Climbing Technology 6X92703AH0 Manual Download Page 8

Climbing Technology by Aludesign S.p.A. via Torchio 22 

24034 Cisano B.sco BG ITALY

 

www.climbingtechnology.com

8/30

IST41-6X927CT_rev.1 04-21

DEUTSCH

Die Gebrauchsanweisung zu diesem Produkt setzt sich aus einem allgemeinen 

und einem spezifischen Teil zusammen, wobei beide Teile vor der Verwendung 

des Produkts genau durchgelesen werden müssen. 

Achtung!

 Dieses Blatt enthält 

nur den allgemeinen Teil der Anleitung.

SPEZIFISCHE ANWEISUNGEN EN 12492:2012.

Diese Anmerkung enthält die notwendige Informationen für einen korrekten Ge-

brauch des/der folgenden Produktes/e: Bergsteigerhelme (Abb. 1). Sie wurden 

fürs Klettern, Alpinismus, Speläologie, Klettersteige, Canyoning und im Allgemei-

nen für alle vertikalen Sportarten entwickelt. Insbesondere das Modell Moon wur-

de für eine kollektive Anwendung durch Vereine, Gruppen, in Hochseilgärten, 

beim Canyoning, Klettersteigen und Felskletterkursen entwickelt. Das Modell X-Ar-

bor eignet sich zudem für das Tree Climbing.

1) ANWENDUNGSBEREICH.

EN 12492:2012 - Bergsteigerausrüstung: Bergsteigerhelme. Dieses Produkt ist 

eine Vorrichtung, die zu den persönlichen Schutzausrüstungen (P.S.A.) zählt, zum 

Schutz vor Objekten, die von oben auf den Kopf fallen könnten; es steht im Ein-

klang mit der Verordnung (EU) Nr. 2016/425.

1.1 - Widerstand des Kinnriemens.

 Die Norm EN 12492 sieht vor, dass der 

Kinnriemen eine Widerstandsfähigkeit von 50 daN besitzt, damit der Helm bei 

einem Sturz auf dem Kopf bleibt.

2) BENANNTE STELLEN.

Die Legende in der allgemeinen Gebrauchsanweisungen lesen (Absatz 9 / Ta-

belle D): M5.

3) NOMENKLATUR 

(Abb. 3). 1) Außenschale. 2) Stirnlampenträger. 3) Befesti-

gungsriemen. 4) vor- und rückwärtige Trennelemente am Kinn. 5) Verschluss- und 

Sperrschnalle am Kinn. 6) Kopfband. 7) Löcher zum Anbringen des Visiers. 8) 

Drehgriff zur Regulierung des Kopfbands. 9) Etikett. 10) Gehörschutzträger. 11) 

Polsterung. 12) Innenschale. 13) Einstellriemen. 14) Einstellschnallen. 15) Seit-

liche Befestigungsclips. 16) Anschlangösen. 17) Hinteres Befestigungselement.

3.1 - Wesentlichen Materialie

. Die Legende in der allgemeine Gebrauchsan-

weisung lesen (Absatz 2.4): 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 30) EPP - Schaum-

stoff. Legende der Teile (Abb. 1): 1) Innenschale; 2) Außenschale; 3) Polsterung 

(waschbar und absorbierend oder waschbar nicht absorbierend); 4) Riemen; 5) 

Kopfband.

4) MARKIERUNG.

Zahlen / Buchstaben ohne Bildunterschriften: die Legende in der allgemeinen 

Gebrauchsanweisung lesen (Absatz 5).

4.1 - Allgemeines 

(Abb. 2). Angaben: 1; 2; 3; 4; 6; 7; 8; 11; 13; 18; 30) 

Gewicht des Produkts; 31) Beschriftbarer Bereich zur Identifizierung des Artikels. 

32) PETG - Polyethylenterephthalat.

4.2 - Rückverfolgbarkeit 

(Abb. 2). Angaben: T2; T8; T9.

5) KONTROLLEN.

Zusätzlich zu den nachstehenden gemeldeten Kontrollen, müssen die Hinweise 

in der allgemeinen Gebrauchsanweisung beachtet werden (Absatz 3). Vor jeder 

Benutzung muss überprüft werden: alle Teile des Geräts sind intakt, nicht beschä-

digt und korrekt befestigt.

 Achtung!

 Bei starker Stoßeinwirkung können Schäden 

im Inneren des Helms entstehen, diese sind häufig nicht mit bloßem Auge erkenn-

bar und reduzieren die Absorptions- sowie Widerstandsfähigkeit beträchtlich: aus 

diesem Grund sollte der Helm nach einem solchen Vorfall unbedingt ausgetauscht 

werden.

6) GEBRAUCHSANWEISUNG.

Um adäquaten Schutz zu garantieren, muss der Helm eine angemessene Größe 

besitzen und der Kopfgröße des Nutzers angepasst werden (je nach Modell für 

Mann, Frau oder Kind, siehe Tabelle 1). 

Achtung!

 Den Helm nicht verwenden, 

sollte er nicht korrekt eingestellt worden sein. In jenem Falle den Helm mit einem 

der passenden Größe oder Modells ersetzen.

 Achtung!

 Sollten die Helme von 

Kindern verwendet werden, ist eine direkte Kontrolle durch einen kompetenten und 

ausgebildeten Erwachsenen während des Gebrauchs unerlässlich.

6.1 - Positionierung und Einstellung (außer Modell Moon).

 Das Kopfband er-

weitern, indem korrekt am Drehgriff gedreht wird (Abb. 5.2) und den Helm auf 

dem Kopf positionieren. Der Drehgriff muss genau über dem Nacken liegen. Nun 

wieder am Drehgriff drehen, um den Umfang zu verringern oder zu erweitern, bis 

die optimale Einstellung erreicht wird (Abb. 5.3). Die vertikale Position des Kopf-

bandes einstellen, indem die Riemen innen passend verschoben werden (Abb. 

5.4). Die Trennelemente am Kinn nach vorne oder nach hinten schieben, damit 

der Helm perfekt sitzt (Abb. 5.5). Die Trennelemente müssen sich unterhalb der 

Ohren des Nutzers befinden. Die Schnalle mit Schnell-Sperrmodus einschnappen 

lassen: es ertönt ein Klicken, insofern korrekt verschlossen (Abb. 5.6). Um dem 

Helm mehr Stabilität zu verleihen, einfach den Riemen unter dem Kinn anziehen, 

dann am Kinnriemen mir Verschluss ziehen, um die korrekte Schließung zu prüfen 

(Abb. 5.7).

6.2 - Positionierung und Einstellung (nur Modell Moon). 

Das Kopfband vergrö-

ßern, dazu direkt die Einstellschnallen benutzen (Abb. 4.1) und den Helm so auf 

dem Kopf positionieren, dass der Einstellriemen nahe dem Nacken aufliegt (Abb. 

4.2). Die Verschlussschnalle am Schnell-Verschluss befestigen: bei korrektem Ver-

schluss hört man ein Klicken (Abb. 4.3). Die vertikale Position des Einstellriemens 

einstellen, dazu die gesamte Vorrichtung in die gewünschte Richtung verschieben 

(Abb. 4.4). Mit der Einstellriemenöse den Umfang soweit verringern, bis eine 

optimale Einstellung erreicht wird (Abb. 4.5). Den Kinnriemen festzurren, damit 

der Helm stabiler sitzt. Am Kinnriemen mit Schnalle ziehen, um den korrekten 

Verschluss zu überprüfen (Abb. 4.6).

6.3 - Abnahme. 

Das Kopfband erweitern, dazu den Drehknopf (Abb. 5.2) oder 

die Einstellschnallen (Abb. 4.1) benutzen. Die schnell-schließende Verschluss-

schnalle öffnen, einfach seitlich zusammendrücken.

6.4 - Hinweise. 

Eine korrekte Regulierung aller Parameter ermöglicht mehr Tra-

gekomfort und verhindert unabsichtliches Verlieren des Helms: dessen seitliche, 

Vor- und Rückbewegungen müssen aufs Minimum reduziert werden.

 Achtung!

 Prü-

fen, dass das gesamte Riemenband richtig angespannt ist und es keine lockeren 

Stellen zwischen Riemen und Helmschale gibt (Abb. 10.4).

7) ALLGEMEINE WARNUNG.

Die Helme dienen als Schutz vor Gegenständen, die dem Nutzer von oben auf 

den Kopf fallen könnten, sowie auch bei ungewolltem Aufprall gegen verschie-

dene Hindernisse. Die Verwendung eines Helms verringert beachtlich die Risiken, 

die bei der Höhensicherung auftreten können. Letztere können nicht komplett aus-

geschlossen werden, aus diesem Grund muss sich der Nutzer stets vorsichtig und 

gefahrenbewusst verhalten. Bei einem Aufprall mit Werten über den Standards, 

welche vom Design und der Helmzertifizierung vorgesehen wurden, wird der 

Helm die maximale Aufprallenergie absorbieren, sich darüber hinaus deformieren 

und im Extremfall kaputt gehen.

7.1 - Hinweise. 

Unter Beachtung der Sicherheitsstandards, für die der Helm entwi-

ckelt wurde, kann er trotzdem kaputt gehen, falls er zu großem Druck ausgesetzt 

wird. Aus diesem Grund ist es unbedingt zu vermeiden, beabsichtigte Stöße zu 

verursachen; sich auf den Helm zu setzten, den Helm in einen bereits vollen 

Rucksack zu drücken.

8) AUFBEWAHRUNG / TRANSPORT / SÄUBERUNG.

Beachten Sie zusätzlich zu den folgenden Anweisungen was in den allgemeinen 

Anweisungen steht (Absätze 13-14). Das Gerät wird normalerweise in einem 

Pappkarton mit Herstelleretikette des Herstellers geliefert. 

Achtung! 

Die Transport- 

und Lagerungsbedingungen stellen einen wichtigen Faktor für das Beibehalten der 

mechanischen Leistungen der Vorrichtung dar.

 Achtung! 

Bei einer Temperatur zwi-

schen 5°C und 35°C lagern. 

Achtung!

 Wenn das Gerät verschmutzt oder konta-

miniert ist (Öl, Teer, Lack usw.), muss die äußere Oberfläche sorgfältig gemäß den 

Anweisungen (allgemeine Anweisungen / Absatz 13) gereinigt werden.

9) ERSATZTEILE/ZUBEHÖR.

In Tabelle 8 gelistete Ersatzteile und Zubehör: Visiere VISOR G (Ref. Nr. 6X9410A), 

VISOR G-F (Ref. Nr. 6X9411A); Halterungskit für Gehörschutz EARMUFFS KIT* 

(Ref. Nr. 6X939); obere Polsterung* und Kopfband* (Ref. Nr. 6X948KIT01, 

6X952KIT01, 6X959KIT01, 6X942KIT00, 6X942KIT01); Außenschale mit Clip 

MOON EXTERNAL SHELL* (Ref. Nr. 6X927**KIT00); Innenschale MOON IN-

TERNAL SHELL* (Ref. Nr. 6X927KIT01); Vorderpolsterung MOON FRONTAL PAD-

DING* (Ref. Nr. 6X927KIT02); Riemensystem/Kinnriemen MOON WEBBING 

SYSTEM* (Ref. Nr. 6X927KIT03). 

Achtung!

  Nur gelistete Ersatzteile/Zubehör 

verwenden. 

Achtung!

 Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete Zubehörteile/

Ersatzteile sind keine PSA. 

Achtung!

 Lesen und verstehen Sie vor dem Installieren 

eines Zubehörteils/Ersatzteils die Gebrauchsanweisung des Geräts, auf dem es 

installiert werden soll. 

Achtung!

 Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass 

das Zubehör/Ersatzteil korrekt installiert ist.

10) WARTUNG MODELL MOON.

Das Modell Moon besteht aus drei Hauptteilen (Außenschale, Innenschale, Rie-

mensystem/Kinnriemen), die für eine einfache Reinigung und Austausch ausein-

andergenommen werden können. Auch die Vorderpolsterung kann aus diesem 

Grund entnommen werden.

10.1 - Entnahme der Hauptteile. 

1) Das Befestigungselement hinten am Helm von 

innen nach außen drücken und die darin befestigte Riemenöse lösen (Abb. 6.1). 

2) Die seitlichen Befestigungsclips wie angeführt lösen (Abb. 6.2). 3) Die innere 

Schale wie gezeigt aus der äußeren entfernen (Abb. 6.3). Bei Lösungsschwierig-

keiten wie abgebildet leichten Druck auf die äußere Helmschale ausüben (Abb. 

6.3).

10.2 - Montage der Hauptteile. 

Führen die in Abschnitt 10.1 angegebenen Vor-

gänge in umgekehrter Reihenfolge durch, wobei Sie die Installationsreihenfolge 

zwischen den seitlichen Befestigungsclips und den Anschlangösen beachten 

(Abb. 6.2):   A-1; B-2; C-3; D-4. Am Ende der Montage prüfen: Die verschiedenen 

Helmteile müssen korrekt aneinander ausgerichtet sein; Die seitlichen Befestigungs-

clips und das Befestigungselement hinten am Helm wurden ordentlich befestigt; 

Der Einstellriemen (Fig. 6.1-A) befindet sich nahe am hinteren Befestigungselement 

(Fig. 6.1-B); Die Riemen sind nicht verdreht.

10.3 - Entnahme/Montage Vorderpolsterung. 

Abhängen die seitliche Befesti-

gungsclips A-B auf den Anschlangösen 1-2. Entnahme Vorderpolsterung: führen 

die angegebenen Vorgänge durch (Abb. 7). Montage Vorderpolsterung: führen 

die gleiche Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge durch, und anhängen die seitli-

che Befestigungsclips A-B an den Anschlangösen 1-2.

Summary of Contents for 6X92703AH0

Page 1: ...peilykyp r NO Hjelm for klatring og fjellklatring DK Hjelm til klatring og bjergbestigning NL Helm voor klimmen en alpinisme SI elada za plezanje in alpinizem SK Horolezeck prilba RO Casc de protec ie...

Page 2: ...8 MOON 3 6 ORION 3 7 ECLIPSE 3 8 11 12 2 1 2 9 2 2 10 7 3 4 3 6 4 5 3 6 4 5 1 3 4 3 6 4 5 2 1 3 4 3 6 5 2 1 3 4 3 4 6 5 2 2 1 3 4 3 6 4 5 2 5 2 1 3 14 14 13 17 16 15 9 15 16 6 11 12 NOMENCLATURE 3 1 G...

Page 3: ...ST41 6X927CT_rev 1 04 21 FRONT CLICK FRONT BACK BACK MOON FRONT BACK BACK B A C D 4 3 2 A B 1 2 3 1 MOON MODEL DISASSEMBLY OF THE MAIN ELEMENTS 6 1 6 2 6 3 6 MOON MOON CLICK MOON MODEL CLOSURE HEADBAN...

Page 4: ...ARBOR GALAXY PADDING REPLACEMENT 6X948KIT01 GALAXY X ARBOR STARK PADDING REPLACEMENT 6X952KIT01 STARK ECLIPSE PADDING REPLACEMENT 6X959KIT01 ECLIPSE ORION PADDING REPLACEMENT 6X942KIT00 ORION 6X942KIT...

Page 5: ...adband until you find the optimal fit Fig 4 5 Tighten the chinstrap to increase the stability of the helmet To verify that it is properly fastened pull the chinstrap with the buckle Fig 4 6 6 3 Remova...

Page 6: ...verticale della fettuccia di regolazione facendo scorrere il sistema nella direzione voluta Fig 4 4 Agire sull asola della fettuccia di regolazione per diminuire la misura della circonferenza fino al...

Page 7: ...n verti cale de la sangle de r glage en bougeant le syst me dans la direction souhait e Fig 4 4 Agir sur la boucle de la sangle de r glage pour diminuer la mesure de la circonf rence jusqu obtenir la...

Page 8: ...korrektem Ver schluss h rt man ein Klicken Abb 4 3 Die vertikale Position des Einstellriemens einstellen dazu die gesamte Vorrichtung in die gew nschte Richtung verschieben Abb 4 4 Mit der Einstellrie...

Page 9: ...enganche r pido se tiene que oir un click que indica el cierre correcto Fig 4 3 Regular la posici n vertical de la hebilla de ajuste deslizando el sistem en la direci n desea da Fig 4 4 Para disminuir...

Page 10: ...posi o vertical da al a de regula o Fig 4 4 Utilize o la o da al a de regula o para diminuir o tamanho da fita para a cabe a at obter o ajuste adequado Fig 4 5 Aperte a correia do queixo para aumentar...

Page 11: ...lls du hittar den optimala passformen Figur 4 5 Dra t hakremmen f r att ka hj lmens stabilitet F r att kontrollera att hj lmen r ordentligt fastsatt ska du dra i hakremmen med sp nnet Figur 4 6 6 3 Bo...

Page 12: ...ta s t hihnan pystysuora asento liu uttamalla j rjestelm haluttuun suuntaan kuva 4 4 K yt s t hihnan silmukkaa pienent ksesi p pannan kokoa kunnes l yd t optimaalisen istuvuuden kuva 4 5 Kirist leukah...

Page 13: ...p justeringsstroppen for redusere st rrelsen p hodeb ndet til du finner den optimale passformen fig 4 5 Stram hakestroppen for ke hjelmens stabilitet For bekrefte at den er riktig festet trekk i hake...

Page 14: ...4 Brug justeringsremmens l kke til at formindske hovedb j lens st rrelse indtil du finder den optimale pasform Fig 4 5 Stram hageremten for at ge hjelmens stabilitet For at kontrollere at den er korr...

Page 15: ...rootte van de hoofdband te verkleinen totdat u de optimale pasvorm hebt gevonden Fig 4 5 Trek de kinband aan om de stabiliteit van de helm te vergroten Om te controleren of hij goed vastzit trekt u aa...

Page 16: ...Zanko nastavljivega tra ku uporabite za zmanj anje velikosti naglavnega traku Slednjo nastavljate tako dolgo da se optimalno prilega velikosti va e glave sl 4 5 Zategnite pas na bradi da pove ate stab...

Page 17: ...Zapnite r ch loup nacie spony mus te po u spr vne zacvaknutie spony Obr 4 3 Nastavte zvisl polohu nastavovacieho p sku posunut m syst mu v po adovanom smere Obr 4 4 Pomocou o ka nastavovacieho p sku z...

Page 18: ...t Fig 4 4 Folosi i bucla bretelei de reglare pentru a mic ora dimensiunea benzii de reglare pentru cap p n g nd g si i pozi ia optim Fig 4 5 Str nge i breteaua pentru b rbie pentru a cre te stabilitat...

Page 19: ...Zapn te rychloup nac sponu mus te sly et spr vn zacvaknut spony Obr 4 3 Nastavte svislou po lohu nastavovac ho p sku posunut m syst mu v po adovan m sm ru Obr 4 4 Pomoc o ka nastavovac ho p sku zmen e...

Page 20: ...y ba lay n tokan n do ru bi imde ge mesi i in klik sesini duymal s n z ek 4 3 Sistemi istenen y nde kayd rarak ayar kay n dikey olarak ayarlay n ek 4 4 Ba kay n n boyutunu azaltmak i in en uygun yerle...

Page 21: ...s sztat s val 4 4 bra A fejp nt m ret nek cs kkent s hez haszn lja az ll t sz j hurk t am g el nem ri az optim lis illeszked st 4 5 bra H zza meg az llsz jat a sisak stabilit s nak n vel se rdek ben H...

Page 22: ...8 11 13 18 30 31 32 4 2 2 T2 T8 T9 5 3 6 1 6 1 Moon 9 5 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 7 6 2 Moon 4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 4 6 6 3 5 2 4 1 6 4 10 4 7 A 7 1 8 13 14 5 C 35 C 13 9 8 VISOR G 6X9410A VISOR G F 6X9411A k...

Page 23: ...s yszysz klikni cie Rys 4 3 Ustal pionow pozycj paska regulacyjnego przesuwaj c system w po danym kierunku Rys 4 4 Z pomoc p tli paska regulacyjnego zmniejszaj rozmiar opaski na g ow a znajdziesz opty...

Page 24: ...17 3 1 2 4 4 5 6 7 8 9 10 11 12 30 2 1 2 3 4 5 4 5 4 1 2 1 2 3 4 6 7 8 11 13 18 30 31 32 PETG 4 2 2 T2 T8 T9 5 3 6 1 6 1 5 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 7 6 2 4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 4 6 6 3 5 2 4 1 6 4 10 4 7 7 1...

Page 25: ...valige reguleerimisrihma vertikaalne asend joonis 4 4 Kasutage regu leerimisrihma aasa ja v hendage pearihma suurust kuni see istub optimaalselt joonis 4 5 Kiivri stabiilsuse suurendamiseks pinguldag...

Page 26: ...dze tiks pareizi aizv rta att 4 3 Uzst diet piel go anas siksnas vertik lo poz ciju virzot sist mu v lamaj virzien att 4 4 Izmantojiet piel go anas siksnas cilpu lai samazin tu galvas stiprin juma izm...

Page 27: ...vertikali reguliavimo dir o pad t stumdami sistem norima kryptimi 4 4 pav Nor dami suma inti galvos rai io dyd naudokite reguliavimo dir o kilp kol rasite optimal tvirtinim 4 5 pav Priver kite smakro...

Page 28: ...0 11 12 30 EPP 1 1 2 3 4 5 4 5 4 1 2 1 2 3 4 6 7 8 11 13 18 30 31 32 PETG 4 2 2 T2 T8 T9 5 3 6 1 6 1 Moon 5 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 7 6 2 Moon 4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 4 6 6 3 5 2 4 1 6 4 10 4 7 7 1 8 13 14 5...

Page 29: ...enom smjeru Sl 4 4 Koristite om u naramenice za pode avanje kako biste smanjili veli inu trake za glavu dok ne prona ete optimalno pristajanje Sl 4 5 Zategnite vezicu oko brade kako biste poja ali sta...

Page 30: ...31 32 PETG 4 2 2 T2 T8 T9 5 3 6 1 6 1 Moon 5 2 5 3 5 4 5 5 5 6 5 7 6 2 Moon 4 1 4 2 4 3 4 4 4 5 4 6 6 3 5 2 4 1 6 4 10 4 7 7 1 8 13 14 5 35 13 9 8 VISOR G REF NO 6X9410A VISOR G F REF NO 6X9411A EARM...

Reviews: