![Cattani HYDROCLICLONE ISO Operator'S Handbook Manual Download Page 40](http://html1.mh-extra.com/html/cattani/hydrocliclone-iso/hydrocliclone-iso_operators-handbook-manual_2574536040.webp)
39
DEUTSCH
Pumpen Pal 22-50 VE und Hydrozyklon ISO
(Abb. 11-15 Seite 57-60)
Der Zentrifugalabscheider empfängt die Flüssigkeit über die Leitung (A) und schickt sie an
den Hydrozyklonen ISO (B) weiter. Die detaillierten Anweisungen werden mit der Gerätschaft
geliefert.
*(Allgemeine Hinweise und biologisches Risiko Seite 40)
Große Anlagen mit Abscheidebehältern und Hydrozyklon ISO
(Abb. 12-16 Seite 57-61)
Die Dränpumpe (F Abb. 12) wird durch die Anwesenheit von Flüssigkeit im Abscheidebehälter
(D) in Betrieb gesetzt und setzt die Hydrozyklone ISO (C) unter Druck, die das Amalgam
abscheiden und die Flüssigkeit ablassen. Auf der elektrischen Karte AC 54/55 (Seite 62) sind
die Verbindungen zwischen elektronischer Amalgamstandkontrolle und dem Stromkreis, der
den Abscheidebehälter speist, abgebildet. Die detaillierten Anweisungen werden mit der
Gerätschaft geliefert.
*(Allgemeine Hinweise und biologisches Risiko Seite 40)
Hydrozyklon ISO für ein Behandlungszimmer
(Abb. 17-18 Seite 62)
Der Hydrozyklon ISO für ein Behandlungszimmer ist ein Amalgamabscheider für luftbetrie-
bene Anlagen mit Luft-Wasser-Abscheider im Behandlungsstuhl. Das Hydrozyklonaggregat
ISO für ein Behandlungszimmer wird am Fuß und an der linken Seite des Behandlungsstuhls
positioniert. Das Speibecken muss auf eine Spülfrequenz von max. 20 Sekunden eingestellt
werden. Die von dem Speibecken und dem Luft-Wasser-Abscheider kommende Flüssigkeit
tritt in den Filter (A) ein und durch den Schlauch (B) die Flüssigkeit erreicht die Pumpe (D),
die presst die Flüssigkeit in den Hydrozyklon ISO (I), der das Amalgam abscheidet und die
Flüssigkeit ablässt durch den Schlauch (E). Zum Auswechseln des Amalgambehälters (F),
(siehe "Allgemeine Hinweise und biologisches risiko") ist der Hahn (G) zu öffnen; dann den
Stopfen (H) entfernen, um die im Hydrozyklon ISO (I) und im Amalgambehälter (F) enthaltene
Flüssigkeit abzulassen. Dann die Anleitungen auf Seite 36 befolgen. Aus dem Magnetventil (C)
treten eventuell, für den Betrieb der Pumpe (D) schädliche, Luftblasen hervor.
*(Allgemeine Hinweise und biologisches Risiko Seite 40)
Vorteile der im Behandlungsstuhl integrierten Zentrifugalabscheidung
(Abb. 19-20 Seite 63-64)
Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit dem Mini-Abscheider weist der im Behand-
lungsstuhl integrierte Zentrifugalabscheider sicherlich zahlreiche und von der Fachschaft der
Zahnmedizin sehr geschätzte
Vorteile
auf:
1 - keine Standkontrollen und Absaugunterbrechungen wegen Schaum,
2 - Anwendung des Hydrozyklon ist möglich, einfachere Instandhaltung,
3 - außerdem ermöglicht die Behandlung der Flüssigkeiten direkt im Behandlungsstuhl den
Bau von Anlagen in denen die Leitungen in Gegenneigung verlaufen (oder Siphonen die
mit Kombi-Absauganlagen nicht Übersteigen werden können).
Für weitere Auskunfte siehe die Gebrauchanweisung "Hydrozyklon in Behandlungs-
zimmer".
Autorisierten Technikern vorbehaltene Instandhaltungseingriffe und
Kontrollen
(Abb. 2-6 Seite 52-55)
• Stromschlaggefahr, auch 230 V können tödlich sein.
• Biologisches Risiko, Infektionen durch epidemische Krankheiten.
• Vorgeschriebene Fluss- und Drehrichtung.
Sicherstellen, dass die Photodioden
(Det. 22 Seite 52)
einwandfrei funktionieren
, hierfür
einen Metallkörper zwischen die zwei Photodioden einführen, zugleich die Ledanzeigen
über-
prüfen
.