D
EU
T
S
C
H
51
e)
Keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter verwenden.
Unscharfe oder
falsch geschränkte Sägeblätter erzeugen schmale Sägeschlitze, wodurch mehr
Reibung entsteht. Das Sägeblatt kann sich dadurch verklemmen wodurch es zum
Rückstoß kommen kann.
f)
Die Einstellvorrichtungen für Schnitttiefe und Schnittwinkel müssen vor dem
Sägen festgezogen und gesichert werden.
Wenn sich die Sägeblatteinstellung
beim Schneiden ändert, kann dies zu Verklemmen und Rückschlag der Säge führen.
g)
Besondere Vorsicht gilt beim Einsetzschnitt in Wände oder andere nicht
einsehbare Bereiche
. Das vorstehende Sägeblatt kann in Rückschlag
verursachende Gegenstände schneiden.
Sicherheitshinweise für Sägen mit beweglichem inneren oder
äußerem unteren Blattschutz
a)
Den unteren Blattschutz vor jedem Gebrauch auf vorschriftsmäßiges Schließen
prüfen. Die Säge nicht benutzen, wenn sich der untere Blattschutz nicht
frei bewegt und sofort schließt. Den unteren Blattschutz niemals in offener
Position festklemmen oder -binden.
Wenn die Säge versehentlich fallen
gelassen wird, kann der untere Blattschutz beschädigt werden. Den unteren
Blattschutz mit dem Griff hochklappen und sicherstellen, dass dieser sich frei
bewegt, ohne das Sägeblatt oder irgendein anderes Teil beim Schneiden in
sämtlichen Schnittwinkeln und -tiefen zu berühren.
b)
Die Funktion der Feder am unteren Blattschutz überprüfen. Wenn der Blatt-
schutz und die Feder nicht vorschriftsmäßig funktionieren, müssen diese vor
Gebrauch gewartet werden.
Der
untere Schutz kann sich langsam bewegen,
wenn Teile beschädigt sind, sich Schmutz angesammelt hat usw.
c)
Der untere Blattschutz darf nur bei Sonderschnitten wie z. B. Einsetzschnitten
und komplexen Schnitten manuell eingezogen werden.
Den unteren Blattschutz
durch Einziehen des Griffs anheben und, sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eindringt, den unteren Blattschutz loslassen
. Bei allen anderen Sägearbeiten sollte
der untere Blattschutz automatisch funktionieren.
d)
Stets darauf achten, dass der untere Blattschutz das Sägeblatt umschließt,
bevor die Säge auf einer Werkbank oder dem Boden abgelegt wird.
Ein ungeschütztes, rotierendes Sägeblatt kann bewirken, dass die Säge rückwärts
wandert und alles schneidet, womit sie in Kontakt kommt. Nie vergessen, dass
das Sägeblatt nach Loslassen des Ein-/Ausschalters erst nach einer Weile anhält.
Funktion des Blattschutzes
a)
Den Blattschutz vor jedem Gebrauch auf vorschriftsmäßiges Schließen
prüfen. Die Säge nicht benutzen, wenn sich der Blattschutz nicht frei bewegt
und sofort schließt. Den Blattschutz niemals in offener Position festklemmen
oder -binden.
Wenn die Säge versehentlich fallen gelassen wird, kann der
Blattschutz beschädigt werden. Den Blattschutz hochklappen und sicherstellen,
dass dieser sich frei bewegt, ohne das Sägeblatt oder irgendein anderes Teil beim
Schneiden in sämtlichen Schnittwinkeln und -tiefen zu berühren.