28
DE
29
Einstellen der Temperatur
Wäsche, die Sie bügeln möchten, trennen Sie zunächst entsprechend den internationalen Symbolen, die auf
dem Wäscheetikett aufgeführt sind. Falls dieses fehlt, trennen Sie bitte die Wäsche entsprechend der Art des
Gewebes.
Wäscheetikett
Gewebeart
Temperaturregler
Kunstfasern
bspw. Polyester, Viskose
•
Niedrige Temperatur
Seide, Wolle
••
Mittlere Temperatur
Baumwolle, Leinen
•••
Hohe Temperatur
Gewebe, die man nicht bügeln darf
Gewebe mit unüblicher Oberflächenbearbeitung (z.B. Flitter, Stickerei, Aufdrucke u.ä.) empfehlen wir, auf der
niedrigsten Temperatur zu bügeln.
Falls es sich um ein Mischgewebe handelt (bspw. 40% Baumwolle, 60% Synthetik), stellen Sie den Regulator
auf das Gewebe ein, das die niedrigste Temperatur erfordert.
Falls Sie nicht die Zusammensetzung eines Gewebes kennen, probieren Sie eine passende Temperatur durch
eine Probe an einer wenig auffälligen Stelle der Bekleidung aus. Beginnen Sie mit der niedrigsten Temperatur
und erhöhen Sie diese langsam, bis Sie die ideale Temperatur erreichen.
Bügeln Sie bitte niemals auf den Spuren von Schweiß u.ä.: Die Hitze des Bügeleisens fixiert die Flecken im
Gewebe, die sich dann nicht mehr entfernen lassen.
Die Entfernung von Fett ist effektiver, falls Sie ein trockenes Bügeleisen bei mittlerer Temperatur verwenden:
eine übermäßige Wärme verbrennt das Gewebe, und es droht das Risiko der Entstehung von gelben Flecken.
Damit Ihnen auf Seide, Wolle und Synthetik keine „glänzenden“ Flecken entstehen, bügeln Sie sie umgekehrt,
von der Innenseite.
Damit Ihnen auf Samt keine „glänzenden“ Flecken entstehen, bügeln Sie ihn in eine Richtung (entlang des
Gewebes) und drücken Sie nicht auf das Bügeleisen.
Je mehr Wäsche Sie in die Waschmaschine einlegen, um so zerknitterter wird die Wäsche. Wäsche zerknittert
auch mehr bei dem Schleudern auf einer hohen Geschwindigkeit.
Bei vielen Geweben gilt, dass man sie leichter bügelt, wenn sie nicht ganz trocken sind. Beispielsweise Seide
soll man immer feucht bügeln.
Stellen Sie die Bügeltemperatur am Temperaturregler entsprechend der Art des Gewebes ein (Abb. 3). Die
erleuchtete Kontrolllampe signalisiert die Erwärmung der Bügelfläche. Das Erlöschen der Kontrolllampe
signalisiert, dass die erforderliche Temperatur erreicht ist und dass Sie mit dem Bügeln beginnen können.
Während des Bügelns leuchtet manchmal die Kontrolllampe des Temperaturpaneels auf, damit wird die
Einhaltung der eingestellten Temperatur angezeigt. Falls Sie nach dem Beenden des Bügelns auf einer hohen
Temperatur mit dem Regulator die Temperatur senken, bügeln Sie bitte nicht, so lange das Kontrolllämpchen
für die Temperatur der Bügelfläche nicht von neuem aufleuchtet.
Anmerkung:
Angesichts dessen, dass das Abkühlen länger dauert wie das Erwärmen, empfehlen wir Ihnen,
zuerst Gewebe zu bügeln, die eine niedrige Temperatur erfordern. Damit schränken Sie die
Ausfallzeiten ein und eliminieren das Risiko verbrannter Gewebe.
BÜGELN UND DAMPFFUNKTION
Bügeln ohne Dampf
Bei dem Bügeln ohne Dampf stellen Sie den Dampfregulator auf „0” (Abb. 1) und stellen Sie bitte die
Temperatur entsprechend der Art des Gewebes ein.
Summary of Contents for NZ 221
Page 2: ......
Page 7: ...CZ 7 ...
Page 13: ...SK 13 ...
Page 19: ...PL 19 ...
Page 25: ...HU 25 ...
Page 31: ...DE 31 ...
Page 37: ...EN 37 ...
Page 39: ......