
4
| Deutsch
1 609 929 T59 • 28.1.09
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen. BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN GUT AUF.
f
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Durch Batterien bzw. Akkus
können Funken erzeugt werden, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden.
Funktionsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum schnellen Fin-
den von pulsierenden Laserstrahlen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs
auf der Grafikseite.
1
Display
2
Lautsprecher
3
Empfangsfeld für Laserstrahl
4
Ein-Aus-Taste
5
Taste Einstellung Messgenauigkeit
6
Taste Signalton
7
Batteriefachdeckel
8
Richtungsanzeige „nach unten bewegen“
9
Richtungsanzeige „nach oben bewegen“
10
Anzeige Signalton
11
Anzeige Messgenauigkeit
12
Mittenmarkierung
13
Batterie-Anzeige
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Geräuschinformation
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Signaltons
kann 80 dB(A) überschreiten.
Halten Sie das Messwerkzeug nicht dicht ans
Ohr!
Technische Daten
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwen-
dung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
f
Nehmen Sie die Batterien aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht
benutzen.
Die Batterien können bei längerer
Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Ersetzen Sie die Batterie, sobald die Batterie-Anzeige
13
leuchtet.
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
f
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus.
Lassen Sie es z.B. nicht längere Zeit
im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei
größeren Temperaturschwankungen erst austem-
perieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei
extremen Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen kann die Präzision des Messwerkzeugs
beeinträchtigt werden.
Laserempfänger
LLD20
Arbeitsbereich
1)
m
0
–
30
Messgenauigkeit
–
Einstellung „mittel“
– Einstellung „grob“
mm
mm
±
1,3
±
2,5
Batterie
1 x 9 V
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01/2003
kg
0,3
Maße
mm
169 x 76 x 25
Schutzart
IP 55 (schmutz-,
staub- und spritz-
wassergeschützt)
1) Abhängig vom Arbeitsbereich des verwendeten Linienla-
sers
OBJ_BUCH-927-001.book Page 4 Wednesday, January 28, 2009 10:12 AM
Summary of Contents for LASERMARK LLD20
Page 3: ...3 1 609 929 T59 28 1 09 A 1 7 8 9 10 12 11 13 3 4 5 6 1 2 B...
Page 32: ...32 E 1 609 929 T59 28 1 09 91 157 E...
Page 49: ...49 1 609 929 T59 28 1 09 91 157 EWG...
Page 54: ...54 1 609 929 T59 28 1 09 2002 96 91 157...
Page 78: ...78 1 609 929 T59 28 1 09...
Page 83: ...1 609 929 T59 15 1 09 83 4 4 5 8 5 8 3 7 1 12 9 8 B 3 1 9 8 5 9 8 12 3 1...
Page 85: ...1 609 929 T59 15 1 09 85 4 4 5 8 min 3 5 8 min 7 1 12 9 8 B 3 1 9 8 5 9 8 1 12 3...