![Dräger 63 01 900 Instructions For Use Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/drager/63-01-900/63-01-900_instructions-for-use-manual_2526709004.webp)
4
Tägliches Überprüfen
Sichtprüfung:
1
Plombe ist unbeschädigt
—
Deckel geschlossen und Bügel ver-
riegelt.
—
Das Gehäuse weist keine Risse,
Löcher oder andere Beschädigun-
gen auf, die tiefer als 1,5 mm sind.
2
Indikator zeigt eine tiefblaue Farbe.
Beträchtlicher Verlust der blauen
Farbe (50 % der Partikel haben ihre
Farbe von tiefblau zu hellblau oder
farblos geändert) bedeutet, dass der Sauerstoffselbstretter nicht mehr
benutzt werden darf.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Dräger.
Montage des Schultergurtes
Oxy K 30 S/AS (GB) und Oxy K 50 S/AS (K+S/PL)
Um den Sauerstoffselbstretter gebrauchsfertig herzurichten, ist der Schul-
tergurt in folgender Weise zu montieren:
Einschlaufen in die Gehäuserück-
wand
●
Die kurzen Enden des Schultergur-
tes nehmen und durch die Füh-
rungsleisten der Gehäuserückwand
einschlaufen
(1)
.
Einschlaufen in die Klemmschnallen
●
Die Enden in die Klemmschnallen
einfädeln und soweit wie möglich
durchziehen
(2)
.
●
Die Klemmschnallen
(3)
verschlie-
ßen.
Umgang mit dem Sauerstoffselbstretter
—
Sauerstoffselbstretter nur für den Einsatz öffnen!
Sonst dringt Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in den offenen Sau-
erstoffselbstretter ein und beeinträchtigt dessen Funktion.
—
Sauerstoffselbstretter vor jedem Mitführen/täglich überprüfen.
—
Sauerstoffselbstretter nur einmal benutzen.
—
Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel usw.)
vor oder während des Gebrauchs in den Sauerstoffselbstretter gelan-
gen, sonst besteht Brandgefahr!
Ebenso besteht Zündgefahr, wenn bei Zerstörung des Sauerstoff-
selbstretters die sauerstoffabspaltende Chemikalie mit brennbaren
Substanzen, z. B. Kohle, in Berührung kommt.
Geöffnete Geräte gelten als gebraucht und dürfen nicht gelagert werden.
Sie müssen entsorgt werden (siehe “Entsorgen” auf Seite 5).
Zum regelmäßigen Üben der Handhabung sollte das Trainingsgerät
1)
Oxy K 30 ST, Oxy K 30 DT/ET, Oxy K 50 ST oder Oxy K 50 ST (PL) ver-
wendet werden (siehe “Bestell-Liste” auf Seite 8).
1) nicht Bestandteil der EG-Baumusterprüfung
1
2
00
7
2
1
3
98.eps
1
0082
1
398.eps
2
0092
1
398.eps
3
0102
1
398.eps
Anlegevorgang
Falsches Anlegen verursacht Verzögerungen beim Einsatz des Sauerstoff-
selbstretters in Notfällen.
Oxy K 30 E
Gehäuse öffnen
●
Öffner am gelben Griff nach vorne
ziehen.
●
Bügel nach unten schwenken, bis
der Deckel vom Sauerstoffselbstret-
ter abgelöst wird.
●
Deckel abziehen.
Anlegen
●
Nackenband fassen und mit der
zweiten Hand den Sauerstoff-
selbstretter an der Trageschale aus
der Halterung nach oben herauszie-
hen.
●
Den Sauerstoffselbstretter so dre-
hen, dass die Trageschale zur Brust
zeigt.
●
Roten Gummi-Nackenschutz über
den Kopf und um den Nacken
legen.
●
An der Schlaufe des Nackenban-
des den Sauerstoffselbstretter
hochziehen und positionieren.
Oxy K 30 S/AS (GB) und Oxy K 50 S/AS (K+S/PL)
Gehäuse öffnen
●
Hinter den gelben Öffner fassen.
●
Gelben Öffner vom Körper weg-
drücken, bis der Deckel vom Sauer-
stoffselbstretter abgelöst wird.
●
Deckel gerade vom Sauerstoff-
selbstretter abziehen (vom Körper
weg).
Anlegen
●
Schultergurt um den Nacken legen.
●
Beide Schultergurte bis zum
Anschlag ziehen
Die folgenden Handhabungschritte unbedingt in der beschriebenen
Reihenfolge durchführen.
0032
1
398.eps
0
0
4
2
1
398.eps
00521398.eps
0
2121398.eps
01
1
2
1
398.eps
0
1
22
1
398.eps
Summary of Contents for 63 01 900
Page 79: ...79 ...