Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten
design changes under reserve
changements techniques sous réserve
8
1.8 Funktionsbeschreibung
Bei der Elektroseilwinde BETA SL handelt es sich um Trommelwinden mit Stirnradgetriebe
(SL1 - SL3)
bzw. mit Schneckengetriebe
(SL0)
Die Last wird durch eine elektromagnetisch lüftende Scheibenbremse in jeder Stellung gehalten.
Die Elektroseilwinde wird mit einer Elektroschützensteuerung [mit eingebauten Drucktastern AUF-AB,
NOT-AUS Taster / Schalter, Hauptschalter] und mit angebautem Getriebeendschalter geliefert.
Ab 1000 kg Hublast ist eine Schützensteuerung mit elektronischem Überlastschutz erforderlich.
2 Einbauanleitung
2.1 Montage:
BEACHTE:
Nach Entfernen der Transporthölzer kann die Winde in Richtung Motor kippen,
deswegen muss die Winde bei der Montage
gegen Kippen
gesichert werden.
Krananhängepunkte beachten! (nicht bei BG SL0)
Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen (gem. DIN 15018)
unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen.
Schrauben gleichmäßig anziehen.
Schrauben sichern
auf unbehinderten Seilablauf achten
2.2 Mechanische
Befestigung:
Baugröße
SL0
SL1
SL2
SL3
Schrauben
M10
M 12
M 16
M 20
Güteklasse
min. 8.8
Anzahl der Schrauben
4
4
4
4
Anziehmoment [Nm]
40
70
170
340
2.3 Einbaulagen
Die Seilwinden können in verschiedenen Lagen eingebaut werden. Entlüftungs-, Ölablass- und Öl-
standsschraube gem. nachstehenden Abb.
Bei Baugröße SL0 ist keine Änderung der Entlüftungs-, Ölablass- und Ölstandsschraube erforderlich.
Das Getriebe ist lebensdauergeschmiert und für alle Einbaulagen geeignet.
Auf Ölfüllmenge achten! (siehe Tabelle)
H - 02
H - 01
H - 03
H - 04
Entlüftungsschraube
Ölablassschraube
Ölstandsschraube
2.4 Ölfüllmenge
Einbaulage
Baugröße
H - 01
H - 02
H - 03
H - 04
SL0
[l] ca.
Schneckengetriebe lebensdauergeschmiert
SL1
[l] ca.
0,9
0,6
0,7
0,7
SL2
[l] ca.
3,3
2,3
2,4
2,3
SL3
[l] ca.
6,3
5,0
4,7
4,7
Krananhängepunkte
Transport-
hölzer