![Cattini YAK 2810 Operating And Maintenance Manual Download Page 23](http://html.mh-extra.com/html/cattini/yak-2810/yak-2810_operating-and-maintenance-manual_2574637023.webp)
FÖRDERDRUCK 8 - 10 BAR
- Auf keinen Fall Hydrauliköl, Vaselinöl, Bremsflüssigkeit oder sonstige Flüssigkeiten in das Druckluftsystem
einfüllen.
- Für ein gutes Funktionieren des Hebers muss in die Druckluftanlage ein Filteraggregat Entfeuchter-
Schmiervorrichtung eingesetzt werden.
- Zur Schmierung des Druckluftsystems ausschließlich
AGIP OSO 100; MOBIL DTE 27; ESSO TERESSO 100;
SHELL TELLUS 100; BP ENERGOL HP 100
verwenden.
JEDER SCHADEN, DER SICH AUS DER NICHT ERFOLGTEN EINHALTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ERGIBT, IST NICHT DEM HERSTELLER ZUZUSCHEIBEN UND
FÜHRT ZU EINEM VERFALL DER GARANTIEBEDINGUNGEN!
VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG
- Die Entsorgung der gebrauchten Schmiermittel muss unter Beachtung der am Installationsort geltenden
Umweltschutzvorschriften erfolgen.
- Die Verschrottung vom Heber und seiner Bauteile muss unter Beachtung der am Installationsort geltenden
Bestimmungen erfolgen.
BENUTZUNG
1. Bewegung: Der Heber verfügt über ein Sperrsystem der Räder. Mit dem Hebel (A) wird das Gleiten der
Räder befähigt oder nicht befähigt, indem sie abgesenkt und angehoben werden.
ABB. 4
Man kann den Restdruck innerhalb des Tanks der Sperranlage der Räder auf dem Manometer (B) neben dem
Hebel anzeigen.
2. Den Heber an der Hebestelle ansetzen, die vom Fahrzeughersteller im Handbuch angegeben ist.
der Hersteller vom Heber übernimmt keine Haftung für Beschädigungen an angehobenen Fahrzeugen
sowie für Sach- und Personenschäden, die durch einen nicht korrekten Gebrauch vom Heber
entstanden sind.
3. Schnelles Ansteigen: Bei Drücken der grünen Taste (C) begeben sich die Kolben nur mittels des Luftdrucks
schnell in Kontakt mit der anzuhebenden Last.
ABB. 4
4. Anstieg: Drückt man die rote Taste (D), wird der Motor betätigt und der Heber hebt die Last an.
5. Millimeteranstieg: Der Heber verfügt über einen Drehzahlregler (F), der es, wenn er aktiviert wird, mittels des
Wahlschalters G gestattet, die Last, je nach der Einstellung, mehr oder weniger schnell anzuheben.
6. Schnelles Absenken: Drückt man die schwarze Taste (E), über dem Steueraggregat, fahren die Kolben ein
und die Last sinkt ab.
7. Millimeterabsinken: Drückt man die schwarze Taste (H) an der Seite des Steueraggregats, sinkt die Last
sehr langsam ab.
8. Der Heber verfügt über ein Manometer, um die Luft im Eingang von der Schnellkupplung zu messen (I).
9. Fernbedienung: Es gibt die Möglichkeit, den normalen Anstieg und das schnelle Absenken mit einer
Fernbedienung zu steuern.
ABB. 5
9.1 Den Kreislauf mit der Schnellkupplung (1) auf der Fernbedienung speisen.
9.2 Drückt man die rote Taste (2), hebt der Heber die Last an.
9.3 Drückt man die schwarze Taste (3), wird die Last abgesenkt.
WICHTIG: DER HEBER IST EINE HEBEVORRICHTUNG, KEINE STÜTZE!
-
Der Arbeitgeber des Bedieners muss für die erforderliche Schulung sorgen und er muss die
erforderlichen Informationen zu den Pump- und Verfahrungskräften bereitstellen.
DE
23
Summary of Contents for YAK 2810
Page 1: ...YAK 2810 Ultima revisione 09 2010 ...
Page 3: ...YAK 2810 I 3 ...
Page 10: ...I 10 ...
Page 12: ...YAK 2810 EN 12 ...
Page 18: ...EN 18 ...
Page 20: ...YAK 2810 DE 20 ...
Page 27: ...DE 27 ...
Page 29: ...YAK 2810 FR 29 ...
Page 36: ...FR 36 ...
Page 38: ...YAK 2810 Es 38 ...
Page 45: ...Es 45 ...
Page 46: ...46 ...
Page 47: ...47 ...
Page 49: ...49 ...
Page 50: ...50 ...
Page 51: ...51 ...
Page 52: ...52 ...
Page 53: ...53 ...
Page 54: ...54 ...
Page 55: ...55 ...
Page 56: ...56 ...
Page 57: ...57 ...
Page 58: ...58 ...
Page 59: ...59 ...
Page 60: ......