![Dupla CO2 Armatur Pro Instructions For Use Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/dupla/co2-armatur-pro/co2-armatur-pro_instructions-for-use-manual_2540152002.webp)
2
CO² Armatur Pro
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf der
CO²
Armatur Pro
entschieden haben. Mit der
CO² Armatur Pro
erhalten Sie ein Produkt höchster
Qualität und Zuverlässigkeit. Strenge und dauerhafte Qualitätskontrollen sowie Fertigung nach ISO 9001 sorgen für ein Produkt mit hoher
Langlebigkeit. Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Bedienung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Besondere Merkmale der CO² Armatur Pro:
· hohe Regelgenauigkeit durch Präzisionsdruckminderer
· fein justierbare Arbeitsdruckeinstellung
1
· druckdichtes Präzisionsfeinnadelventil
2
für feinste Einstellungen
der Blasenzahl
· große, gut ablesbare Arbeits-
3
und Flaschendruckmanometer
4
· integriertes Sicherheitsüberdruckventil
5
· verschleißfreie Abdichtung zum Flaschenventil
6
· inkl. integriertem Rückflussventil zum Schutz der CO² Armatur
· korrosionsbeständig durch Materialveredelung
· Feinfilter im Flaschenanschluss und im Feinnadelventil
· für alle CO²-Flaschen mit außenliegendem Flaschenventil
· Niederdruck werksseitig auf 0 bar eingestellt
· optimale Arbeitsdruckeinstellung liegt bei 1 – 1,5 bar
Zur besonderen Beachtung:
Depotwechsel und Arbeiten an der
CO² Armatur Pro
dürfen nur in drucklosem Zustand erfolgen.
Inbetriebnahme:
Vergewissern Sie sich, dass das Edelstahlfeinnadelventil
1
vor Anschluss der
CO² Armatur Pro
an das CO² Depot geschlossen
ist. Stecken Sie den Flaschenanschluss
2
in die Öffnung des Flaschenventils und ziehen die Überwurfmutter
3
handfest an, eventuell mit einem
30 mm Maulschlüssel. Verbinden Sie die Schlauchanschlusstülle
4
der
CO² Armatur Pro
und dem CO² Reaktor oder CO² Zerstäuber mit einem
CO² festen Schlauch. Öffnen Sie das Flaschenventil vollständig und kontrollieren Sie den CO²-Flaschendruck am Flaschendruckmanometer
5
.
Dieser beträgt bei Raumtemperatur ca. 60 bar. Der voreingestellte Arbeitsdruck (Arbeitsdruckmanometer
7
) liegt werksseitig bei 0 bar. Beim
erstmaligen Einsatz stellen Sie einen Arbeitsdruck an der Druckverstellschraube
6
von etwa 1 – 1,5 bar ein. Am Arbeitsdruckmanometer
7
können Sie den eingestellten Druck ablesen. Regeln Sie danach mit der Einstellschraube am Edelstahlfeinnadelventil
8
in etwa die von ihnen
gewünschte Blasenzahl ein. Nach ca. 1 Tag (Einlaufphase) können Sie an der Druckverstellschraube
6
die Blasenzahl noch einmal fein nach-
justieren. Die Blasenzahl verhält sich proportional zum eingestellten Arbeitsdruck. Haben Sie bei einem Arbeitsdruck von 1 bar eine Blasenzahl
von etwa 10 Blasen pro Minute eingestellt, so können Sie die Blasenzahl einfach verdoppeln, indem Sie den Arbeitsdruck auf 2 bar erhöhen und
eine Verringerung der Blasenzahl um die Hälfte bei Reduzierung des Arbeitsdruck um die Hälfte erreichen. Somit ist eine sehr komfortable und
feinste Blasenzahleinstellung möglich. Zur Verringerung des Arbeitsdruck bitte die Druckverstellschraube
6
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
1
5
2
6
3
4