
Kehrsaugmaschine
AKS 70|BM 62
Explosions- oder Verbrennungsgefahr bei Kraftstoffbefüllung bei laufendem Motor oder abgestelltem, aber noch nicht vollständig
abgekühltem Motor.
Gefahr schwerer Verbrennungen bei der Ausführung von Wartungsarbeiten bei laufendem Motor oder abgestelltem, aber noch nicht
vollständig abgekühltem Motor.
VON DEN BATTERIEN AUSGEHENDE ALLGEMEINE RISIKEN
Vor dem Laden sicherstellen, dass der Raum gut belüftet ist oder die Batterie eventuell in speziell für diesen Zweck bestimmten
Räumen aufladen.
Nicht rauchen, die Batterien nicht in die Nähe offenen Feuers bringen, keine Schleifscheiben und Schweißmaschinen verwenden;
keinen Funkenschlag in der Nähe der Batterie erzeugen.
Keinen Strom mit provisorischen Zangen, Steckdosen und Kontakten von der Batterie abzapfen.
Sicherstellen, dass alle Verbindungen (Kabelschuhe, Buchsen, Stecker usw.) immer korrekt festgespannt und in einwandfreiem
Zustand sind.
Keine Werkzeuge aus Metall auf die Batterie legen.
Die Batterie sauber und trocken halten; dazu nach Möglichkeit nur Antistatiktücher verwenden.
Sobald der Elektrolytenfüllstand 5 - 10 mm unter den Spritzschutz absinkt, destilliertes Wasser nachfüllen.
Überladung vermeiden und die Batterietemperatur unter di 45 – 50° C halten.
Die eventuellen zentralisierten Nachfüllsysteme in perfektem Zustand halten und zu diesem Zweck für eine regelmäßige Wartung
sorgen.
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr. Aus Sicherheitsgründen vor der Ausführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der
Batterie (oder an der Maschine) immer die K / - von den Batteriepolen abtrennen.
Explosionsgefahr während des Ladevorgangs; diese Gefahr besteht im Allgemein, wenn kein für die Stromstärke (Ampere) der
Batterie geeignetes Ladegerät verwendet wird.
Während des Ladevorgangs der Batterien oder auf jeden Fall bei angeschlossenem Batterieladegerätstecker, ist es verboten, die
Maschine anzulassen oder auch von Hand zu verschieben.
KAPITEL 10 – ÜBERPRÜFUNGEN VOR DEM STARTEN
1 -
Kontrollieren Sie den Batterieflüssigkeitsstand. Wenn dieser niedrig ist, mit destilliertem Wasser auffüllen.
2 -
Sicherstellen, dass der Stecker
Teil 1 Abb. 13
in der geeignete Buchse
Teil 2 Abb. 13
eingesteckt ist
.
KAPITEL 11 – STARTEN UND STOPPEN
_____________________________________________________________________________________________________
ALLE VORHERGEHENDEN KAPITEL SIND VOR DEM FORTFAHREN AUFMERKSAM ZU LESEN.
_____________________________________________________________________________________________________
WICHTIG:
Beim Starten der Maschine muss der Bediener am Fahrersitzplan sitzen. Wenn dies nicht der Fall ist, oder wenn der Bediener vom
Sitz aufsteht, nachdem er die Maschine gestartet hat, schaltet sich die Maschine automatisch aus.
STARTEN:
Den Schlüssel
Teil 6
des Steuerpults im Uhrzeigersinn drehen.
Den Schalter
Teil 5
des Steuerpults drehen, um den Motor der Bürstendrehung und die Absaugung zu aktivieren
Die Maschine befindet sich in Arbeitsposition, wenn die Hauptkehrbürste abgesenkt und die Absaugung eingeschaltet ist.
VORWÄHRTSFAHRT:
Den Schalter
Teil 1
des Steuerpults nach vorne schieben und auf das Fahrpedal
Teil 6 Abb. 2
treten.
10
Summary of Contents for AKS 70
Page 2: ...2...
Page 66: ...AKS70 BM 62 BILDER Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 2 6 1 5 3 4 1 66...
Page 67: ...AKS70 BM 62 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 67...
Page 68: ...AKS 70 BM 62 Fig 9 Fig 10 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 1 4 3 2 1 1 2 3 68...
Page 69: ...AKS 70 BM 62 Fig 16 Fig 17 Fig 18 69...
Page 71: ...AKS 70 BM 62 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 71...
Page 72: ...AKS 70 BM 62 Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 72...
Page 73: ...AKS 70 BM 62 Fig 17 Fig 18 Fig 19 Fig 20 73...
Page 79: ......