
Dann die Stromdüse wieder anschrauben
und die Gasdüse einsetzen.
Mit dem Druckminderer der Gasflasche den Gasfluss auf 8 – 10
l/min einstellen.
Während des Schweißvorgangs zeigt das Display
B
die
tatsächlichen Werte von Arbeitsstrom und -spannung an. Die
angezeigten weichen möglicherweise geringfügig von den
eingestellten Werten ab. Dies kann von zahlreichen Faktoren
abhängen wie beispielsweise vom Brennertyp, von einem von
der Nenndicke abweichenden Dicken, vom Abstand zwischen
der Stromdüse und dem Werkstück und von der
Schweißgeschwindigkeit.
Am Ende der Schweißung bleiben die Werte von Strom und
Spannung im Display
B
gespeichert, auf dem das Wort HOLD
erscheint; zum Anzeigen der eingestellten Werte muss man den
Regler
A
etwas drehen. Drückt man hingegen den
Brennertaster, ohne zu schweißen, erscheinen auf der Anzeige
B
der Wert der Leerlaufspannung und der Stromwert "0".
Werden während des Schweißens die Höchstwerte von Strom
und Spannung überschritten, bleiben sie nicht im Display
gespeichert und das Wort HOLD wird nicht angezeigt.
HINWEIS
: Wenn ein Draht mit Durchmesser 0,6 mm verwendet
wird, sollte man die Drahtführungsseele des Schlauchpakets
durch eine Drahtführungsseele mit einem geeigneten
Innendurchmesser ersetzen. Hat die Drahtführungsseele einen
zu großen Durchmesser, ist nicht garantiert, dass der
Schweißdraht richtig gleitet.
6
BESCHREIBUNG DER AUF DEM DISPLAY B
ANGEZEIGTEN FUNKTIONEN.
Beim Einschalten der Maschine zeigt das Display
B
für einige
Sekunden Folgendes an: Artikelnummer der Maschine, Version
und Erstellungsdatum der Software und die Versionsnummer
der Synergiekurven.
Unmittelbar nach dem Einschalten zeigt das Display
B
Folgendes an: die verwendete Synergiekurve; die Betriebsart
2T
bzw.
4T
; die Funktion
SPOT
, das Schweißverfahren "
Short
"
bzw. "
Pulsed
" (optional); der Schweißstrom; die
Geschwindigkeit in m/min des Schweißdrahts; die Schweiß-
spannung und die empfohlene Dicke.
Die Werte der Schweißparameter können mit dem
A
herauf-
und herabgesetzt werden; die Werte ändern sich
synergisch
miteinander.
Zum Ändern der Schweißspannung
V
den Regler
A
kürzer als 2
Sekunden niederdrücken. Auf dem Display erscheint ein
Einstellbalken (
Arc Length oder Lichtbogenlänge
) mit dem
Wert 0 in der Mitte. Man kann den Wert mit dem Regler
A
im
Bereich von -9,9 bis 9,9 ändern. Zum Verlassen der Funktion
muss man erneut den Regler
A
kurz drücken.
6.1
AUF DEM DISPLAY B ANGEZEIGTE DIENST-
FUNKTIONEN (PROCESS PARAMS).
Zum Zugreifen auf diese Funktionen muss man den Regler
A
mindestens 2 Sekunden niederdrücken, während der
Hauptbildschirm angezeigt wird.
Zum Aufrufen der Funktion muss man sie mit dem Regler
A
markieren und den Regler dann kürzer als 2 Sekunden
niederdrücken.
Für die Rückkehr zum Hauptbildschirm muss man den Regler
A
mindestens 2 Sekunden niederdrücken.
Die folgenden Funktionen können gewählt werden:
Synergiekurve (Wire Selection).
Mit dem Regler
A
die gewünschte Synergiekurve auf dem
Display
B
markieren und dann den Regler
A
kürzer als 2
Sekunden niederdrücken.
Nach dem Drücken des Reglers
A
erscheint wieder der
vorherige Bildschirm (
PROCESS PARAMS
).
Process
Mit dem Regler
A
das Schweißverfahren
Short
oder
Pulsed
(optional)
wählen und dann den Regler zum Bestätigen für
weniger als 2 Sekunden gedrückt halten.
Short
steht für das Schweißverfahren Synergetisches
Kurzlichtbogenschweißen.
Pulsed
(optional)
steht für das Schweißverfahren
Synergetisches Impulsschweißen.
Schweißmodus (Start Mode).
Modus
2T
: Der Schweißvorgang startet, wenn der
Brennertaster gedrückt wird, und wird unterbrochen, wenn
der Brennertaster wieder gelöst wird.
Modus
4T
: Zum Starten des Schweißvorgangs den
Brennertaster drücken und wieder lösen; zum Beenden des
Schweißvorgangs den Brennertaster erneut kurz drücken.
Den gewünschten Schweißmodus
2T
oder
4T
mit dem
Regler
A
markieren und dann den Regler
A
kürzer als 2
Sekunden niederdrücken, um die Wahl zu bestätigen. Nach
diesem Vorgang erscheint wieder der vorherige Bildschirm
(
PROCESS PARAMS
).