
DEUTSCH
224
6.5.3
FN: Einsstellung der Nennfrequenz
Dieser Parameter legt die Nennfrequenz der Elektropumpe fest. Sein Wert kann zwischen 50 und 200 Hz liegen.
Wenn die Tasten „+“ oder „-„ gedrückt werden, wird die gewünschte Frequenz ab 50 (Hz) gewählt
Die Werte 50 und 60 (Hz) sind die allgemeinen Werte und werden somit bevorzugt gewählt: Wenn ein beliebiger Frequenzwert
eingestellt wird, wenn man 50 oder 60 (Hz) erreicht, stoppt die Erhöhung oder Senkung; zur Änderung der Frequenz einer dieser
beiden Werte, ist es notwendig, jeden Druckknopf freizugeben und die Taste "+"oder "-" mindestens 3 Sekunden zu drücken.
Beim ersten Start und bei der Rückstellung der werkseitig eingegebenen Werte wird FN auf 50 [Hz] eingestellt, somit muss
der korrekte auf der Pumpe angegebene Wert eingegeben werden.
Jede Änderung von FN wird als ein Systemwechsel interpretiert, und folglich werden die Parameter FS, FL und FP aufgrund des
eingegebenen FN-Werts erneut bemessen. Bei jeder Änderung von FN erneut FS, FL, FP auf ungewünschte Neubemessungen
kontrollieren.
6.5.4
OD: Anlagenart
Mögliche Werte 1 und 2, hinsichtlich der starren und elastischen Anlage.
Werkseitig wird der Umrichter für den Modus 1 voreingestellt, der für den überwiegenden Teil der Anlagen passt. Bei
Druckschwankungen, die sich nicht stabilisieren lassen, die Parameter GI und GP umstellen und in den Modus 2 gehen.
WICHTIG:
Auch die Werte der Regulierungsparameter
GP
und
GI
sind bei beiden Konfigurationen unterschiedlich. Zudem
sind die für den Modus 1 eingestellten Werte für GP und GI in einem anderen Speicher gespeichert, als die GP-
und GI-Werte für den Modus 2. So wird beispielsweise der GP-Wert des Modus 1 bei der Umstellung auf den
Modus 2 durch den GP-Wert des Modus 2 ersetzt. Um ihn wieder zu finden muss man jedoch zum Modus 1
zurückkehren. Der gleiche, auf dem Display dargestellte Wert, wird aufgrund der unterschiedlichen
Steueralgorithmen bei beiden Modi anders gewichtet.
6.5.5
RP: Einstellung des Druckabfalls beim Neustart
Der Druckabfall gegenüber dem Wert SP, der einen Neustart der Pumpe bewirkt.
Wenn der Setpoint-Druck zum Beispiel 3,0 (bar) und RP 0,5 (bar) ist, erfolgt der Neustart mit 2,5 (bar).
RP“ kann von min. 0,1 bis max. 5 bar eingestellt werden. Unter besonderen Bedingungen (zum Beispiel ein niedrigerer Setpoint als
RP) kann er automatisch eingeschränkt werden.
Um den Nutzer zu unterstützten, erscheint in der RP-Einstellungsseite auch unter dem Symbol RP, der effektive Startdruck, siehe
Abbildung 16.
Abbildung 18: Einstellung des Neustartdrucks
6.5.6
AD: Konfiguration Adresse
Er nimmt nur mit einem Multi-Umrichter-Anschluss Bedeutung an. Sie setzt die Kommunikationsadresse fest, die dem Umrichter
zugewiesen wird. Die möglichen Werte lauten: Automatisch (Default) oder von Hand zugewiesene Adresse.
Die Adressen werden von Hand eingegeben, und können Werte von 1 bis 8 annehmen. Die Konfiguration der Adressen muss bei allen
Umrichtern der Gruppe gleich sein: Entweder automatisch bei allen, oder manuell bei allen. Es ist nicht zugelassen, gleiche Adressen
einzugeben.
Im Falle einer Zuweisung von gemischten Adressen (einige manuell, einige automatisch), wie auch im Falle von duplizierten Adressen,
wird ein Fehler angezeigt. Die Fehleranzeige erfolgt durch Anzeige des blinkenden Buchstabens E anstelle der Maschinenadresse.
Wenn die gewählte Zuweisung automatisch ist werden bei jedem Einschalten des Systems Adressen zugewiesen, die unterschiedlich
zum vorherigen Mal sind, das hat aber keinen Einfluss auf den korrekten Betrieb.
Summary of Contents for MCE-22/P
Page 2: ...GENERAL TECHNICAL INFORMATION ON THE PRODUCT ACCORDING TO REGULATION 1781 2019...
Page 309: ...306 IEC 60634 1...
Page 310: ...307 1 6 1 1...
Page 313: ...310 1 2 1 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2...
Page 314: ...311 2 1 1 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a...
Page 315: ...312 2a 3a 4b 1b 127 240 240 480...
Page 319: ...316 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 A B C D...
Page 324: ...321 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 9 10 8...
Page 326: ...323 I1 F1 I1 6 6 13 2 I2 P2 6 6 13 3 I3 F3 6 6 13 4 I4 1 F4 6 6 13 5 10 GND 7 I1 I2 I3 I4...
Page 327: ...324 3 13 64 X 128 4 MODE SET 11 SET 9 MODE 1 SET 11 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11...
Page 328: ...325 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5 5 2 2 12...
Page 330: ...327 12 SET 14 15 13 15 3 3...
Page 332: ...329 15 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB...
Page 333: ...330 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 334: ...331 17 Link 4 2 2 0 5V 4 20 A 0 4 2 2 1 FI FI 4 2 2 2 FZ 6 5 9 1 4 2 2 3 0 5 4 20 A 0 5 0...
Page 337: ...334 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 340: ...337 FZ FZ 2 35 FZ 37 FZ FZ FZ FZ FI 0 FZ FZ 0 5 1 7 6 GI GP FL TB...
Page 363: ...360 OC 10 6 OF 10 6 33 8 8 1 PMW 4 2 8 2 8 3 8 3 SET EE EEprom FLASH...
Page 549: ...546 IEC 364 1 inverter...
Page 550: ...547 1 Inverter inverter inverter 6 inverter 1 1...
Page 553: ...550 1 2 1 1 inverter inverter 1 1 2 5 inverter inverter 2 1 inverter inverter 2 1 2 C...
Page 555: ...552 2a 3a 4b...
Page 559: ...556 GP GI 6 6 4 6 6 5 inverter 7 A B C D...
Page 568: ...565 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET Setpoint MODE 10 ONOMA TOY MENOY 2 Setpoint 2 5 5 5 2 2 12...
Page 572: ...569 15 15 14 3 4 Password inverter password password inverter password PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 729: ...726 IEC 364 1 1...
Page 730: ...727 1 1...
Page 733: ...730 1 2 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2 C...
Page 734: ...731 2 1 1 0 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1...
Page 735: ...732 2a 3a 4b...
Page 739: ...736 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 744: ...741 DC AC 50 60 Hz 7 DC V AC 50 60 Hz Vrms V 8 6 V 2 1 5 V 36 36 12V A 3 3 3 3 2 13 8 10 8...
Page 745: ...742 12 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 9...
Page 747: ...744 3 13 Oled 64 X 128 4 MODE SET 11 SET or 9 MODE 1 SET 10 3 EEprom SET SET or MODE...
Page 752: ...749 14 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 753: ...750 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 967: ...964 IEC 60634 1...
Page 968: ...965 1 6 1 1...
Page 971: ...968 1 2 5 2 1 2 1 2 2 1 1...
Page 972: ...969 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a 1a...
Page 977: ...974 3 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 982: ...979 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 2 10 8...
Page 983: ...980 5 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 8...
Page 985: ...982 SET 9 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5...
Page 987: ...984 4 3 2 2 12 SET 7 15 13...
Page 988: ...985 8 3 3 psi 12 GO SB BL LP HP EC...
Page 990: ...987 PW 6 6 16 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 994: ...991 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 1025: ...1022 IEC 364 1...
Page 1026: ...1023 1 6 1 1...
Page 1029: ...1026 1 2 1 1 1 1 2 5 1 2 1 2...
Page 1030: ...1027 1 1 2 2 1 2 L L L 2 2 2 15 1 2 2 1...
Page 1031: ...1028 2 3 4...
Page 1035: ...1032 2 2 2 GP GI 4 6 6 5 6 6 7 A B C D...
Page 1041: ...1038 10 8 12...
Page 1043: ...1040 3 13 oled 64 128 4 MODE SET 11 SET 9 MODE SET 11 3 EEprom SET 6 SET MODE...
Page 1048: ...1045 16 15 14 4 3 PW 16 6 6 GO SB FAULT...
Page 1049: ...1046 4 1 4 8 2 4 1 2 4 Link 15...
Page 1050: ...1047 17 2 2 4 0 5 4 20 0 1 2 2 4 FI FI 2 2 2 4 FZ 1 9 5 6...
Page 1053: ...1050 3 1 3 4 SET MODE LA RC MS FS SO AE O1 1 O2 2 4 4 2 2 2 4 5 5 4 ET 9 6 6 FL 1 5 4...
Page 1057: ...1054 FZ FZ FI 0 FZ FZ 0 7 1 5 6 GI GP FL TB...
Page 1084: ......