Version März 2022
8
DE
Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
D Ü P E R T H A L S i c h e r h e i t s t e c h n i k G m b H & C o . K G
Frankenstr. 3
63791 Karlstein, Deutschland
lemente der übergeordneten Anlage zu
gewährleisten.
Für den Betrieb des Ventilators gilt die
rechts abgebildete Kennlinie.
3 Betrieb
Vorsicht
Achten Sie bei Montage und
Betrieb stets darauf, dass alle
Bedingungen, die in Abschn. 1.1
und 1.2 genannt sind, erfüllt sind.
Sonst setzen Sie sich gefähr‑
lichen Situationen aus.
Der Ventilator darf nur vom Fachpersonal
bedient werden, das für die Bedienung
qualifiziert und geschult ist. Dabei ist unter
„Bedienung“ ausschließlich die Wartung und
Reinigung entsprechend Abschn. 3.1 und
3.2 zu verstehen. Im normalen Betrieb ist
eine Bedienung des Produkts durch seinen Anwender weder nötig noch möglich.
Wichtig
Halten Sie den Ventilator und den Bereich um den Ventilator regel‑
mäßig frei von äußeren Ablagerungen (z.B. Staub, Fördermedien).
Kontrollieren Sie regelmäßig ob sich am Laufrad Verschmutzungen,
Anbackungen angesetzt haben. Reinigen Sie es ggf.
3.1 Wartung
Die Wartung schließt die Pflegearbeiten im Abschn. 3.2 ein. Darüber hinaus ist
Folgendes durchzuführen, und zwar ausschließlich von Fachkräften. Falls durch
Gesetz oder Betriebsanweisung vorgeschrieben, sind die Wartungsarbeiten
mit ihrem Ergebnis (i. O. bzw. nicht i. O. und Schritte der Mängelbeseitigung)
zu dokumentieren.
Vorsicht
Vor der Wartung ist das Produkt stromlos zu schalten bzw. von der
Versorgung zu trennen, ideal mit dem dafür ratsamen, bauseits
bereitzustellenden Wartungsschalter.
Monatlich
• Kontrollieren Sie den richtigen und festen Stand des Ventilators und achten
Sie dabei auf mögliche Vibrationen beim Betrieb. Ziehen Sie Schraubver‑
bindungen ggf. nach.
• Kontrollieren Sie die Anschlüsse der zu- und abgehenden Rohrleitungen
auf Dichtheit.
Halbjährlich
• Überprüfen Sie den Zustand und die Funktionstüchtigkeit/Funktion der
(Sicherheits‑) Trennschaltelemente der übergeordneten Abluftanlage.
Jährlich
• Überprüfen Sie das Gehäuse auf Spannungsrisse und kontrollieren Sie die
Laufruhe. Vergewissern Sie sich, dass das Laufrad keine Verformungen,
Verschleiß und/oder Anbackungen aufweist.
Gemäß anwendbaren Wartungsanweisungen, mindestens aber jährlich
• Überprüfen Sie die weiterhin korrekte Einstellung sowie die Funktions
‑
tüchtigkeit/Funktion aller betreiberseitigen Schutzeinrichtungen.