16
Deutsch
Sicherheitsanschlag (siehe Abb. 5)
Der federbetätigte Sicherheitsanschlag
8
gestattet
das Ablegen des Elektrowerkzeuges direkt nach Ab-
schluss der Hobelarbeiten, ohne eine Beschädigung
der Oberfläche oder der Hobelmesser befürchten zu
müssen� Wenn das Elektrowerkzeug vom Werkstück
abgehoben wird, springt der federbetätigte Sicher-
heitsanschlag
8
in seine ursprüngliche Position zurück
und die hintere Grundplatte
9
berührt das Werkstück
nicht, wenn das Elektrowerkzeug abgelegt wird (das
Elektrowerkzeug sitzt auf dem Sicherheitsanschlag
8
)�
Auf diese Weise kann der Zylinder frei drehen, ohne
die Werkstückoberfläche zu berühren (siehe Abb. 5).
Beim Hobeln schiebt sich der Sicherheitsanschlag
8
nach hinten, wo er den Hobelvorgang nicht behindert�
Tipps zum Arbeiten mit Elektrowerkzeu
-
gen
Hobeln
•
Das Werkstück muss korrekt fixiert sein.
•
Setzen Sie die vordere Grundplatte
1
so auf dem
Werkstück an, dass die Messer die Werkstückoberflä
-
che nicht berühren�
•
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein und lassen
Sie den Zylinder seine volle Drehzahl erreichen�
•
Führen Sie dann das Elektrowerkzeug in einer
gleichmäßigen Bewegung vorwärts� Kontrollieren Sie
die Vorwärtsbewegung - der Hobelvorgang benötigt
Zeit� Zu schnelle Bewegungen beschleunigen den
Hobelvorgang nicht, sondern führen zu einer Überlas-
tung des Elektrowerkzeuges und einer minderwertigen
Oberfläche.
•
Drücken Sie zu Beginn des Hobelvorgangs stärker
auf das Vorderteil des Elektrowerkzeuges und am
Schluss stärker auf das hintere Teil, um ungleichmäßi-
ge Spanabnahme am Anfang und Ende zu vermeiden�
•
Das Hobeln fällt leichter, wenn das Werkstück et-
was schräg eingespannt ist und nach unten gehobelt
werden kann�
•
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht einfach
aus, sondern entfernen Sie die Messer aus dem Werk-
stück, indem Sie z� B� das Elektrowerkzeug vom Werk-
stück abheben�
Tipps zur Verbesserung der Oberflächen-qualität
Die Qualität der bearbeiteten Fläche hängt ab von der
Hobeltiefe, Bewegungsgeschwindigkeit, Hobelrich-
tung und dem Zustand der Messer�
•
Hobeltiefe
- geringe Hobeltiefen erzeugen eine
glattere Oberfläche; allerdings sind unter Umständen
mehrere Durchgänge erforderlich, um die gewünschte
Tiefe herzustellen�
Vorarbeiten
- mit einer größeren Hobeltiefe arbei-
ten, um Arbeitszeit zu sparen�
Endbearbeitung
- mit einer kleineren Hobeltiefe ar-
beiten, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
•
Bewegungsgeschwindigkeit
- bei kleinen Hobel-
tiefen wird die fertige Oberfläche glatter.
•
Hobelrichtung (mit der Faser / gegen die Faser)
-
beim Hobeln mit der Faser wird die Oberfläche glatter.
•
Zustand der Messer
- stumpfe oder angeschlagene
Hobelmesser führen zu Oberflächenfehlern (Riefen,
Festfressen usw�)� Aus Sicherheits - und Qualitäts-
gründen muss dem Zustand der Messer besondere
Aufmerksamkeit geschenkt werden�
Nuten (siehe Abb. 6)
•
Stellen Sie mit dem Breitenanschlag
12
die ge-
wünschte Nutbreite ein (siehe Abb� 6)�
•
Stellen Sie mit dem Tiefenanschlag
13
die ge-
wünschte Nuttiefe ein (siehe Abb� 6)�
•
Pressen Sie den Breitenanschlag
12
beim Hobeln
gegen die Seitenfläche des Werkstückes. Wiederho
-
len Sie den Vorgang, bis das gewünschte Ergebnis
erreicht ist�
Kanten fasen (siehe Abb. 7)
Mit V-Nut
2
können die Kanten der bearbeiteten Werk-
stücke angefast werden�
Setzen Sie das Elektrowerkzeug in einem Winkel
von 45° an (siehe Abb� 7) und hobeln Sie entlang der
Kante� Achten Sie dabei auf den richtigen Winkel bzw�
die Werkzeugneigung und einen einheitlichen Vor-
schub�
Elektrowerkzeug - Wartung und vorbeu
-
gende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker ziehen.
Befestigungselemente nicht zu stark an
-
ziehen, um das Gewinde nicht zu beschä
-
digen.
Stumpf gewordene Messer müssen
rechtzeitig ausgetauscht werden. Erset
-
zen bzw. schärfen Sie stets beide Messer,
um eine Unwucht oder unerwünschte
Schwingungen zu vermeiden. Verwenden Sie Mes
-
ser eines Typs. Verwenden Sie den Elektrohobel
niemals mit nur einem Messer.
Vorsicht beim Austauschen / Schär
-
fen von Messern, damit Sie sich an der
scharfen Schneide nicht verletzen.Kon
-
trollieren Sie nach dem Wiedereinbau
der Messer, ob der Zylinder frei läuft. Überprüfen
Sie außerdem die Schrauben 22.
Austauschbare Messer (siehe Abb. 8-12)
[CT14019X]
Die Messer
24
werden beidseitig geschliffen und we-
gen ihrer Ausführung ist es nicht möglich, sie zu schlei-
fen� Wenn die Messerklinge stumpf wird, muss das
Wendemesser
24
gedreht werden, wenn die beiden
Klingen des Wendemessers stumpf sind, muss das
Messer
24
ausgetauscht werden� Nachfolgend nur
"Wendemesser" genannt�
•
Die Hobeltiefe auf "0" einstellen�
•
Das Elektrowerkzeug drehen und die Spannschrau-
ben
22
mit dem Schlüssel
15
lösen (siehe Abb� 8)�
Summary of Contents for CT14019
Page 1: ......
Page 5: ...5...
Page 6: ...6...
Page 7: ...7...
Page 8: ...8...
Page 9: ...9...
Page 10: ...10...
Page 92: ...92 RCD RCD RCD GFCI ELCB...
Page 93: ...93 30...
Page 94: ...94 CT XX XXXXXXX...
Page 96: ...96 4 3 4 4 3 0 5 4 0 5 10 0 5 1 5 8 8 9 8 5 8 1 6 12 6 13 6 12 7 V 2 45 7...
Page 98: ...98 16 40 7 16 39 39 7 40 10 www crown tools com...
Page 100: ...100 RCD RCD RCD GFCI ELCB off...
Page 101: ...101 30...
Page 102: ...102 CT...
Page 104: ...104 4 3 4 4 3 0 5 mm 4 0 5 10 0 5 mm 1 mm 5 8 8 9 8 5 8 1 6 12 6 13 6 12 7 V 2 45 7...
Page 108: ...108 RCD GFCI ELCB...
Page 109: ...109 30...
Page 110: ...110 CT XX XXXXXXX...
Page 112: ...112 6 5 5 4 3 4 4 3 0 5 4 0 5 10 0 5 1 5 8 8 9 8 5 8 1 6 12 6 13 6...
Page 116: ...116 RCD GFCI ELCB...
Page 117: ...117 30...
Page 118: ...118 CT XX XXXXXXX...
Page 120: ...120 4 4 3 3 4 0 5 4 0 5 10 0 5 1 5 8 8 9 8 5 8 1 6 12 6 13 6 12 7 V 2 45 7...
Page 122: ...122 www crown tools com i...
Page 131: ...131 RCD GFCI ELCB...
Page 132: ...132 30...
Page 133: ...133 CT XXXXXXX 1 2 V 3 4 5 6 7 8 9 10...
Page 135: ...135 8 9 8 5 8 1 6 12 6 13 6 12 7 V 2 45 7 22 8 12 CT14019X 24 24 24 0 22 15 8...
Page 137: ...137 www crown tools com...
Page 138: ...138...
Page 139: ...139...
Page 140: ...140...
Page 141: ...141...
Page 142: ...142...
Page 143: ...143...
Page 144: ...144...
Page 145: ...145...
Page 146: ...146...
Page 147: ...147...
Page 148: ...148...
Page 149: ...149...
Page 150: ...150...
Page 151: ...151...
Page 152: ......