D
EU
T
S
C
H
36
Bedienungshinweise
• Das Hauswasserwerk möglichst nicht trocken laufen lassen, da dies Verschleiß fördert.
• Beim Ziehen des Steckers aus der Steckdose an diesem und nicht am Kabel ziehen.
• Das Hauswasserwerk nicht am Anschlusskabel anheben oder tragen.
• Abrasives Material (Sand usw.) im zu pumpenden Wasser erhöhen den Verschleiß
und senken die Leistungsfähigkeit.
• Die empfohlene maximale Saughöhe (8 m) darf nicht überschritten werden.
• Hauswasserwerk vor Frost schützen.
• Es ist nicht für Dauerbetrieb (z. B. für Fontänen) ausgelegt.
Fehlersuche
Problem
Ursache
Maßnahme
Die Pumpe
startet nicht.
Der Wasserdruck am
Eingangsstutzen übersteigt
den Startdruck des
Hauswasserwerks.
Überprüfen.
Steckdose ist stromlos.
Sicherungen und Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung usw.
überprüfen.
Schmutz sitzt in
Pumpenteilen fest.
Ggf. Verschmutzungen oder
Ablagerungen entfernen.
Der Druckschalter hat
die Pumpe abgeschaltet,
bevor der Kessel den nötigen
Druck erreicht hat.
Druck im Kessel überprüfen
oder Hahn aufdrehen,
um zu überprüfen, ob Druck
vorhanden ist.
Pumpe läuft
aber fördert
nicht.
Luft in der Pumpe.
Mundstücke, Ventile usw. öffnen,
damit die Luft entweichen kann.
Das Bodenventil des
Saugschlauchs befindet sich
über der Wasseroberfläche.
Lage so ändern, dass es unter
Wasser liegt.
Leckstelle im Saugschlauch.
Verbindung festziehen bzw.
Schlauch abdichten.
Max. Saughöhe überschritten.
Saughöhe überprüfen (max. 8 m).
Max. Förderhöhe überschritten. Förderhöhe überprüfen (max. 48 m).