40
DE
e) Wenn das in der Mikrowelle zubereitete Gargut anfängt zu rauchen oder sich entzündet,
lassen Sie die Tür des Gerätes geschlossen, schalten Sie den Mikrowellenherd aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
f) Bei der Verwendung von Einweggeschirr aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren
Materialien darf das Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
11. Das Risiko einer Explosion oder eines plötzlichen Aufkochens reduzieren Sie folgendermaßen:
WARNUNG: Keine luftdicht verschlossenen Behälter in den Mikrowellenherd stellen. Zu ver-
schlossenen Behältern zählen auch Babyfl aschen mit Schraubverschluss oder Sauger. Dies
könnte zu einer Explosion führen.
a) Verwenden Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten Gefäße mit breiter Öffnung und lassen Sie das
Gefäß nach dem Erhitzen 20 Sekunden stehen, um ein plötzliches Überkochen zu vermei-
den.
b) Eier in der Schale, ganze hart gekochte Eier, Wasser mit Fett- oder Ölgehalt und geschlossene
Glasgefäße dürfen nicht im Mikrowellenherd erhitzt werden, es besteht Explosionsgefahr.
Kartoffeln, Würstchen oder Maronen müssen vor dem Erhitzen geschält oder angestochen
werden.
c) Erhitzte Flüssigkeiten nicht sofort nach dem Erhitzen aus dem Gerät nehmen. Warten Sie vor dem
Herausnehmen einige Sekunden, um Gefahrensituationen durch plötzliches Überkochen zu vermei-
den.
d) Der Inhalt von Babyfl aschen oder Konserven mit Babynahrung muss vor dem Verzehr verrührt
oder geschüttelt werden und die Temperatur kontrolliert werden, um Verbrennungen zu ver-
meiden.
12. Nach dem Kochvorgang sind die Gefäße sehr heiß. Verwenden Sie zum Entnehmen der Gefäße
Topfl appen. Vorsicht vor Verbrühungen von Gesicht und Händen durch den Kontakt mit heißem
Dampf.
13. Heben Sie immer erst die äußerste Kante des Deckels oder der Lebensmittelfolie langsam an.
Popcorn- und Backbeutel in ausreichender Entfernung vom Gesicht öffnen.
14. So vermeiden Sie ein Zerspringen des Drehtellers:
a) Lassen Sie den Drehteller vor der Reinigung auskühlen.
b) Stellen Sie keine heißen Speisen oder Gefäße auf den kalten Drehteller.
c) Stellen Sie keine gefrorenen Lebensmittel oder kalte Gefäße auf den heißen Drehteller.
15. Vergewissern Sie sich, dass die Gefäße während des Erhitzens nicht die Innenwände des Geräts
berühren.
16. Lagern Sie keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Innenraum des Geräts. Bei einem
Blitzeinschlag in das Stromnetz kann es zum selbsttätigen Einschalten des Geräts kommen.
17. Das Gerät nicht ohne Flüssigkeiten oder Lebensmittel betreiben. Dies könnte zu einer Beschädi-
gung des Geräts führen. Die Lüftungsöffnungen des Gerätes nicht blockieren oder verstopfen.
18. Nur vom Hersteller genehmigtes Zubehör verwenden.
19. Den Mikrowellenherd nur gemäß den Hinweisen in dieser Anleitung betreiben.
Dieser Mikrowellenherd ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden durch unsachgemäßen Betrieb des Gerätes.
20. Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnden Kenntnissen und Erfahrungen betrie-
ben werden, bei denen eine sichere Verwendung des Gerätes nicht gewährleistet ist, sofern keine
Aufsicht bzw. Einweisung in den Betrieb des Geräts durch eine für deren Sicherheit verantwortli-
che Person erfolgt. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
Summary of Contents for MTD 251 PBS
Page 19: ...18 CZ ...
Page 20: ...d ...
Page 77: ...76 EN ...
Page 78: ...77 EN ...
Page 79: ...78 EN ...