
Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
STANDBREMSE:
Zum Parken der Maschine ist folgendermaßen vorzugehen: Mit dem linken Fuß das Bremspedal ganz durchdrücken und dann durch langsames
Zurückziehen des Fußes blockieren. Zum Lösen der Bremse einfach das Pedal nochmals drücken
Detail 4 Abb. 10.
PEDAL FÜR VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTSBEWEGUNG:
Teil 3 Abb. 10.
Dieses Pedal hat je nach Position des Start-Schalters
Teil 1
des Schaltpultes zwei verschiedenen Funktionen: Wenn der Schalter
sich in der vorderen Position befindet, fährt die Maschine bei Treten des Pedals vor; wenn der Schalter dagegen in hinterer Position ist, fährt
die Maschine bei Treten des Pedals rückwärts.
Aus Sicherheitsgründen ist die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung sehr langsam.
Steht
der Hebel in Neutralstellung (in der Mitte), fährt die Maschine in keine der beiden Richtungen.
EINSCHALTHEBEL DER SEITENBÜRSTE:
Mit Hilfe des Einschalthebels
Teil 1 Abb. 10
wird die Seitenbürste vom Fahrerposten aus abgesenkt; wir möchten daran erinnern, dass die
Seitenbürste nur zur Reinigung von Kanten, Profilen, Ecken benutzt werden darf; sie dreht sich immer, wenn der Maschinenmotor läuft. Zur
Absenkung und damit Betätigung der Seitenbürste den Hebel
Teil 1 Abb. 10
ganz nach vorn drücken; um sie auszurücken, den Hebel ganz nach
hinten ziehen und in seine Ausgangsposition zurück bringen.
_____________________________________________________________________________________________________
NIEMALS MIT DEN HÄNDEN DIE LAUFENDE SEITENBÜRSTE BERÜHREN. KEINE FÄDEN, FASERN ODER FRANSEN
AUFKEHREN.
_____________________________________________________________________________________________________
KNAUF ZUR AUSSCHALTUNG DER ABSAUGUNG:
Teil 1 Abb. 6.
Zum Ausschalten der Absaugung ist der Knauf nach außen zu ziehen. Vor dem Rütteln der Filter oder dem Überfahren (mit
eingeschaltetem Motor) von feuchten Oberflächen ist die Absaugung stets auszuschalten.
EINSCHALTHEBEL DER HAUPTBÜRSTE:
Dieser Hebel
Teil 2 Abb. 6
dient zum Ein- bzw. Ausschalten der Hauptkehrbürste. Wenn der Hebel in seinem Schlitz nach unten geschoben
wird, senkt sich die Hauptkehrbürste in Arbeitsstellung ab; wird der Hebel bis zur Einrastung in der eigenen Arretierkerbe nach oben
geschoben, schaltet sich die Hauptkehrbürste aus.
SCHALTPULTAUSSTATTUNG AKS 70|BM 62
1)
Fahrt-Schalter
2)
Diagnose-Led der elektrischen Steuereinheit
3)
Filterrütteltaste
4)
Taste für die Hupe
5)
Schalter des Bürstenmotors
6)
Zündschlüssel
7)
Schalter für Betriebslicht (Option)
8)
Batterieladeanzeige
9)
Betriebsstundenzähler
FAHRTSCHALTER:
Der Fahrt-Schalter dient zum Schalten auf Vor- oder Rückwärtsfahrt der Maschine. Wenn der Schalter nach vorne gedrückt wird (Richtung Pfeil
vorne), fährt die Maschine beim Treten des Pedals
Teil 3 Abb. 10
nach vorne, während sie bei Schalterverschiebung nach hinten bei Treten des
Pedals, rückwärts fährt.
Aus Sicherheitsgründen ist die Geschwindigkeit der Rückwärtsbewegung sehr langsam.
Steht der Hebel in
Neutralstellung (in der Mitte), fährt die Maschine in keine der beiden Richtungen.
DIAGNOSE-LEDANZEIGE DER ELEKTRISCHEN STEUEREINHEIT:
Teil 2.
Während des Betriebs muss diese rote Led-Anzeige ständig leuchten. Sollte sie in regelmäßigen Abständen aufblinken, heißt das, dass
eine Störung vorliegt; setzen Sie sich in diesem Fall umgehend mit dem Kundendienst in Verbindung.
FILTERRÜTTLERTASTE
Teil 3
Sie dient zur elektrischen Rüttelung (Reinigung) der Absaugfilter durch einen Motorrüttler
Teil 2 Abb. 5
; diese Taste ist wenigstens 6/7
Mal jeweils 8/10 Sekunden lang zu drücken (dieser Vorgang ist vor dem Beginn der Arbeit und vor der Entleerung des Kehrgutbehälters bei
ausgeschaltetem Motor vorzunehmen; soll der Motor dabei laufen, so ist er auf Mindestdrehzahl zu bringen und ist die Absaugung durch
Ziehen des Knaufes
Teil 1 Abb. 6
auszuschalten).
8
Summary of Contents for AKS 70
Page 2: ...2...
Page 66: ...AKS70 BM 62 BILDER Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 2 6 1 5 3 4 1 66...
Page 67: ...AKS70 BM 62 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 67...
Page 68: ...AKS 70 BM 62 Fig 9 Fig 10 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 1 4 3 2 1 1 2 3 68...
Page 69: ...AKS 70 BM 62 Fig 16 Fig 17 Fig 18 69...
Page 71: ...AKS 70 BM 62 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 71...
Page 72: ...AKS 70 BM 62 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 72...
Page 73: ...AKS 70 BM 62 Fig 17 Fig 18 Fig 19 Fig 20 73...
Page 79: ......