![DÜPERTHAL 2.00.176-1 User Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/duperthal/2-00-176-1/2-00-176-1_user-manual_2540135006.webp)
Version März 2022
6
DE
Bedienungsanleitung 2.00.177 - 1
D Ü P E R T H A L S i c h e r h e i t s t e c h n i k G m b H & C o . K G
Frankenstr. 3
63791 Karlstein, Deutschland
Vorsicht
Im Bereich von Ex‑Schutzzonen dürfen bei (Wartungs‑) Arbeiten am
Produkt keine kritische Gaskonzentration vorhanden ist. Benutzen
Sie ein Gaswarngerät. Zündquellen jeglicher Art sind dort zu vermei‑
den. Schweiß‑, Schneid‑ und Schleifarbeiten dürfen nur bei Vorliegen
und entsprechend einer zuvor eingeholten Genehmigung erfolgen.
2
Montage des Produkts und Funktionsbeschreibung
2.1 Montage und Inbetriebnahme
Vorsicht
Alle Montageschritte (Elektrik, Strömungstechnik, Beurteilung der
Medienkompatibilität) sind ausschließlich von Fachkräften für die
jeweiligen Arbeiten vorzunehmen.
Wichtig
Muss das Produkt vor Montage zwischengelagert und zum oder am
Montageort bewegt bzw. transportiert werden, hat das umsichtig zu
erfolgen. Das bedeutet insbesondere, dass die Lagerung unter Dach
oder, falls im Freien, unter einer Plane oder Abdeckung bei 0 ‑ 40°C
zu erfolgen hat. Bei jedem Transport und jeder Bewegung ist zu ge‑
währleisten, dass das Kunststoffgehäuse keine Schlag-, Zug- oder
Druckbelastungen erleidet. Etwaige Transportschäden bereits bei
Übergabe an den Kunden oder den montierenden Fachbetrieb sind
unverzüglich, binnen maximal 48 Stunden, anzuzeigen, um beste‑
hende Gewährleistungsansprüche geltend machen zu können.
1. Der Ventilator ist entsprechend dem bauseits vorhandenen oder erstellten
Aufstellungs‑/Anlagenplan zu montieren. Durch die bauliche Anordnung ist
anlagenseitig sicherzustellen, dass am Wellendurchgang betriebsbedingt
Unterdruck ansteht.
2. Montieren Sie die saug‑ und druckseitige Verrohrung entsprechend Anla‑
genplan. Besteht die Gefahr, dass Fremdteile in den Ventilator fallen oder
angesaugt werden können, so muss die bei der Verrohrung vor und hinter
dem Ventilator je ein Schutzgitter (min. IP20, gemäß EN 60529)
eingebaut werden.
3. Falls der Ventilator nicht an die Verrohrung angeflanscht, sondern
auf seiner Konsole montiert wird, ist die Montage mit Schwingungs‑
dämpfern ratsam, um Schwingungen im Betrieb zu vermeiden.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Laufrad frei beweglich ist und
nirgendwo schleift. Falls ja, montieren Sie den Ventilator in der
Anlage, entweder durch Verschraubung seiner Konsole (über
Schwingungsdämpfer) an einer geeigneten Oberfäche oder durch
Anflanschen an die zuvor errichtete Verrohrung. Zum Anschluss
an die Verrohrung sind flexible Verbindungsstücke zu verwenden.
Entfernen Sie bei oder noch vor der Montage etwaige Fremdkörper
aus den Innenräumen des Ventilators und der vor‑ und nachge‑
schalteten Leitungen und Aggregate.
5. Schließen Sie den Ventilator über seinen Klemmkasten an das
bauseitige Stromnetz an (vgl. Foto rechts). Der Anschluss über einen
bauseitig bereitzustellenden Wartungsschalter (Unterbrecher zur Strom‑
losschaltung für Wartung und andere Eingriffe) ist dringend zu empfehlen.
Wichtig
Frühestens jetzt, nach Abschluss der Montage, darf der Ventilator
betrieben werden, nie aber im ausgebauten Zustand.
6. Prüfen Sie die Drehrichtung des Laufrads, indem Sie den Motor kurz
anschalten und sie mit dem Pfeil auf dem Gehäuse vergleichen. Ist die
Drehrichtung falsch, muss der Motor unter Beachtung der Sicherheitsvor‑
schriften elektrisch umgepolt werden. (Wäre die Umpolung des Motors
bei montiertem Ventilator mit beträchtlichem Aufwand verbunden, kann
Phase
d. Stromversor
‑
gung zu
Anschl. U
1
Nullleiter der
Stromversorgung zu
Anschluss
W
1
Schutzleiter der
Stromversorgung zu
Erdungsschraube (Masse)