6
Inbetriebnahme
Personal:
n
Fachkraft
n
Elektrofachkraft
n
Mechaniker
n
Servicepersonal
Schutzausrüstung:
n
Schutzhandschuhe
n
Schutzbrille
n
Sicherheitsschuhe
VORSICHT!
Installations- und Inbetriebnahmearbeiten dürfen ausschließlich von
autorisiertem, geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. Wir empfehlen
in Anspruch zu nehmen.
Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme den festen Sitz / Einbau aller
Anlagenkomponenten. Nach Einstellarbeiten am offenen Gerät, dieses
wieder ordnungsgemäß verschließen! Bei der Inbetriebnahme der Anlage
ist ein vollständiges Abnahmeprotokoll zu führen! Kontrollieren Sie, dass
alle Anschlüsse korrekt ausgeführt sind!
HINWEIS!
Das Gerät wurde werkseitig bereits kalibriert und kann sofort verwendet
werden. Es wird mit einer Grundkonfiguration (siehe
linktarget [LMIT09 Werkseinstellungen]
doesn't exist but @y.link.required='true'
) ausgeliefert.
Einschalten
Machen Sie sich vor einschalten des Gerätes mit der Bedienung vertraut.
Sehen Sie hierzu besonders die
und in der Beschreibung
der dem jeweiligen Gerät zugehörigen Betriebsanleitung (
). Nach Anlegen der Versorgungsspannung wird kurzzeitig der Startbildschirm
mit der Softwareversion angezeigt.
Displayanzeige nach Einschalten der Versorgungsspannung
Anschließend erscheint die Leitfähigkeit/Konzentration und
Temperatur, sowie alle wichtigen Einstellwerte und
Betriebszustände (siehe
linktarget [Displayanzeigen] doesn't exist but
@y.link.required='true'
).
Nehmen Sie entsprechend Ihres Anwendungsprozesses die
Konfiguration und Parametrierung anhand der Menüs vor
(siehe Beschreibung der dem jeweiligen Gerät zugehörigen
Betriebsanleitung (
„Verfügbare Anleitungen“ auf Seite 4
).
Hierzu müssen Sie den Deckel des Gerätes abnehmen und
nach den Einstellarbeiten wieder ordnungsgemäß und sorgfältig
verschließen.
Überprüfung der Leitfähigkeitskalibrierung
Zur Kalibrierung bzw. zur Überprüfung der Kalibrierung kann der Leitfähigkeitssimulator,
Art. Nr. 289190 (EBS Nr. 10001656) und der Kalibrierwiderstand 38 k3 (200 µS/cm),
Art. Nr. 289191 (EBS Nr. 10092914) verwendet werden.
Inbetriebnahme
31
417101558 Rev. 06-06.2021