![DAB E2D 2,6 M Instruction For Installation And Maintenance Download Page 52](http://html1.mh-extra.com/html/dab/e2d-2-6-m/e2d-2-6-m_instruction-for-installation-and-maintenance_4354884052.webp)
DEUTSCH
50
LL1 ein doppelter Impuls pro Sekunde wenn Trockenlaufschwimmer = ON und GP1 + GP2 = ON (beide Elektropumpen
eingeschaltet);
Anlage mit Höchststandschwimmer, verbunden mit den Klemmen Bez. R (Nr. 35-36): Die Funktion ist gleich wie
bei dem Trockenlaufschwimmer angegeben.
In beiden Fällen wird bei eingeschaltetem Modul SZ2 bei jedem Anlaufen die Einschaltfolge der beiden Pumpen umgekehrt
und folglich sind die Identifikationen P1 und P2 für diesen Absatz hinweisend.
9.3.2 Funktion der Schalttafel mit von der Schalttafel abgehängtem Elektronikmodul SZ2.
Im Falle eines Defekts des Moduls SZ2
, den Verbinder
XC1
mit dem Verbinder
XC2
verbinden, die Umschalter SA1 und
SA2 auf der Position
belassen.
Die Steuerungen für Anlaufen und Anhalten der Elektropumpen erfolgen direkt über die beiden Schwimmer oder
Thermostate:
Der Schwimmer GP1 steuert direkt die Elektropumpe P1;
Der Schwimmer GP2 steuert direkt die Elektropumpe P2;
WICHTIG:
Die Funktion der Schalttafel gemäß der Punkte 8.3.2 – 8.3.3 begrenzt die Anlagenfunktion wie folgt:
-
Die Kabel der Schwimmer dürfen höchstens 10 m lang sein.
-
Die Funktion des Mindeststandschwimmers wird ausgeschlossen.
-
Eventuelle wiederholte Anlaufvorgänge werden nicht mehr kontrolliert.
-
Wenn die Freigaben der Klemmen K-K für den Wärmeschutz vorliegen, werden diese Schutzvorrichtungen
ausgeschlossen.
Es wird dringend empfohlen, den Modul SZ2 baldigst auszuwechseln
9.4
Elektroanschlüsse
9.4.1 Sicherstellen, daß sich der Hauptschalter der Verteilertafel auf der Position OFF (O) befindet und niemand die
Funktion unerwartet wiederherstellen kann, bevor die Versorgungsdrähte der Klemmen L1 – L2 – L3 des
Trennschalters angeschlossen werden.
9.4.2 Alle einschlägigen Vorschriften zu Sicherheit und Unfallverhütung genau einhalten.
9.4.3
Sicherstellen, daß alle Klemmen,
besonders die Erdklemme,
vollkommen angezogen sind.
9.4.4 Die Kabel gemäß der beigelegten Schaltpläne an die Klemmleiste anschließen.
9.4.5 Kontrollieren, ob sich alle Anschlußkabel in einwandfreiem Zustand befinden und die äußere Hülle unversehrt
ist.
9.4.6
Sicherstellen, daß der Fehlerstromschutzschalter der Anlage korrekt bemessen ist.
Den automatischen Schutz gegen Kurzschlüsse der Versorgungsleitung mittels Sicherungen
ACR Typ “gG” gemäß der folgenden Tabelle herstellen:
MODELL SCHALTTAFEL
E2D 2 T
E2D 3 T
E2D 5 T
E2D 5 T
(230v)
E2D 8 T E2D 15 T E2D 16 T
SICHERUNGEN
16 A
25 A
32 A
25 A
50 A
63 A
63 A
MODELL SCHALTTAFEL
E2D 15 T SD
E2D 30 T SD
E2D 40 T SD E2D 50 T SD E2D 60 T SD
SICHERUNGEN
80 A
125 A
160 A
160 A
200 A
9.4.7
Die Anlage muß korrekt und sicher geerdet werden, wie von den einschlägigen
Normen vorgeschrieben.
9.4.8 Je nach Art der Installation ist die max. Länge des Versorgungskabels wie folgt:
Modell Schalttafel
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 1.5 mm
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 2.5 mm
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 4 mm
E2D 2 T
70
110
270
E2D 3 T
40
70
110
Modell Schalttafel
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 2.5 mm
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 4 mm
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 6 mm
E2D 5 T
45
70
105
E2D 5 T (230v)
15
25
40
E2D 8 T
25
45
70
.
Modell Schalttafel
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 6 mm
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 10 mm
Max. Leitungslänge
Kabel Ø 16 mm
E2D 15 T
50
80
125
E2D 16 T
35
60
100
Summary of Contents for E2D 2,6 M
Page 120: ...118 1 E2D E2D A B C B C A 2 3 4 5 5 1 5 2 IEC 364 5 3 EN 60204 1 6 7 IP55...
Page 122: ...120 8 2 HL1 HL2 P MAX ALARM HL3 P1 HL4 P1 KK P1 P1 HL5 P2 KK P2 P2...
Page 128: ...126 Q 7 KA1 SZ2 8 11...
Page 134: ...132 E2D 6 M HS...
Page 137: ...135 E2D 15 T SD E2D 30 T SD E2D 40 T SD E2D 50 T SD E2D 60 T SD...
Page 140: ......