![Camp Safety SWIFTY VEST Manual Download Page 50](http://html1.mh-extra.com/html/camp-safety/swifty-vest/swifty-vest_manual_3777538050.webp)
48
49
Packungsbeilage, sind dem Endbenutzer des Gurts zu übergeben.
EAC-Gebrauch
Die für den Gebrauch EAC (Norm Russland-Weissrussland-Kasachstan-Armenien-Kirgisistan) zertifizierten
Modelle sind in der
Tab.A
angeführt und auf dem Produktetikett markiert.
ÜBERPRÜFUNG
Dieses Produkt ist neben der normalen Sichtkontrolle, die es vor, während und nach jedem Einsatz auszuführen gilt,
alle 12 Monate, d.h. ab dem Ersteinsatzdatum des Produkts, durch eine Fachperson überprüfen zu lassen. Dieses
Datum sowie das der darauffolgenden Überprüfungen sind in das Produktdatenblatt einzutragen: Die Unterlagen für
die Kontrolle und Bezugnahme die ganze Lebensdauer des Produkts hindurch aufbewahren. Vergewissern Sie sich,
dass die Produktkennzeichnung lesbar ist.
Sollte einer der nachstehenden Defekte festgestellt werden, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden:
• Vorhandensein von Schnitten und/oder Brandspuren an den Hauptgurtbändern
• Vorhandensein von Schnitten und/oder Brandspuren an den Hauptnähten
• Vorhandensein von Verformungen und/oder Rissen an den Sicherheitsschnallen
• Korrosion, die den Oberflächenzustand der Metallelemente gravierend verändert (und die auch nach leichtem
Reiben mit Schmirgelpapier nicht verschwindet)
• Gleitschwierigkeit des Gurtbands in der Schnalle
• Falsche Schließung der Schnallen
• Das Verbindungselement kann durch eins desselben Modells ersetzt werden
Falls das Produkt bzw. ein Bestandteil des Produkts Mängel oder starke Abnutzung aufweist oder auch nur
aufzuweisen scheint, muss es sofort ausgetauscht werden. Jeder durch einen Absturz beanspruchte Bestandteil des
Sicherungssystems kann Schäden aufweisen und muss vor dem nächsten Gebrauch geprüft werden. Nach einem
harten Fangstoß darf das Produkt nicht mehr benutzt werden, da dadurch innere, mit dem bloßen Auge nicht
erkennbare Schäden entstanden sein könnten, die seine Festigkeit und Funktionsfähigkeit vermindert haben.
LEBENSDAUER
Die Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre ab Ersteinsatzdatum. Berücksichtigt man die Lagerung, kann seine
Lebensdauer nicht über das zwölfte Jahr nach seiner Herstellung (z. Bsp. Herstellungsjahr 2018, Lebensdauer bis
Ende 2030) hinaus verlängert werden. Während dieser Lebensdauer dürfen keine Umstände auftreten, die das
Produkt außer Betrieb setzen. Ferner sind zumindest einmal jede 12 Monate ab seinem Ersteinsatzdatum
regelmäßige Kontrollen durchzuführen und die Ergebnisse in das Produktdatenblatt einzutragen. Die folgenden
Faktoren verringern die Lebensdauer des Produktes: Intensiver Gebrauch, Beschädigung eines oder mehrerer
Produktbestandteile, Berührung mit chemischen Substanzen, hohe Temperaturen, unsachgemäße Verwendung und
Lagerung, starke Stürze, Abrieb und Schnitte. Falls Sie vermuten, dass das Produkt nicht mehr sicher und zuverlässig
ist, setzen Sie Sich in Verbindung mit C.A.M.P. spa oder Ihrem Wiederverkäufer.
TRANSPORT
Das Produkt vor den oben erwähnten Risiken schützen.
X - KENNZEICHNUNG
1.
Name und Anschrift des Herstellers
2.
Entspricht der Europäischen Verordnung (EU) 2016/425
3.
Nr. des Organs zur Herstellungskontrolle des Produkts
4.
Geltende Norm und Jahr Veröffentlichung
5.
Das Modell ist auch gemäß ANSI (USA)
6.
Das Modell ist auch gemäß EAC (Russland-Weissrussland-Kasachstan-Armenien-Kirgisistan standard) zertifiziert
7.
Name der Vorrichtung
8.
Referenznummer des Produkts
EN 361: KOMPLETTGURT ZUM AUFFANGEN EINES STURZES
Der Komplettgurt zum Auffangen eines
Sturzes ist eine Rückhaltevorrichtung für den Körper, die dafür bestimmt ist, vor Abstürzen aus der Höhe zu
schützen, wenn sie mit anderen Komponenten eines Auffangsystems verwendet wird. Es ist der nötige
Sturzraum unter dem Benutzer zu berechnen, um im Falle eines Sturzes aus der Höhe jeden Aufschlag mit
der Struktur oder dem Boden darunter zu vermeiden. Die Halteösen sind nur diejenigen, die sich im Brustbereich des
Körpers befinden und mit dem Buchstaben A (oder A/2+A/2) gekennzeichnet sind.
EN 813: SITZGURT
Die Sitzgurte sind dafür gedacht, in den Hängesystemen in Seilzugang, zur
Arbeitsplatzpositionierung oder zum Zurückhalten durch den exklusiven Gebrauch des ventralen Anschlagpunkts
Abstürzen aus der Höhe vorzubeugen. Die maximale Gebrauchslast (Ausrüstung und Geräte inbegriffen) für die Gurte
CAMP Safety ist auf der Produktmarkierung angeführt. Ein längeres Hängen kann dem menschlichen Körper schaden
und im Falle eines regungslosen Hängens des Benutzers zum Tod führen. Es sind regelmäßige Pausen vom Hängen
vorzusehen, um jegliche Schäden am menschlichen Körper zu vermeiden. Die Halteöse für das Hängen ist
ausschließlich die ventrale.
EN 358: HALTEGURT ZUR ARBEITSPLATZPOSITIONIERUNG UND ZUM ZURÜCKHALTEN
Der Haltegurt zur
Arbeitsplatzpositionierung ist eine Rückhaltevorrichtung für den Körper, die durch eine individuelle Schutzausrüstung,
an der man hängt, für das Halten einer Person während ihrer Arbeit bestimmt ist, so dass ein Absturz vermieden und
eine Person daran gehindert wird, die Bereiche zu erreichen, die eine Absturzgefahr aus der Höhe darstellen. Die
maximale Gebrauchslast (Ausrüstung und Geräte inbegriffen) für die Haltegurte zur Positionierung EN 358 beträgt 150
kg. Der Anschlagpunkt muss auf Taillenhöhe oder darüber liegen. Die Halteösen zur Positionierung und zum
Rückhalten können ventral, seitlich, rückseitig sein. Die beiden seitlichen Ösen sind immer zusammen zu verwenden.
Die Haltegurte zur Arbeitsplatzpositionierung EN 358 und die Gurte EN 813 dürfen für den Schutz gegen Abstürze aus
der Höhe nicht allein benutzt werden. Ferner dürfen die Haltegurte zur Positionierung EN 358 nicht allein benutzt
werden, wenn die Gefahr eines freien Hängens oder zu hoher Spannung besteht. Es kann daher zum Beispiel die
Integrierung durch Vorrichtungen zum Schutz vor Abstürzen aus der Höhe erforderlich sein, des Typs kollektiv (zum
Beispiel Sicherheitsnetze) oder persönlich (Auffangsysteme gemäß der Norm EN 363).
Für den richtigen Gebrauch der sofern vorgesehenen Gerätehalter siehe
Abb.11
. Die Materialschlaufen nicht für die
Verbindung der persönlichen Schutzausrüstung benutzen: Todesgefahr!
Zum Anbringen einer Bruststeigklemme, sofern vorgesehen, siehe
Abb.12
.
Zum Einsetzen von Bügeln zur Vorbeugung des Hängesyndroms durch regungsloses Hängen HelpStep Art.2062
siehe
Abb.13
(separat geliefert).
Für den Gebrauch eines zusätzlichen Sitzes zur Verbesserung des Komforts beim Hängen siehe
Abb.14
.
Es ist dafür zu sorgen, dass geeignete Rettungsausrüstungen zur Verfügung stehen und dass die
Arbeitsmannschaften ausreichend geschult sind, um die schnelle Rettung eines bzw. einer Verunglückten zu
gewährleisten und die Auswirkungen eines längeren freien Hängen zu vermeiden.
GT Turbo
GT Turbo ist mit einer Bruststeigklemme EN 12842/B Modell Turbochest ref.2256 (
Abb.8
-
Abb.12
) ausgestattet. Eine
abgenutzte Steigklemme kann über den Schließring (anschließend entsprechend festziehen) ersetzt werden. Den
Schließring nicht entfernen, keine weiteren Vorrichtungen in den Schließring einhängen, ihn nicht für anderweitige
Zwecke einsetzen.
Gebrauch ANSI/ASSE
Die für den Gebrauch ANSI/ASSE Z359.11 (Norm USA) zertifizierten Modelle sind in der
Tab.A
angeführt und auf dem
Produktetikett markiert.
Neben den anderen Hinweisen dieser Anleitung sind auch die in der Packungsbeilage angeführten Anweisungen zu
beachten, die zusätzlich zu dieser Anweisung jedem Gurt ANSI beigelegt wird. Beide, Anweisung und
Summary of Contents for SWIFTY VEST
Page 11: ...9 2B How to wear Come si indossa Comment l enfiler 2C 2D 2E...
Page 12: ...10 Buckles Fibbie Boucles E D MIN 80 mm A CLOSE OPEN C B...
Page 19: ...17 EN 358 EN 361 GRAVITY Ref 126501 15 kN A 2 A 2 15 kN 15 kN 15 kN OK A C C B B B C HELP STEP...
Page 20: ...18 ORBITAL Ref 2120 ORBITAL Ref 2120 15 kN A 2 A 2 15 kN 15 kN A 15 kN HELP STEP E E A C C...
Page 25: ...23 GT Ref 2193 15 kN 15 kN C C C A 15 kN B B 15 kN A 15 kN C C C 15 kN OK...
Page 27: ...25 OK...
Page 29: ...27...
Page 33: ...31...
Page 35: ...33 13A GT TURBO Help Step Ref 2062...
Page 36: ...34 Help Step Ref 2062 13B 1 2 4 5 3 6...
Page 92: ...90 363 361 EN 30 80 C A M P spa CAMP Safety...
Page 93: ...91 3 3 O 0 0 6 1 1 0 6 1 363 2007 EN 363 10 2 10 2 10 EN 795 15 kN 361 2 2...
Page 95: ...93 12 10 12 2018 2030 10 12 CAMP X 1 2 EU 2016 425 3 4 5 ANSI 6 7 8 9...
Page 96: ...94 10 11 12 13 14 15 W1 W2 U J 1 2 3 4 5 6 7 8 12 9 10 11 12 C A M P www camp it EN 30 C 80 C...
Page 97: ...95 C A M P C A M P 3 3 A PPE 0 1 0 6 1 1 10 2 10 2 10 EN795 15kN A A EN 361...
Page 99: ...97 10 2018 2030 12 C A M P X 1 2 2016 425 UE 3 4 5 ANSI 6 EAC 7 8 9 10 11 12 13 14 15...
Page 101: ...99 30 80 C A M P spa CAMP Safety C A M P spa 3 3...
Page 104: ...102 ANSI EAC EAC A 10 2018 2030 12...
Page 106: ...104 C A M P www camp it EU EN 30 C 80 C C A M P spa...
Page 107: ...105 3 3 A PPE 0 1 0 6m 1 1 10 2 10 2 10 EN 795 15 kN A A EN 361 A A 2 A 2 EN 813 CAMP Safety...
Page 109: ...107 10 12 2018 2030 12 C A M P spa X 1 2 UE 2016 425 3 4 5 ANSI 6 EAC 7 8 9 10 11 12...
Page 110: ...108 13 14 15 W1 W2 EU J 1 2 3 4 5 6 7 8 12 9 10 OK 11 12...
Page 111: ...109...
Page 112: ...110...
Page 113: ...111...