
77
Installation Guide
AME 130(H), AME 140(H)
Danfoss Heating
VI.KU.M4.90
DH-SMT/SI
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen an Personen und Schäden
am Gerät zu vermeiden, ist diese Anleitung vor
der Montage unbedingt zu beachten.
Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von
sachkundigen und autorisierten
Personen durchgeführt werden.
Vor Montage und Wartungsarbeiten
am Regler die Anlage:
- drucklos machen,
- abkühlen,
- entleeren und
- reinigen.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Entfernen Sie die Abdeckung
nicht, bevor die
Stromversorgung komplett
ausgeschaltet ist.
Anweisung zur Entsorgung
Dieses Produkt sollte
ausgebaut und in dessen
Bestandteile zerlegt werden.
Sortieren Sie die einzelnen
Bestandteile entsprechend
der Entsorgungsgruppen zur
Wiederverwertung oder
Entsorgung.
Beachten sie dabei immer die lokalen
Entsorgungsrichtlinien.
Montage
❶
Der Einbau mit nach unten hängendem
Stellantrieb ist nicht zulässig!
Der Stellantrieb wird am Ventilgehäuse mit-
tels einer Rändelschraube befestigt, für die
kein besonderes Werkzeug nötig ist. Diese
Schraube wird mit der Hand angezogen.
Einbau
❷
1. Überprüfen Sie den Anschluss am Ventil.
Die Antriebsstange des Stellantriebs sollte
eingefahren sein. Stellen Sie sicher, dass
der Stellantrieb fest auf dem Ventilkörper
montiert ist.
2. Schließen Sie den Stellantrieb entspre-
chend dem Verdrahtungsplan (unten) an.
3. Die Bewegungsrichtung der
Antriebsstange kann an der
Positionsanzeige überprüft werden
①
.
Verdrahtung
❸
Rot
Grau
Schwarz
24 VAC
Y 0 - 10 VDC
Nullleiter
Bitte die Platine nicht direkt
berühren!
Trennen Sie das Netzkabel
vor der Verdrahtung des
Stellantriebs! Tödliche Spannung!
Schließen Sie den Stellantrieb gemäß
dem Verdrahtungsplan an.
Einstellung der DIP-Schalter
Reset
Reset
0V…---V
Inverse
Sequential
5(6)…10 V
I
Reset
2V…---V
Direct
- - -
0(2)…5(6) V
U
Reset
2 V...---V
0V...---V
Direct
Inverse
---
Sequential
0(2)...5(6)V
5(6)...10V
U
I
Werkseinstellung:
ALLE Schalter stehen auf OFF!
HINWEIS:
Alle Kombinationen der DIP-Schalter sind
erlaubt.
Schalter 1: Reset
❹
Nachdem der Stellantrieb an die
Stromversorgung angeschlossen wurde,
startet eine Selbstjustierungs-routine. Die
LED-Anzeige
①
blinkt, bis die Anpassung
abgeschlossen ist. Dies dauert je nach
Hub ein paar Minuten. Der maximale Hub
des Ventils wird gespeichert, sobald die
Selbstjustierung vollendet ist. Zum Neustart
der Selbstjustierung muss nur die Position
des RESET-Schalters (Schalter Nr. 1) verändert
werden. Wenn die Stromversorgung ausfällt
oder länger als 0,1 Sek. unter 80 % sinkt,
wird die aktuelle Ventilposition gespeichert.
Alle Daten werden,, auch nach einem
Stromausfall, gespeichert.
Schalter 2: 2-10 V/0-10 V
❺
Werkseinstellung: 2-10 V.
Schalter 3: direkt/invers
❻
Der Stellantrieb kann so eingestellt werden,
dass die Antriebsstange bei steigendem
Steuersignal ausfährt (direkt) oder dass sie bei
steigendem Steuersignal einfährt (invers).
Werkseinstellung: direkt
Schalter 4: ---/sequentiell
❼
HINWEIS:
Die Kombination arbeitet im Zusammenspiel
mit dem Schalter 5: 0(2) -5(6 ) V/5(6)-10 V.
Schalter 5: 0(2)-5(6) V/5(6)-10 V
❽
HINWEIS:
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn
Schalter 4 (---/Sequentiell) eingestellt wurde.
Schalter 6: U/I
❾
Werkseinstellung:
Spannungssignal (2-10 V)
Manuelle Hubverstellung
Verstellen Sie den Antrieb nicht
von Hand, solange er unter
Strom steht!
AME 130, AME 140
❿
1. Deckel abnehmen
①
.
2. Den Inbusschlüssel in die Antriebsstange
stecken
②
.
3. Knopf (auf der Unterseite des Stellantriebs)
drücken
③
und während der manuellen
Hubverstellung gedrückt halten.
4. Werkzeug entfernen
④
.
5. Deckel wieder auf den Stellantrieb setzen
⑤
.
Anmerkung:
Der hörbare „Klick“ nach dem Einschalten
der Stromzufuhr zeigt, dass das Getriebe in
Normalstellung eingerastet ist.
AME 130H, AME 140H
⓫
Knopf
①
(auf der Unterseite des Stellantriebs)
drücken und während der manuellen
Hubverstellung gedrückt halten.
Die Hubverstellung erfolgt durch das
Drehen des Handrades auf der Oberseite des
Stellantriebs.
Anmerkung:
Der hörbare „Klick“ nach dem Einschalten
der Stromzufuhr zeigt, dass das Getriebe in
Normalstellung eingerastet ist
Funktionstest
Die LED
❹①
zeigt, ob der Stellantrieb
arbeitet oder nicht, den Betriebszustand und
Fehler, sofern vorhanden.
• kein Licht
– nicht in Betrieb oder keine
Stromversorgung
• Dauerlicht
– Normalbetrieb
• Blinklicht (1 Hz)
– Selbstjustierungsmodus
• Blinklicht (~ 3 Hz)
– Spannungsversorgung zu niedrig; die
Zeit für den Selbstjustierungsmodus ist
zu kurz (dieser muss mehr als 12 Sek.
betragen), da der Ventilhub zu kurz ist.