Deutsch
Deutsch
40
Empfehlungen zum Befüllen der Spülmaschine
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr. Lassen Sie angebrannte Speisereste zunächst in der Pfanne
einweichen. Das Geschirr muss vorher nicht unter fließendem Wasser abgespült werden.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie folgende Anweisungen befolgen. (Funktionsweise und Design
der Geschirr- und Besteckkörbe können in Abhängigkeit vom jeweiligen Gerätemodell variieren.)
Gegenstände folgendermaßen in die Spülmaschine hineinlegen:
•
Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe, Schüssel u. dgl. sollten mit dem Boden nach oben hineingelegt
werden.
•
Gefäße mit gekrümmten oder gewölbten Teilen sollten schräg hineingelegt werden, damit aus ihnen
Wasser ausfließen kann.
•
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit diese nicht umkippen.
•
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit sich die Sprüharme ungehindert bewegen können.
•
Hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Schüssel u. dgl. mit Boden nach oben hineinlegen, damit sich im
Inneren kein Wasser ansammelt.
•
Geschirr und Besteck dürfen nicht aufeinandergelegt werden oder sich überlappen. Um Beschädigungen
zu vermeiden, sollten sich die Gläser nicht gegenseitig berühren.
•
Der Oberkorb ist für zerbrechliche und kleinere Gegenstände wie Gläser oder Tassen bestimmt.
•
Senkrecht gelagerte Messer mit langen Klingen stellen eine mögliche Gefahr dar!
•
Lange oder scharfe Gegenstände wie Messer zum Portionieren müssen waagerecht in den Oberkorb
gegeben werden.
•
Überlasten Sie niemals die Spülmaschine. Nur so erzielen Sie gute Ergebnisse und sparen Energie.
HINWEIS: DAS GESCHIRR IST HEISS!
Um Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie Gläser und Besteck erst etwa 15 Minuten nach Programmende
aus der Spülmaschine.
Bemerkung: Besonders kleine Gegenstände gehören nicht in die Spülmaschine, da diese durch den Korb
hindurchfallen könnten.
Befüllen des Oberkorbes
In den Oberkorb gehören zerbrechlichere und kleinere Gegenstände wie
Gläser, Tassen, Untertassen, Teller, Schüssel und flache Schüsseln (sofern diese
nicht sehr verschmutzt sind). Geschirr und Besteck so platzieren, damit sie
vom Wasserstrom nicht umgekippt werden.
Befüllen des Unterkorbes
Lange und schwer zu waschende Gegenstände wie Töpfe, Pfannen, Deckel,
Teller und Schüsseln sollten in den unteren Korb gelegt werden, siehe
Abbildung. Teller und Deckel sollten in die Rillen an der Seite des Korbes
gelegt werden, damit sie die Drehung des oberen Sprüharms nicht behindern.
Der empfohlene maximale Durchmesser der Teller vor der Dosierkammer für
ein ungehindertes Öffnen der Tür beträgt 19 cm.
Befüllen des Besteckfachs
Das Besteck sollte separat in ein Fach an den entsprechenden Stellen gegeben werden. Legen Sie das Besteck
nicht zu dicht nebeneinander, um ein unzureichendes Spülen zu vermeiden.
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich, dass kein Gegenstand durch den Boden hindurchgeht. Scharfe Gegenstände müssen
mit der Schneide nach unten hineingelegt werden!
Befüllung von Körben nach EN60436
Eine vollständige Befüllung der Spülmaschine hilft, Energie und Wasser zu sparen.