
5
DE
nh/nh
1
Schweißelektrodenzahl,
welche
abgeschmolzen werden kann
a) im heißen Zustand zwischen
Ein - und Ausschalten des
Temperaturwächters
(nh)
und
b) während einer Stunde im
heißen Zustand vom
Wiedereinschalten an (nh)
Symbol für fallende Kennlinie
Symbol für Lichtbogen-Handschweißen
mit umhüllten Stabelektroden
IP 21
Schutzart
H Isolationsklasse
X Einschaltdauer
Gerät ist funkentstört nach EG-Richtlinie 89/3367 EWG
Netzanschluss (V):
~(Hz):
230, 400
50
Schweißstrom (A):
55-200
Elektroden (0 mm):
2-4
Leerlaufspannung (V):
48
Leistungsaufnahme (kW):
9,6
Absicheruna (A):
32, 22
Gewicht (kg):
18,2
5. NETZANSCHLUSS
2
6. SCHWEISSVORBEREITUNGEN
Anschluss der Schweißkabel
3
. Achtung! Führen Sie
die Anschlussarbeiten der Sch-weißkabel nur dann
durch, wenn dass Gerät aus-gesteckt ist! Schließen Sie
die Schweißkabel an. Verbinden Sie hierzu die beiden
Stecker des Elek-trodenhalters und der Massen-
klemme mit den entsprechenden Schnellkupplungen
und arretieren Sie die Stecker, indem Sie diese im Uhr-
zeigersinn drehen. Das Kabel mit dem Elektrodenhalter
wird normalerweise an den Plus-Pol angeschlossen,
das Kabel mit der Masseklemme an den Minus-Pol. Die
Masseklemme wird direkt am Schweißstück oder an
der Unterlage, auf der das Schweißstück abgestellt ist,
befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher
lackierte Ober< ächen und / oder Isolierstoffe. Das
Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-
klemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient. Das
Schweißschutzschild ist während des Schweißens im-
mer zu verwenden. Es schützt die Augen vor der vom
Lichtbogen ausgehenden Licht-strahlung und erlaubt
dennoch genau den Blick auf das Schweißgut.
7. SCHWEISSEN
Nachdem Sie alle elektrische Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen
vorgehen:
Führen Sie Das nicht ummantelte Ende der Elek-trode
in den Elektrodenhalter ein und verbinden Sie die
Masseklemme mit dem Schweißstück. Achten Sie
dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt be-
steht.
Schalten Sie das Gerät am Schalter ein und stel-
len Sie den Schweißstrom, mit dem Handrad ein.
Je nach Elektrode, die man verwenden will. Halten
Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie
die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so, dass
Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streich-
holzes ausführen. Dies ist die beste Methode um den
Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt haben.
Elektrode (Ø mm)
Schweißstrom (A)
2
40-80
2,5
60-110
3,2
80-160
4
120-200
ACHTUNG!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es
könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zün-
dung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der
Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während
Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in Arbeitsrich-
tung sollte 20/30 Grad betragen.
ACHTUNG!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte
Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die Elek-
trodenhalter nach den Schweißen immer isoliert
abgelegt werden müssen. Die Schlacke darf erst nach
dem Abkühlen von der Naht entfernt werden. Wird ei-
ne Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht
fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der
Ansatzstelle zu entfernen.
8. ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor Überhit-
zung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz anspre-
chen, so leuchtet die Kontrolllampe an Ihrem Gerät.
Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.
9. WARTUNG
Reinigung - vorher Netzstecker ziehen Staub und Ver-
schmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu ent-
fernen. Die Reinigung ist am besten mit einer feinen
Bürste oder einem Lappen durchzuführen.
Summary of Contents for 93728212
Page 44: ...44 RU 42 10 C 40 C 1000 1 2 3 4 5 6 7 8 230 400 50 55 200 2 4 48 9 6 A 32 22 18 2 RU...
Page 45: ...45 RU 9 10 DIN 50 Hz U1 I1 max U0 I2 mm nc nc1 nc nc1 nh nh1 nh nh1 IP 21 H...
Page 46: ...46 RU X 5 10 30 4 30 2 40 80 A 2 5 60 110A 3 2 80 160 A 4 120 200 A 20 30...
Page 48: ...48 KZ DIN 9 10 f 50 Hz U1 I1 max U0 I2 mm nc nc1 nc nc1 nh nh1 nh nh1 IP 21 H X 5 10 30 4 30...
Page 49: ...49 KZ f 220 230 b 2 40 80 A 2 5 60 110A 3 2 80 160 A 4 120 200 A 20 30 f f v f f w...
Page 50: ...50 UA x 42 10 C 40 C 1000 1 2 3 4 5 6 7 8 230 400 50 55 200 2 4 48 9 6 A 32 22 18 2 UA...
Page 51: ...51 UA 9 10 D N 50 Hz U1 I1 max U0 I2 mm nc nc1 nc nc1 nh nh1 nh nh1 IP 21 H X 5 10 30 4 30...
Page 52: ...52 UA x y y z y 2 40 80 A 2 5 60 110A 3 2 80 160 A 4 120 200 A 20 30 i i...
Page 74: ...74 GR 42 V 1 2 3 4 5 6 7 8 W Hz 230 400 50 A 55 200 mm 2 4 W 48 kW 9 6 A 32 22 kg 18 2...
Page 75: ...75 GR 9 10 DIN 50 Hz U1 I1 max U0 I2 mm nc nc1 nc nc1 nh nh1 nh nh1 IP 21 H X 89 334...
Page 76: ...76 GR X 220 230 V o mm A 2 40 80 A 2 5 60 110A 3 2 80 160 A 4 120 200 A 20 300...
Page 80: ...80 1 2 3 4 5 6 7 20 160 48 9 6 50 230 400 32 22 2 4 18 2 AE...
Page 81: ...81...
Page 82: ...82 Exploded view DWM 210 6 22 25...
Page 88: ...Bo o i i SBM group...