![eBike ED-3 SP Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/ebike/ed-3-sp/ed-3-sp_manual_3755558012.webp)
12
Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf,
dass keine metallischen Gegenstände in
die Nähe der Kontakte der Batterie und
des Ladesteckers kommen.
Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch
die Zersetzung des Akkus bei der Alterung)
langsamer ablaufen und die Viskosität der in Li-
Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt,
erhöht sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei
Kälte der Innenwiderstand, womit die abgebbare
Leistung sinkt. Zudem können die verwendeten
Elektrolyte bei Temperaturen um –40°C
einfrieren.
Die Zellenhersteller geben den Arbeitsbereich
mit 0–40°C an. Optimal sind 18–25°C. Unter
10°C kann durch den erhöhten Innenwiderstand
die Leistung so stark nachlassen, dass sie nicht
lange für den Betrieb eines Pedelecs ausreicht.
Die Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren,
was einer Mindesttemperatur um –40°C
entspricht. Zellenhersteller empfehlen eine
Lagerung bei 15°C bei einem Ladestand von
60% – ein Kompromiss zwischen beschleunigter
Alterung und Selbstentladung.
Elektrische Geräte sollten über einen
längeren Zeitraum nicht unbeaufsichtigt
am Netz angeschlossen sein. Daher
sollten Sie während des Urlaubs oder
längerer Abwesenheit den Netzstecker
herausziehen.
Schlaf-Modus
Wird Ihr Pedelec über mehr als 10 Tage nicht
benutzt schaltet der Akku automatisch in
den Schlaf Modus. Dieser hat eine geringere
Selbstentladung und sorgt hiermit für eine
längere Lebensdauer der Batterie. Im Schlaf-
Modus zeigt die Batterie keine Kapazität an.
Durch ein kurzes Einstecken des Ladegerätes
wird die Batterie wieder „ geweckt“. Sie Zeigt
jetzt wieder die aktuelle Kapazität der Batterie
an.