4
L1
L2
L3
N
U
U
U
UL
UL
DE
Betriebs- und Montageanleitung Axialventilatoren
www.elektror.de
Axial 07.12/05
Gefahr!
Den Ventilator erst einschalten, wenn ein Errei-
chen des Laufrades nicht mehr möglich ist! Sie
könnten sich am drehenden Laufrad schwer
verletzen oder eingesogen werden! Erst nach
vollständigem Anschluss einschalten.
• Die Stromaufnahme des Motors prüfen. Mit dem Nenn-
strom des Motors vergleichen.
• Vibrationen des Ventilators unbedingt prüfen. Die gemes-
senen Schwingungen gem. VDI 2056 Gruppe T verglei-
chen. Unsere Laufräder sind nach ISO 1940 Guetestufe
G 2,5 gewuchtet.
• Bei Drehzahlgeregelten Ventilatoren bitte das gesamte
Drehzahlbereich durch Schwingungsmessung überprü-
fen.
• Der Ventilator darf nicht im Abriss (nicht stabille Kennlini-
en Bereich) betrieben werden.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss muss von einem ausgebildeten
Elektriker durchgeführt werden. Die Betriebsschaltung ist
dem Typenschild des Motors zu entnehmen. Der Motor darf
nicht ohne Motorschutz betrieben werden. Eventuell vorhan-
dene Thermistor / Thermokontakt -Motorschutzeinrichtungen
müssen vor dem ersten Anlaufen in Betrieb sein!
Es muss ein abschließbarer Schalter in der direkten Zulei-
tung zum Motor eingebaut werden, der im Falle einer Inspek-
tion den Ventilator vom Netz trennt.
Die elektrische Zuleitung muss vor Beschädigung geschützt
verlegt werden.
Betriebsschaltung
In Deutschland beträgt die Netzfrequenz 50 Hz. Die Span-
nung zwischen zwei Hauptleitern (L1 L2 L3) ist die Leiter-
spannung UL (verkettete Spannung, Netzspannung). Die
Spannung zwischen einem Hauptleiter und dem Mittel-
punktsleiter ist die Sternspannung Uph (Phasenspannung).
Dabei besteht der Zusammenhang UL = 1.73 x Uph.
Die drei Anfänge (U1, V1, W1) und die drei Enden (U2, V2,
W2) der Wicklung sind an die sechs Klemmen im Klemmen-
kasten geführt. Dort werden die drei Hauptleiter (L1, L2, L3)
immer mit den Stranganfängen verbunden.
Schließt man die Strangenden (U2, V2, W2) zusammen, so
ist der Motor in Stern (Y) geschaltet. Im Sternpunkt ist dabei
die Summe der Spannungen und der Ströme gleich Null, der
Phasenwiderstand liegt an Phasenspannung. Der Motor-
strom entspricht dem Strom im Wicklungsstrang.
Wird jeweils das Ende des einen Stranges mit dem Anfang
des nächsten verbunden, so ist der Motor in Dreieck ge-
schaltet. Der Phasenwiderstand liegt an der Netzspannung.
Der Motorstrom ergibt sich aus der geometrischen Summe
von zwei Phasenströmen (Bild 2)
Diese Zusammenhänge machen verständlich, dass ein Mo-
tor sowohl in Y-Schaltung am 400 V-Netz, als auch in Drei-
eck-Schaltung am 230 V-Netz angeschlossen werden kann.
Im Wicklungsstrang
fl
ießt in beiden Fällen etwa der gleiche
Strom. Ähnliches gilt auch für die neuen Vorzugsspannungen
690 V (Y)und
400 V (Drei-
eck).Stimmt
die alpha-
b e t i s c h e
A u f e i n a n -
derfolge der
Klemmenbe-
zeichnungen
(U1, V1, W1,
U2, V2, W2)
mit der zeit-
lichen Aufei-
nanderfolge
der Phasen
überein, so
soll die Ma-
schine Rechts-
lauf haben.
Bei Linkslauf
sind an der
Maschine zwei äußere Anschlussleitungen zu vertauschen.
Nach VDE 0530 muss im Klemmenkasten auch eine An-
schlussklemme für den Schutzleiter vorhanden sein. Maschi-
nen mit Nennleistung über 100 kW müssen zusätzlich eine
Erdungsklemme am Gehäuse haben.
8 BETRIEB DER MASCHINE
Der Ventilator darf nur von darin unterwiesenen Personen
betrieben werden. Der Ventilator darf nur in Betrieb sein,
wenn:
• alle Sicherheitseinrichtungen und sicherheitsbedingte
Überwachungseinrichtungen vorhanden und funktionsfä-
hig sind.
• sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhält
• alle Kontrollöffnungen abgesichert und geschlossen sind
Bei Funktionsstörungen ist der Ventilator sofort stillzusetzen
und dieser Zustand zu sichern. Störungen umgehend besei-
tigen lassen!
Gefahr!
Der Ventilator darf bis zur maximalen Drehzahl
nur bei nicht Überschreiten von max Temperatur
betrieben werden! Das Laufrad kann bersten!
Heraus
fl
iegende Teile können Sie töten, schwer
verletzen! Die Laufradfestigkeit ist nur auf die
maximalen Betriebsbedingungen laut Typen-
schild ausgelegt.
9 INSTANDHALTUNG
9.1 ALLGEMEINES
Vorsicht!
Bevor Sie Wartungs- oder Inspektionsarbeiten
an diesem Ventilator ausführen, müssen Sie die
Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Umbauten
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen des Ventila-
tors sind aus Sicherheitsgründen verboten. Es muss vorher
Rücksprache und schriftliche Bestätigung mit Elektror erfol-
gen.
Wicklungsausführung 220 V / 380 V
220 V
W2
W2
U1
V1
W1
U2
V2
V2
V1
W1
L3
L2
U2
U1
L1
L1
Dreieck-Schaltung
L2
L3
V2
V1 L2
L2
U2
U1
L1
380 V
direktes Einschalten bei Betriebsspannung
U1
V1
W1
W2
U2
V2
Y-Schaltung
L1
L2
L3