D
EU
T
S
C
H
35
Starten der Pumpe
1. Pumpengehäuse durch die Einfüllöffnung (6) mit Wasser füllen.
2. Alle Ventile, Hähne und Mundstück am Druckschlauch der Pumpe öffnen,
sodass ggf. Luft aus dem System entweichen kann.
3. Das Hauswasserwerk einschalten. Dazu den Stecker des Anschlusskabels in eine
Steckdose mit Erdung und vorgelagerter Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
zum Schutz vor Personenschäden stecken.
4. Je nach Förderhöhe und Luftmenge auf der Saugseite kann es bis zu 6 Minuten
dauern, bis die gesamte Luft herausgedrückt wurde und die Pumpe einwandfrei
funktioniert. Solange sich Luft im System befindet, sollte die Pumpe jedoch nicht
länger als 4 Minuten am Stück weiterlaufen. Sollte das Hauswasserwerk nach
4 Minuten nicht zufriedenstellend laufen, muss es abgeschaltet und die Dichtigkeit
von Schläuchen und Kupplungen überprüft werden. Pumpengehäuse über
den Stutzen (6) mit Wasser befüllen und Pumpe erneut starten.
5. Das Hauswasserwerk einige Minuten mit geöffneten Ventilen und geöffnetem
Mundstück laufen lassen, sodass Luft entweichen kann. Danach alle Ventile und
Hähne wieder schließen.
6. Das Hauswasserwerk stoppt automatisch, sobald der Druck im Kessel ca.
3,2 bar erreicht.
7. Beim Öffnen eines Hahns sinkt der Druck. Wenn er auf ca. 1,8 bar gesunken ist,
startet die Pumpe automatisch und baut erneut einen Druck von ca. 3,2 bar auf,
um dann wieder anzuhalten.
Wartung
• Vor Wartungsarbeiten am Hauswasserwerk den Stecker ziehen.
• Kunststoffteile mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel
oder starke Reinigungsmittel benutzen.
• Wird das Hauswasserwerk im Winter nicht betrieben, müssen Pumpengehäuse
und Kessel geleert werden. Das Hauswasserwerk an einem trockenen Ort
aufbewahren.
• Bei Frostgefahr darf sich kein Wasser mehr in der Pumpe befinden.
• Hat das Hauswasserwerk längere Zeit stillgestanden, ist der Rotor auf
Leichtgängigkeit zu prüfen. Dazu den Stecker in eine Steckdose stecken,
das Gerät kurz einschalten und den Stecker wieder ziehen.
• Den Luftdruck im Kessel überprüfen (erforderlicher Druck:
1,5 bar). Dazu einen Luftdruckmesser für Fahrzeuge
verwenden. Den Luftdruck am Ventil (Kunststoffstopfen
an der Schmalseite des Kessels) messen.
• Das Hauswasserwerk regelmäßig auf einwandfreie
Funktion und Schäden überprüfen.